• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Ich freue mich bekannt geben zu können, dass das DSLR-Forum einen neuen Aktionspartner gewinnen konnte.

    Saal Digital bietet Fotoprodukte in HighEnd-Qualität.
    Für die Mitglieder des DSLR-Forums locken Rabatte und Sonderaktionen!
    Alle Informationen dazu sowie ein tolles Einstiegsangebot unseres neuen Kooperationspartners gibt es hier.
  • Mitmachen beim DSLR-Forum Fotowettbewerb Oktober 2025.
    Thema: "Abendstimmung"

    Jeden Monat attraktive Gewinnprämien, gesponsert von unserem Partner PixelfotoExpress.
    Alle Infos zum Oktober-Wettbewerb hier!
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

Licht/Lichtformer Richtige Beleuchtung in Innenräumen ? Sonnenlicht simulieren

alex.x

Themenersteller
hallo fotografiere oft digital und auch zunehmend mit einer spiegelreflex in innenräumen. nun ist mein problem die richtige beleuchtung.
wenn ausreichend sonnenlicht vorhanden ist werden die bilder natürlich sehr schön und fabrbintensiv. nun ist es aber leider häufig nicht der fall aufgrund von bewölkung oder wenn die sonne ungünstig steht usw. ...
ist es möglich mit entsprechender beleuchtung das sonnenlicht annähernd zu simulieren ? vielleicht hat hier jemand ein paar nützliche ideen ? bin eher laie was die fotografie betrifft, wäre aber für ein paar nützliche tips wirklich dankbar
 
Naja, was heißt denn "Sonnenlicht"..?
Eigentlich nur eine Punktlichtquelle mit einer Fabrtemperatur von ~5600K.
Das kann jeder Aufsteckblitz.

Ab auf ein Stativ damit, recht hoch gefahren, direkt auf dein Modell / Motiv gerichtet und du hast deine eigene, kleine Sonne im Innenraum.

Aber ich bin nicht sicher, ob du das willst... :evil:

Zwei von dir gemachte Beispielbilder wären nett, jeweils eins das dir gefällt und eins, das dir weniger zusagt.
 
Zuletzt bearbeitet:
Was genau fotografierst du eigentlich in den Innenräumen? Von Menschen, über Architektur bis Makroaufnahmen von Bettwanzen kann es eigentlich alles sein...

@ninesB: Die Mods stehen auf Vollzitate bei der ersten Antwort ^^ ;-)
 
@ninesB: Die Mods stehen auf Vollzitate bei der ersten Antwort ^^ ;-)

Hast recht, nennen wir's mal Gewohnheit :rolleyes:
Danke fürs drauf aufmerksam machen :top:
 
Moin

man muss sich nur mal anschauen wie die Filmer das machen...

die stellen einen riesigen Fluter vor jedes Fenster(ev. mit Filterfolie)
brauchst natürlich einen fetten Stromerzeuger :top:

und mit Blitz geht das auch....
vor jedes Fenster einen 3200WS Generator und Normalblitzkopf...macht Sonne :cool:
Mfg gpo
 
Moin

man muss sich nur mal anschauen wie die Filmer das machen...

die stellen einen riesigen Fluter vor jedes Fenster(ev. mit Filterfolie)
brauchst natürlich einen fetten Stromerzeuger :top:

und mit Blitz geht das auch....
vor jedes Fenster einen 3200WS Generator und Normalblitzkopf...macht Sonne :cool:
Mfg gpo

Achso, die Sonne soll von draußen rein scheinen?! :eek:
Na dann viel Spaß... :evil:
 
Habe mal 2 Beispiel Bilder gemacht. Musste improvisieren daher ein Kleidungsstück. Der unterschied ist aber gut erkennbar. Das 1. Bild mit sehr guten Bedingungen und das 2. ohne direktes Sonnenlicht (wobei heute die Bedingungen für das 2 Bild nicht ganz schlecht sind, da sehr schönes Wetter... aber die Sonne steht halt ungünstig).
Beide Bilder wurden mit einer Digitalkamera gemacht, fotografiert wurde zusätzlich mit Blitzlangzeitsynchronisation (S-Blitz).
Meine Frage ist einfach nur ob die Bedingungen für das erste Bild auch mit künstlicher Beleuchtung annähernd geschaffen werden können ?
 

Anhänge

Zuletzt bearbeitet:
Du meinst die bläuliche oder gelbliche Lichtstimmung? Das machst du entweder in der Nachbearbeitung indem du die Farbtemperatur verschiebst (mehr Kelvin => wärmer => gelber) oder indem du einfach an der Cam einen "falschen" Weißabgleich einstellst. Probier mal Neonröhre oder Bewölkt aus, bin mir leider nicht sicher in welche Richtung du gehen musst.
 
Du meinst weil das eine gelblicher und das andere bläulicher ist? Das ist nur die Farbtemperatur.

Das machst du entweder in der Nachbearbeitung indem du die Farbtemperatur verschiebst (merkst du dann wie rum ;-) einmal wirds gelblich, in die andere Richtung bläulich) oder indem du einfach an der Cam einen "falschen" Weißabgleich einstellst. Probier mal Neonröhre oder Bewölkt (oder was es sonst noch so gibt) aus, bin mir leider nicht sicher in welche Richtung du gehen musst ^

Mehr Infos: http://de.wikipedia.org/wiki/Farbtemperatur#Fotografie
 
Zuletzt bearbeitet:
ok danke... werde es mal ausprobieren.
das 2te bild war aber auch noch "relativ" gut, da ja schönes wetter war und natürlich auch etwas licht in den raum kommt.
an bewölkten tagen oder in der winterzeit ist viel weniger licht vorhanden, daher die frage ob eine zusätzliche lichtquelle sinnvoll wäre ?
meine damit nicht den blitz sondern denke an richtige lampen und spiegel oder schirme. halt so eine art studioausrüstung.
würde nur in frage kommen wenn das licht oder das bild dann wirklich gut ausgeleuchtet ist und dem sonnenlicht ebenbürtig wäre ?
 
Für solche Produktbilder mußt Du auf jeden Fall Mischlicht vermeiden. Also entweder rein mit Tageslicht arbeiten (Weißabgleich nach Messung oder gleich Raw-Format benutzen, dann kannst Du nachträglich auch gleich noch an Kontrast, Belichtung etc. justieren) oder rein mit eigenem Licht. Letzteres ist gerätetechnisch aufwendiger, liefert aber reproduzierbare und auch gezielt variierbare Ergebnisse.

Kurz: Wenn Du nur gelegentlich solche Bilder machst, arrangiere Dich mit Tageslicht. Bei höherem Anspruch oder für gewerbliche Nutzung mußt Du in vernünftige Lichttechnik investieren. Allerbilligste Lösung: Die Sets bei eBay & Co mit 2 billigen Studioblitzen und Softboxen, ab ca. 100 Euro. Besser "richtige" Studioblitze mit offener Röhre und Tauglichkeit für alle üblichen Lichtformer, 2er Startset (Jinbei, Walimex...) geht so etwa bei 300 Euro los.
 
Zuletzt bearbeitet:
Als erstes würde ich mir für kleines Geld mal eine Graukarte zulegen und bei den Produktbildern zunächst immer eine Testaufnahme mit der Graukarte im Bild anfertigen, dann kannst Du im Nachhinein den Weissabgleich am Computer per Mausklick durchführen und die Farbtemparatur bei verschiedenen Aufnahmebedingungen angleichen. Mischlicht solltest Du allerdings dennoch vermeiden, den da hilft auch die Graukarte nicht mehr.
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten