• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Mitmachen beim DSLR-Forum Fotowettbewerb August 2025.
    Thema: "Kurven"

    Jeden Monat attraktive Gewinnprämien, gesponsert von unserem Partner PixelfotoExpress.
    Alle Infos zum August-Wettbewerb hier!
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

Richtig skalieren für den Druck

leon2k6

Themenersteller
Hallo zusammen,

nachdem ich nun mit der Monitorkalibrierung und den gefolgten Fotoabzügen bei <Dienstleister entfernt> vollstens zufrieden bin, steh ich vor dem nächsten Problem:

Es sollen einige Fotos für eine Fotouhr auf die Größen 6*6, 9*6 sowie 6*9 skalliert werden. Nun kenne ich einige Möglichkeiten (welche davon richtig ist?):
- in Irfanview die Bildgröße ändern --> Qualität verschlechtert sich mMn
- in Gimp die Druckgröße ändern --> beim Einfügen bei der <Dienstleister entfernt> Software ändert sich allerdings nichts
- in Lightroom 6 beim Export die Bildgröße angeben --> beim Einfügen in die <Dienstleister entfernt> Software ändert sich nichts

Für die Fotos wähle ich in der Software 9*13, unbeschnitten aus (kleiner gibt es dort nicht). Aber egal wie ich zuvor die Fotos skalliert habe, sie werden dort voll dargestellt und auch so entwickelt :(

Bin ich zu doof oder gibt es bei der Sache irgend einen Trick den ich nicht kenne?

Zudem hätte ich noch eine weitere Frage, beim Lightroom Export gibt es die Möglichkeit beim Export für Glanzpapier zu Schärfen. Ich find die Fotos dann allerdings fast zu Scharf und der Effekt der Schärfentiefe geht verloren, wie handhabt ihr diese Einstellung?

Vielen Dank schonmal vorab.
 
Zuletzt bearbeitet von einem Moderator:
AW: Richtig skallieren für den Druck

Wenn du 9*13 druckst und dein Bild darin nur 6*6 sein soll, dann mach ein weißes 9*13 Bild und setzte dein Bild 6*6 rein. Dann kannst du es 9*13 drucken lassen und später ausschneiden.

Oder es gibt irgendwo eine Option, dass das Quellbild nicht den Druckbereich ausfüllen soll bzw. in einer bestimmten Größe gedruckt werden soll.
 
Zuletzt bearbeitet von einem Moderator:
AW: Richtig skallieren für den Druck

Eine wirklich elegante Lösung gibt es nicht, da die Maschinen bei <Dienstleister entfernt> das Bild auf die Ausgabegröße skalieren und hierbei einen nicht genau definierten Rand abschneiden (zugunsten randloser Drucke). Außerdem kann man für diese Skalierung zweierlei Vorgaben für den Fall von unpassenden Seitenverhältnissen wählen (weiße Ränder lassen oder Motiv beschneiden).

In der Praxis hilft nur, ein Testmotiv mit einer bestimmten Auflösung und bestimmten Einstellungen belichten zu lassen und dann den "Vergrößerungsfaktor" selber nachzumessen. Danach erstellt man ein leeres/weißes Bild in der gleichen Pixelgröße und fügt das größenkritische Motiv - um den Faktor korrigiert - ein. Klingt ein bisschen kompliziert - und ist es vielleicht auch. (Eventuell kann ich mal eine passende Vorlage von mir raussuchen und so einen Korrekturfaktor ermitteln, falls das hilft.)

Größenkritische Sachen auszugeben funktioniert wesentlich besser am heimischen Drucker. Die meisten Bildbearbeitungsprogramme beachten die vorab eingestellten Bildgrößen und geben das Bild dann auch genau so aus - auch wenn es kleiner als das verwendete Papier ist.
 
Zuletzt bearbeitet von einem Moderator:
AW: Richtig skallieren für den Druck

Ich habe jetzt noch Werte ermittelt für das 10x15-Format bei <Dienstleister entfernt> - Angaben natürlich nur ungefähr nach eigener Messung und ohne Gewähr:

1) Eine neue Bilddatei anlegen in 1229 x 1844 Pixeln bei 300 ppi. Das ergibt etwas mehr als 10 x 15 cm (entspricht ungefähr dem Papierformat zzgl. wegfallendem Rand). Vorlage hier zum Download
2) Das gewünschte Bild auf 300 ppi und die benötigte Zentimeter-Größe skalieren und anschließend in das unter 1) erstellte Bild mittig hineinkopieren.
3) Das so entstandene Komplettbild in JPEG speichern und bei Fachabzug mit der Option "unbeschnitten" in 10x15-Größe ohne Rahmen belichten lassen.

Ob man die Option "unbeschnitten" oder die Option "beschnitten" nimmt, ist normalerweise egal, solange das Seitenverhältnis passt. Aber kleine Abweichungen kann es immer geben - und meine ermittelten Werte basieren auf einer Vorlage, die mit der Einstellung "unbeschnitten" belichtet wurde.
 
Zuletzt bearbeitet von einem Moderator:
AW: Richtig skallieren für den Druck

Auf die Idee mit einem weißen Bild und dann das passende Foto einzufügen bin ich tatsächlich noch nicht gekommen :D - Vielen Dank!

Aber schade das eine so einfache Funktion so schwer umzusetzen ist - da kann man mit Fotoshop und Lightroom Bilder bearbeiten und weiß nicht mal mehr ob sie realistisch sind - und dann steht man vor so einem Problem :D

Andere herangehensweise - gibt es andere Shops bei denen man ein Foto auf "Benutzerspezifische" Größe belichten lassen kann?
<unzulässige Thematik gestrichen>
 
Zuletzt bearbeitet von einem Moderator:
AW: Richtig skallieren für den Druck

Beachtet bitte die Regeln und seht von Dienstleistertalk jedweder Form ab. Die Grundthematik besprecht bitte entsprechend ohne Dienstleisternennungen etc...
 
AW: Richtig skallieren für den Druck

bei meinem dienstleister gibts im shop einen "profi"-bereich ...
dort kann ich dann auswählen was ich möchte ...

also z.b. ausdruck der datei ohne jegliche weitere bearbeitung (keine veränderung von belichtung, farbe, grösse, etc).

ich muss dann nur schauen das ich die datei passend anliefere.

wenn bei Deinem sowas nicht zu finden ist einfach mal anfragen ob die möglichkeit besteht.

gutes gelingen wünscht
sputnik
 
AW: Richtig skallieren für den Druck

Das Entfernen des Dienstleister-Namens ist in diesem Fall ein wenig unglücklich, weil sich meine Angaben auf Erfahrungen mit genau diesem Dienstleister beziehen.
Der TO wird ja wissen, welcher gemeint ist. Außerdem könnte ich mir vorstellen, dass dieselben Maße auch für alle anderen Dienstleister gelten, die die gleichen Maschinen (Agfa Digilab 2) verwenden.
 
AW: Richtig skallieren für den Druck

Verzichtet hier bitte einfach auf Dienstleister bezogenen Talk.
Er gehört hier nicht her - in keiner Weise.

Alternativ müssen die Themen sonst in Gänze unterbunden werden - was ja auch nicht erwünscht sein kann.
Also:
Bitte besprecht Bilddatenaufbereitung an sich - und nicht Dienstleister bezogen.
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten