• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

Rheinbogen bei Boppard

svenninger

Themenersteller
Mein erster Versuch mit dem selbstgebastelten Stativaufsatz.
Gefällts?
 
Zuletzt bearbeitet:
cool, sowohl das bild als auch der adapter sehen gut aus. vielleicht kannst du ja bei gelegenheit mal die bauanleitung posten.
 
dem kann ich nur zustimmen, auch wenn ich von der Mosel komme !

Schöne Bilder :)

Gruss Philipp
 
svenninger schrieb:
Mein erster Versuch mit dem selbstgebastelten Stativaufsatz.
Gefällts?

Ja, gefällt! Schöne Gegend, ruft nach mehr!

Ich komm nur mit dem "Stativaufsatz" nicht so richtig klar: Dein Bild ist doch ein Pano, oder? Wieviel Aufnahmen waren das? Und brauchst Du nicht besser einen "Nodalpunktadapter"? Die sehen aber anders aus... Klär mich mal bitte auf!

Thomas
 
@ Königsteiner
Ich habe einen Freund, der mittlerweile fast fertig ist mit der Ausbildung zum Fotografen. Der meinte, dass man bei Panoramas am Besten versuchen sollte, eben mit Hilfe eines solchen Aufsatzes die Bildebene (quasi Sensor) weg vom Drehpunkt zu bringen, damit der Winkel, den man von Bild zu Bild hat, kleiner wird. Gott sei dank ist ein anderer Freund Schlosser in einer eigenen Firma, und da hab mal ein wenig rumgeschweisst. Hat mich 4,65€ gekostet (für die Flügelschrauben). Mag schon sein, dass ich einen Nodalpunktadapter gebraucht hätte, aber man kann meinen auch so verstellen, dass er als solcher funktioniert.
LG Svenninger
 
Zuletzt bearbeitet:
WERBUNG
Zurück
Oben Unten