• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Stimmt ab über die Sieger des DSLR-Forum Fotowettbewerbs Juli 2025.
    Thema: "Unscharf"

    Nur noch bis zum 31.07.2025 23:59!
    Jeder darf abstimmen!
    Zur Abstimmung und Bewertung hier lang
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

RGB und CMYK

Quacki

Themenersteller
Hallo Leute!

Habe ein Bild in RGB Format aber die Druckerei will es in CMYK. Also umwandeln soll ja nicht der hit sein aber vielleicht könntet ihr mir trotzdem kurz sagen wie das geht (mit so wenig wie möglich Farbverlust).

Aber wenn ich auch ein neues Bild mit dem CMYK Modus beginne und die selbe Farbe benutze wie unter RGB sieht die einfach schlechter aus.Kann ich die Farbe aus dem RGB auch in CMYK hinbekommen.

Benutze Photoshop CS3.

Vielen Dank für eure Hilfe. :)
 
Bild öffnen. Bild > Modus > CMYK einstellen.

Nach der Umstellung auf CMYK sehen die Farben immer etwas gedämpft bzw. dunkler aus. Völlig normal, denn dein Monitor ist höchstwahrscheinlich nur mit dem RGB-Farbraum vertraut. ;)

mfg,
Tom
 
Eventuell noch ein Testdruck (aber nur, wenn du einen einigermaßen anständigen Drucker hast) zum Kontrollieren der Farben.

Üblicherweise findet aber keine sichtbare Farbveränderung statt.
 
Lass es von deiner Druckerei in cmyk konvertieren. Damit machst du wohl am wenigsten falsch.
 
Ja die Druckerei macht das nicht....

Ok habe es mal konvertiert...sieht nicht so klasse aus habe mal versucht über Graduationskurven etc. das ganze ein bisschen zu verbessern aber kommt jetzt auch nicht so viel bei rum.

Bleibt noch die Frage, wenn ich einen bestimmten RGB (nehme den mit der Pipette aus einem RGB Bild) wert habe und diesen wert dann im CMYK Modus verwende kommt nicht das selbe bei rum...gibt es da einen Trick genau den selben Farbton zu erlangen?

Vielleicht noch was ;-) Ist das üblich das eine Druckerei 6 mm Rand haben will, weil sonst randlos drucken nicht möglich ist?
 
1. Der CMYK-Farbraum ist deutlich kleiner, als ein RGB-Farbraum - das ist technisch bedingt und nicht zu umgehen. Dadurch kann ein Bild etwas flauer, bzw. kontrastärmer wirken, da gerade sehr leuchtende Farben nicht druckbar sind. Umwandlung sollte mit einem mit der Druckerei abgestimmten ICC-Profil gemacht werden. Nach der Umwandlung in Photoshop an einem kalibrierten Bildschirm (!) einen Softproof machen - Ausdruck auf Tintenstrahler o.ä. taugt nichts. Danach evtl. noch etwas an den Farben drehen (im CMYK-Modus).

2. Ja, die Druckerei braucht für einen randlosen Druck einen Beschnitt, üblicherweise ringsum 3 mm, da nach dem Druck noch die Weiterverarbeitung mit falzen, heften usw. kommt. Schlussendlich werden die Seiten nochmals beschnitten, damit alles gleich groß ist.
 
Vielleicht noch was ;-) Ist das üblich das eine Druckerei 6 mm Rand haben will, weil sonst randlos drucken nicht möglich ist?

Ja das ist normal, das auf jeder Seite 3mm Anschnitt angelegt wird. In diesem Bereich wird das Bild dann beschnitten. Also das Bild bis zum Rand ziehen.

Um möglichst wenig "Farbverlust" zu haben würde ich folgendermaßen vorgehen:
Bild als RGB in PS öffnen.
Ansicht>Proof einrichten>CMYK Arbeitsfarbraum
Dann noch die Haken bei Farbproof und Farbumfang Warnung anschalten, somit färbt PS alle Farben grau, welche nicht im CMYK Arbeitsfarbraum vorhanden sind.
Jetzt über Sättigung/Helligkeit vorsichtig solange die Farben ändern, bis keine grauen Farben mehr vorhanden sind.
Somit kannst du zumindest selber kontrollieren, wie die nicht vorhandenen Farben konvertiert werden.
 
Ne gewagte Einstellung, die die Druckerei da bezüglich RGB-Daten hat...aber irgendwie sympathisch.
Üblich sind bei normalen Formaten 2-3mm Rand auf jeder Seite. Das sollte natürlich kein weißer Rand o.ä sein, das Bild muss 2-3mm übers Druckformat hinausgehen.

Für die Konvertierung wird nicht irgendein CMYK-Profil verwendet, sondern eins nach Vorgabe der Druckerei. Das wird meist ISO Coated v2 (ECI.org) sein bzw. Fogra39.

Konvertieren sollte man in diesen Farbraum nicht über Bild --> Modus, sondern über Bearbeiten --> Konvertieren, dort kannst du auch schauen, ob dir bei diesem speziellen Bild der rel. farbmetrische oder der perzeptive Rendnering Intent besser gefällt.

Und natürlich kommt es durch die Konvertierung auch zu Farbveränderungen.
Nach der Konvertierung sollte an der CMYK-Datei möglichst nicht mehr geschraubt werden, wenn man nicht genau weiss, was man tut.

edit:
Das Wichtigste zum Schluss...wenn es hier um eine Auftragsarbeit geht, lasst das von jemandem machen, der Ahnung davon hat, sonst stehen die Chancen gar nicht schlecht, dass am Ende nicht das rauskommt, was sich die Leute vorgestellt haben und dass du am Ende schlimmstenfalls auf den Druckkosten sitzen bleibst.
 
Zuletzt bearbeitet:
Siehe hier:
ICC-Profilierung

Um seinen Monitor zu kalibrieren (bzw. profilieren) benötigt man einen Colorimeter.
Wie z.B. Spyder3 oder i1.

Natürlich sollte der Bildschirm auch die benötigten Farbräume unterstützen!
 
Zuletzt bearbeitet:
wer von euch weiss hier über druckzuwachs, beschnittzugabe, maximalen farbauftrag, lwc und hwc, coated oder web coated undundund bescheid?

all das würde ich die druckerei im vorfeld einmal fragen!

und allen un- und halbwissenden möchte ich an dieser stelle das pdf von "cleverprinting" wärmstens ans herz legen!
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten