meister hubert
Themenersteller
Moin!
Für mich war der wichtigste Grund aufs R-System umzusteigen der IS und IBIS.
Ich habe jetzt ein RF 15-35 und das ganze mal an der R6 getestet (dort geht nur IS und IBIS kombiniert).
Ich habe dazu aus 0.5m Entfernung einen Testchart auf meinem Monitor fotografiert, immer bei gleicher Blende 16 mit Auto-ISO und dann die Verschlusszeit variiert. Bisher habe ich nur bei 35mm getestet.
Scharf (Bild 2) bedeutet in dem Fall, dass die Pixel meines Monitors scharf sind und die Kontraste scharf sind.
Brauchbar (Bild 3) bedeutet, dass das Bild zwar ziemlich scharf ist, aber um die Kontraste 2-3 Pixel Konturen zu erkennen ist, sodass es nicht mehr wirklich auf Pixelebene scharf ist.
Unscharf (Bild 4) bedeutet alles von leicht verschmiert bis hin zu völlige verwackelt.
Im Ergebnisbild ist oben ein Histogramm von der Trefferrate mit IS + IBIS AN sowie AUS zu sehen. Achtung, die Verschlusszeiten dort sind keine ganzen Stufen. Daher seht ihr unten das ganze nochmal über echte Verschluss Stufen dargestellt (logarithmisch, sodass die Belichtungsstufen äquidistant sind) und zwar als wahrscheinlichkeit ein scharfes Foto zu machen (grün) oder die wahrscheinlichkeit MINDESTENS ein brauchbares Foto zu machen (gelb).
Falls ihr das auch interessant findet, könnte ich hier mit eurer Hilfe einen Guide machen, welche Belichtungszeiten mit welchem Objektiv zu empfehlen sind.
Außerdem würde mich interessieren, wie sich lediglich ein IBIS schlägt (also zB mit den EF 16-35 i-iii adaptiert), oder lediglich das RF 15-35 (also an einer EOS R oder EOS RP). Dazu bräuchte ich die Hilfe interessierter User*innen.
Außerdem wäre es sicher schön, eine echte Metrik für "Scharf" zu haben. Ich würde vermuten, dass man da evtl einfach eine Autokorrelation des Bildes berechnen kann und dann schauen, über wie viele Pixel die auf null fällt. So könnte man besser die Ergebnisse verschiedener User*innen vergleichen. Falls da jemand vom Fach ist oder eine Idee hat könnt ihr die auch gerne Teilen.
Daher, falls ihr auf sowas Bock habt: Hebt die original Bilder auf falls wir hier eine gescheite Metrik zustande bekommen, macht bitte mind. 10 Bilder pro Belichtungszeit und teilt gerne eure Ergebnisse, zB so:
Belichtungszeit, scharf, brauchbar, unscharf
1/6s , 7, 3, 1
....
Ich würde das dann auswerten
Für mich war der wichtigste Grund aufs R-System umzusteigen der IS und IBIS.
Ich habe jetzt ein RF 15-35 und das ganze mal an der R6 getestet (dort geht nur IS und IBIS kombiniert).
Ich habe dazu aus 0.5m Entfernung einen Testchart auf meinem Monitor fotografiert, immer bei gleicher Blende 16 mit Auto-ISO und dann die Verschlusszeit variiert. Bisher habe ich nur bei 35mm getestet.
Scharf (Bild 2) bedeutet in dem Fall, dass die Pixel meines Monitors scharf sind und die Kontraste scharf sind.
Brauchbar (Bild 3) bedeutet, dass das Bild zwar ziemlich scharf ist, aber um die Kontraste 2-3 Pixel Konturen zu erkennen ist, sodass es nicht mehr wirklich auf Pixelebene scharf ist.
Unscharf (Bild 4) bedeutet alles von leicht verschmiert bis hin zu völlige verwackelt.
Im Ergebnisbild ist oben ein Histogramm von der Trefferrate mit IS + IBIS AN sowie AUS zu sehen. Achtung, die Verschlusszeiten dort sind keine ganzen Stufen. Daher seht ihr unten das ganze nochmal über echte Verschluss Stufen dargestellt (logarithmisch, sodass die Belichtungsstufen äquidistant sind) und zwar als wahrscheinlichkeit ein scharfes Foto zu machen (grün) oder die wahrscheinlichkeit MINDESTENS ein brauchbares Foto zu machen (gelb).
Falls ihr das auch interessant findet, könnte ich hier mit eurer Hilfe einen Guide machen, welche Belichtungszeiten mit welchem Objektiv zu empfehlen sind.
Außerdem würde mich interessieren, wie sich lediglich ein IBIS schlägt (also zB mit den EF 16-35 i-iii adaptiert), oder lediglich das RF 15-35 (also an einer EOS R oder EOS RP). Dazu bräuchte ich die Hilfe interessierter User*innen.
Außerdem wäre es sicher schön, eine echte Metrik für "Scharf" zu haben. Ich würde vermuten, dass man da evtl einfach eine Autokorrelation des Bildes berechnen kann und dann schauen, über wie viele Pixel die auf null fällt. So könnte man besser die Ergebnisse verschiedener User*innen vergleichen. Falls da jemand vom Fach ist oder eine Idee hat könnt ihr die auch gerne Teilen.

Daher, falls ihr auf sowas Bock habt: Hebt die original Bilder auf falls wir hier eine gescheite Metrik zustande bekommen, macht bitte mind. 10 Bilder pro Belichtungszeit und teilt gerne eure Ergebnisse, zB so:
Belichtungszeit, scharf, brauchbar, unscharf
1/6s , 7, 3, 1
....
Ich würde das dann auswerten

Anhänge
-
Exif-DatenRF1535.png82,3 KB · Aufrufe: 93
-
Exif-Datencrop3.jpg315,2 KB · Aufrufe: 54
-
Exif-Datencrop2.jpg230,9 KB · Aufrufe: 47
-
Exif-Datencrop1.jpg249,5 KB · Aufrufe: 47
Zuletzt bearbeitet: