• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Stimmt ab über die Sieger des DSLR-Forum Fotowettbewerbs August 2025.
    Thema: "Kurven"

    Nur noch bis zum 31.08.2025 23:59!
    Jeder darf abstimmen!
    Zur Abstimmung und Bewertung hier lang
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

RF/RF-S RF Objektive für Video -Edit: Fokus VCM

Archibald

Themenersteller
Hallo zusammen,

mir sind die VCM und neuen Z Objektive bekannt, kommen aber nicht in Frage.

Das 24-70 2.8 soll sehr gut sein, da parfokal und mit wenig "Fokusatmen".. ;) Ähnliches gilt für das 24-105 f4, welches mir leider wirklich um eine Blende zu lichtschwach ist.

Mich interessiert aber auch das 50 1.2 sehr, für Interview und Talking Head Situationen.
Leider soll der Autofokus recht stark hörbar sein; Ton wird bei mir aber eh geangelt oder per Lavaliermikrofon aufgenommen.

Hat jemand speziell mit dem 50 1.2 Erfahrungen sammeln können? Es atmen wohl schwer (sprich, der Bildausschnitt verändert sich stark im Nahbereich)
und hat halt einen lauten AF.
Es ist nicht für Video optimiert, ich will aber herausfinden, ob man sich für Video wirklich unglücklich damit macht.



Das 50 VCM soll sehr gut sein, leider gibt es zu wenige Tests bisher. Das Rattern des VCM ähnlich der losen Stabieinheiten in anderen Objektiven könnte ich hinnehmen.
Das 35er soll halt durch die Vignettierungskorrektur an den Rändern zu starkem Rauschen führen.
Diese durch Software aufgemotzten Objektive sind halt so..
Ich probiere am Wochenende bei einem Händler vor Ort beide aus.

Eure Meinung/Erfahrung interessiert mich aber vorweg.
Danke.
 
Mit dem 50 1.4 ist doch extra ein Objektiv für dein Szenario entwickelt worden, das auch noch etwas günstiger und erheblich leichter als das 1.2er ist.

Natürlich fehlen noch Tests, die bestätigen, dass das für Video gedachte L-Objektiv für Video klasse ist. Hingehen gibt es vermutlich einige Tests, die Mut machen, dass das für Video nicht gedachte 1.2er unter bestimmten Umständen auch für Video ein nicht ganz schlechtes Bild abgibt.

Hast du es so eilig?
 
Willst du gute Videoleistung ohne Focusbreathing, dann sollten es die VCM oder die Z sein. Selbst die Z sind für Videoobjektive ein echtes Schnäppchen.
 
Wieso kommen die VCM nicht in Frage?

Grüße,
Florian
 
Guten Morgen zusammen.
Danke für eure Beiträge.
Mit dem 50 1.4 ist doch extra ein Objektiv für dein Szenario entwickelt worden, das auch noch etwas günstiger und erheblich leichter als das 1.2er ist.

Natürlich fehlen noch Tests, die bestätigen, dass das für Video gedachte L-Objektiv für Video klasse ist. Hingehen gibt es vermutlich einige Tests, die Mut machen, dass das für Video nicht gedachte 1.2er unter bestimmten Umständen auch für Video ein nicht ganz schlechtes Bild abgibt.

Hast du es so eilig?
Ja, ich habe es recht eilig.
Bisher habe ich einen Test des VCM 50ers gesehen und zwar von Gordon Laing / Cameralabs.
Der sah vielversprechend aus.
Was das 1.2 angeht: Man hört deutliche AF Geräusche und er soll relativ träge sein, aber treffsicher.
Ton würde ich eh separat aufnehmen wollen, von daher alles entspannt.
Willst du gute Videoleistung ohne Focusbreathing, dann sollten es die VCM oder die Z sein. Selbst die Z sind für Videoobjektive ein echtes Schnäppchen.
Findest Du? Gemessen woran?
Keine Ironie dahinter, bin einfach auf deine Sicht neugierig.
-
Einen Blick auf die Eier legende Wollmilchsau 24-105 2.8 habe ich auch geworfen, aber das ist mir wirklich zu schwer und zu teuer aktuell.


Wieso kommen die VCM nicht in Frage?

Grüße,
Florian
Nun… was ich aus den Tests des 24 und 35 vernommen habe, hat mich gelinde gesagt etwas abgestoßen…
Diese ganzen Korrekturen.. was soll das.. aber gut.. ich bin kein Entwickler, will nichts unterstellen, das ist halt der Weg heutzutage.
Ich mag eher „ehrliche“ Objektive wie die von Zeiss (Milvus/Otus) die sich überall adaptieren lassen und von sich aus gut konstruiert und korrigiert sind.. zu einem Preis versteht sich.. und ohne AF und dazu recht schwer. Aber was solls, hier grätschen wieder meine Glaubenssätze rein, wie ein Objektiv zu sein hat..

Ich bin ja zurück zu Spiegellos, weil ich einfach gemerkt habe, wie einfach sie mein Leben und meine Arbeit machen. :)
Daher muss ich dann hinnehmen, wie das Gesamtsystem konzipiert ist.
-
Das 50er (meine liebste Allrounder-Brennweite) aus der VCM Reihe ist vermutlich durch die Brennweite bedingt „besser“ als die zuvor erwähnten, hat weniger Verzeichnung und muss beispielsweise (und hoffentlich) nicht in den Ecken durch die (nicht ausschaltbare?) Korrektur korrigiert und dadurch mit Rauschen aufgehellt werden.

Das sehr attraktive Gewicht von unter 600g ist natürlich toll.
Bisher habe ich neben dem einen Test von Cameralabs überwiegend Canon-Promo-Material gesehen und wünschte mir mehr Herz-und-Nieren-Tests „strengerer“ YouTuber.
Wobei.. warum immer auf die Meinung und Tests anderer vertrauen..Man muss selbst Hand anlegen..

Ich muss dieses Jahr noch kaufen, weil ich das Objektiv beruflich nutzen werden und abschreiben kann. Gut.. das geht ja eh über Jahre..

Ich angle eh Ton, daher könnte es auch das 50 1.2 werden;
Im Studio bei Blende f4–f8 ist das Bokeh aber wirklich egal.
Der Reiz des 1.2er ist halt da, ohne Frage.

Am Wochenende ist Hausmesse bei einem Händler, wo ich öfter war und gekauft habe,
da wird am Canon Stand hoffentlich alles vorrätig sein zum Ausprobieren.

Natürlich suche ich wieder ein Glas für alles, muss mich aber wohl davon verabschieden und eines für Video und eines für Fotos denken.

Die Kombi 70-200 2.8 (nicht Z)
Und 501.2/1.4 könnte ich mir gut vorstellen.
Ganz schöne Investition, macht mein Leben aber wirklich angenehmer :)
 
Zuletzt bearbeitet:
Danke, sehr ausführliches Feedback zu den Fragen!
Ja, die digitalen Korrekturen muss man wohl irgendwie hinnehmen, ich hätte auch lieber ein Objektiv, das von sich aus schon deutlich weniger Vignettierung hat. Diese selbst lässt sich zwar wunderbar digital korrigieren, aber der Einfluss der Vignettierung auf das Bokeh eben nicht.
Du schreibst im Studio seien Blende und Bokeh für dich egal. Heißt das, dass das Objektiv nur im Studio eingesetzt werden soll, zumindest hauptsächlich?
Da wäre das 1.2er ja doch etwas zu viel, und Schade um den Aufpreis. Schau sie dir mal beide nebeneinander an am Wochenende (falls möglich) und nimm eine Kamera oder mindestens Speicherkarte mit, damit du auch Tonaufnahmen vergleichen kannst.

Grüße,
Florian
 
Natürlich suche ich wieder ein Glas für alles, muss mich aber wohl davon verabschieden und eines für Video und eines für Fotos denken.

Eigentlich musst du genau das nicht mehr, seitdem Canon die aus meiner Sicht genialen Hybrid-Objektive veröffentlicht hat.
"Hybrid" beudeutet natürlich auch kleine Kompromisse, aber aus meiner Sicht überwiegen die Vorteile deutlich.
Das RF 50mm 1.2 hatte ich selber viele Jahre. Es ist ein geniales Foto-Objektiv und in Sachen Bildqualität über alle Zweifel erhaben. Aber es war so laut, dass selbst mit Aufsteckmikrofon störende AF-Geräusche hörbar waren. (okay, spielt für dich keine Rolle)
Der AF ist treffsicher und auch nicht langsam, aber nicht "smooth" genug für Videos. Der "klassische" USM ist dafür einfach nicht ausgelegt.
Nachdem meine eigene Kameranutzung im Laufe der Zeit immer "hybrider" wurde, habe ich das Objektiv immer seltener verwendet und es letztendlich verkauft.

Das RF 50mm 1.4 VCM steht auf meiner Wunschliste, wird aber aus Kostengründen frühstens nächstes Jahr gekauft.
Dessen digitale Korrekturen kosten am Ende an den Ecken nur etwas Auflösungsleistung. Selbst auf Fotos ist das nur als Pixel-Peeper wahrnehmbar. Wenn du jedoch "nur" 4K-Videos produzierst, das sind "nur" 8 MP, dann erkennt man den Unterschied nicht mal unter der Lupe.


Die Kombi 70-200 2.8 (nicht Z)
Und 501.2/1.4 könnte ich mir gut vorstellen.
Wieso nicht das 24-105 2.8 Z? Das wäre sogar günstiger als die Kombi 70-200 und 50.
Aus meiner Sicht ist es die eierlegende Wollmilchsau. Endlich ein Objektiv, das mich nicht mehr zu einem zu großen Kompromiss zwischen Lichtstärke und Brennmweite zwingt.
Dazu noch sehr gut für Video optimiert.
 
Zuletzt bearbeitet:
Danke, sehr ausführliches Feedback zu den Fragen!
Ja, die digitalen Korrekturen muss man wohl irgendwie hinnehmen, ich hätte auch lieber ein Objektiv, das von sich aus schon deutlich weniger Vignettierung hat. Diese selbst lässt sich zwar wunderbar digital korrigieren, aber der Einfluss der Vignettierung auf das Bokeh eben nicht.
Du schreibst im Studio seien Blende und Bokeh für dich egal. Heißt das, dass das Objektiv nur im Studio eingesetzt werden soll, zumindest hauptsächlich?
Da wäre das 1.2er ja doch etwas zu viel, und Schade um den Aufpreis. Schau sie dir mal beide nebeneinander an am Wochenende (falls möglich) und nimm eine Kamera oder mindestens Speicherkarte mit, damit du auch Tonaufnahmen vergleichen kannst.

Grüße,
Florian

Danke auch dir für die Anmerkungen und die offenen Ohren. ;)

Nun, ich habe da verschiedene Felder, die ich abdecken möchte.
Ich selbst muss oft vor die Kamera (ohne viel Bewegung zwar, aber auch nicht angewachsen..)
mache aber auch selbst Künstler- oder sog. "Business"-Portraits. Nichts wofür ich groß werbe, aber ich habe ein kleines Netzwerk..
Für die Portraits nutze ich meist gesetztes Licht.
Hin und wieder fotografiere ich natürlich auch schon gerne mit vorhandenem Licht, wenn die Location das hergibt
und da würde mir dann eine starke Blende 2.0-2.8 eines abgeblendeten 50 f1.2 Objektives schon gefallen.
Die 1.2 spielt ja auch ihre Stärken dadurch aus, dass sie dann bei f2.8 bereits besser ist als ein 24-70 f2.8 Zoom ist.
Abgesehen von dem Fokus auf das letzte Quäntchen Qualität ist die Limitierung einer Festbrennweite für die Kreativität sehr förderlich, das geht jedenfalls mir so.
Und ja.. wenn man 1.2 hat, dann haut man auch schon mal ein Bisschen Bokehsauce drauf :)

Nach meinem letzten Shooting am Montag, wo ich mit einem 100mm EF-L Makro im Innenraum fotografiert
und festgestellt habe wie gut das erst an der R6II wird, kamen Zweifel auf, ob es überhaupt wieder RF Glas sein muss.
Ich hatte nur besagtes Makro als AF-Objektiv da (sonst zwei Zeiss Objektive, die das Arbeiten zwar interessant, aber auch deutlich langsamer machen).
Parallel dazu hätte mir auch ein 85mm 1.4 IS gewünscht, das wäre vom Ausschnitt ideal gewesen,
obwohl ich überrascht war, wie schön und konzentriert der Ausschnitt mit dem 100mm in meinem 18qm Raum war.

Zur Offenblende:
Manchmal, zum Spaß, wenn die Session erfolgreich war und man eine gute Ausbeute erzielt hat, fahre ich die Blitzköpfe auf geringere Leistung und
schieße dann noch ein paar Fotos mit offener Blende, das hat auch einen besonderen Look. Also auch im Studio kann man schon mal mit einer 1.4
fotografieren, verbraucht sich halt schneller, finde ich. Tiefenunschärfe geht ja immer! :)

Eigentlich musst du genau das nicht mehr, seitdem Canon die aus meiner Sicht genialen Hybrid-Objektive veröffentlicht hat.
"Hybrid" beudeutet natürlich auch kleine Kompromisse, aber aus meiner Sicht überwiegen die Vorteile deutlich.
Das RF 50mm 1.2 hatte ich selber viele Jahre. Es ist ein geniales Foto-Objektiv und in Sachen Bildqualität über alle Zweifel erhaben. Aber es war so laut, dass selbst mit Aufsteckmikrofon störende AF-Geräusche hörbar waren. (okay, spielt für dich keine Rolle)
Der AF ist treffsicher und auch nicht langsam, aber nicht "smooth" genug für Videos. Der "klassische" USM ist dafür einfach nicht ausgelegt.
Nachdem meine eigene Kameranutzung im Laufe der Zeit immer "hybrider" wurde, habe ich das Objektiv immer seltener verwendet und es letztendlich verkauft.

Das RF 50mm 1.4 VCM steht auf meiner Wunschliste, wird aber aus Kostengründen frühstens nächstes Jahr gekauft.
Dessen digitale Korrekturen kosten am Ende an den Ecken nur etwas Auflösungsleistung. Selbst auf Fotos ist das nur als Pixel-Peeper wahrnehmbar. Wenn du jedoch "nur" 4K-Videos produzierst, das sind "nur" 8 MP, dann erkennt man den Unterschied nicht mal unter der Lupe.



Wieso nicht das 24-105 2.8 Z? Das wäre sogar günstiger als die Kombi 70-200 und 50.
Aus meiner Sicht ist es die eierlegende Wollmilchsau. Endlich ein Objektiv, das mich nicht mehr zu einem zu großen Kompromiss zwischen Lichtstärke und Brennmweite zwingt.
Dazu noch sehr gut für Video optimiert.

Darf ich da bezüglich des 50 VCM kurz nachhaken? Nächstes Jahr kaufen aus Kostengründen?
Weil Du die Investition gerade nicht tätigen willst oder weil Du hoffst, dass das 50 VCM etwas im Preis sinkt? Oder beides?
Ich habe noch nie ein Objektiv direkt nach Erscheinen gekauft und eine leise Stimme sagt mir, dass ich gerade beim 50 VCM noch warten sollte.
Falls ich überhaupt den Luxus habe und das Objektiv am Wochenende bereits vorhanden ist.
Zwei Tests habe ich dazu gesehen (Christopher Frost und Gordon Laing) und die waren positiv. Es handelte sich um Vorserienmodelle.

Und Du hast recht, das 24-105 Z steht vor mir und schreit förmlich, beachtet zu werden! :)
Nur hat man dann immer ein großes und schweres Teil an der Kamera.
Klar, bei der Kombi 24-70 und 70-200 sind es dann nur circa 1kg vorne dran statt 1,4kg und dazu 1kg im Fotorucksack..
Ich bin wegen diverser, strenger Tests nicht ganz überzeugt vom 24-105, obwohl ich es jetzt durch Aktionen für deutlich weniger neu bekommen könnte.. also deutlich, mit einer Zwei davor..
Am Wochenende schnalle ich es mal auf die Kamera und schaue, ob ich mich spontan darin verschieße und die Tests anderer Leute im Kopf verpuffen.
 
Zuletzt bearbeitet:
Darf ich da bezüglich des 50 VCM kurz nachhaken? Nächstes Jahr kaufen aus Kostengründen?
Weil Du die Investition gerade nicht tätigen willst oder weil Du hoffst, dass das 50 VCM etwas im Preis sinkt? Oder beides?
Beides. Ich habe erst vor kurzem die beiden "Z"-Linsen gekauft und damit ist die Kriegskasse erstmal leer. ;)
Das 50 VCM kommt nächstes Jahr, sobald es Cashback gibt.

Und Du hast recht, das 24-105 Z steht vor mir und schreit förmlich, beachtet zu werden!
Nur hat man dann immer ein großes und schweres Teil an der Kamera.
Klar, bei der Kombi 24-70 und 70-200 sind es dann nur circa 1kg vorne dran statt 1,4kg und dazu 1kg im Fotorucksack..
Ich bin wegen diverser, strenger Tests nicht ganz überzeugt vom 24-105, obwohl ich es jetzt durch Aktionen für deutlich weniger neu bekommen könnte.. also deutlich, mit einer Zwei davor..
Am Wochenende schnalle ich es mal auf die Kamera und schaue, ob ich mich spontan darin verschieße und die Tests anderer Leute im Kopf verpuffen.
Auch das 24-105 2.8 Z musste geringfügige Kompromisse durch digitale Korrekturen eingehen. Aber auch hier gilt, dass das nur für Pixel-Peeper relevant ist. Bei normaler Betrachtung konnte ich keinen Unterschied zu meinem vorherigen 24-70 2.8 oder 50 1.2 erkennen. Bei Videos in 4K erst recht nicht.
Dafür hat man hier ein Objektiv, das im ganzen Kameramarkt einmalig ist. 24-105 mit f/2.8 bietet sonst niemand. Dazu sogar noch mit sehr gutem Bildstabilisator, was ich für Videos immer für vorteilhaft erachte. Der Bildstabilisator hat gefühlt auch nochmal leichte Fortschritte gegenüber dem 24-70 2.8 gemacht.
Dazu parfokal, kein Fokusatmen und vielleicht auch interessant: Ein butterweicher Zoom-Ring.
Objektive mit ausfahrendem Tubus erfordern beim Herauszoomen mehr Kraftaufwand als umgekehrt. Gerade wenn man nur sehr langsam zoomen will, hat das oft dazu geführt, dass es am Anfang sehr "ruckartig" war. Das sah im Video nicht gut aus.
Das ist dank Innen-Zoom bei den "Z"-Objektiven anders.

Für mich ist es die ultimative Hybrid-Linse, weil es durch den hohen Zoombereich mit hoher Lichtstärke und den Video-Optimierungen so extrem vielseitig ist.
 
Sehr guter Punkt mit dem weicheren statt ruckartigem Zoom!
Optisch parfokal soll es laut Christopher Frost aber doch nicht sein, der das Objektiv manuell fokussiert und dann gezoomt hat.
Der Motor führt dann schnell nach.
Ich haue aber jetzt auf ein Objektiv drauf, das ich nicht besitze. :)
Aber gut, bei dem Preis darf ich pingelig sein.
 
Findest Du? Gemessen woran?
Zum Beispiel am Canon CN-R 50mm T1.3 L F um über EUR 4.000,-

Ich hatte bei einer Messe letztens die Gelegenheit das RF 50mm F1.2 und das F1.4 VCM zu vergleichen. Auf Kurzdistanz ist der Unterschied im Bildausschnitt sehr deutlich, was ich am Ende auf Focus-Breathing beim F1.2 zurückführe.
Jedes Objektiv ist immer ein Kompromiss verschiedener Eigenschaften (Entwicklungsvorgaben, Kostenvorgaben)
 
Zum Beispiel am Canon CN-R 50mm T1.3 L F um über EUR 4.000,-

Ich hatte bei einer Messe letztens die Gelegenheit das RF 50mm F1.2 und das F1.4 VCM zu vergleichen. Auf Kurzdistanz ist der Unterschied im Bildausschnitt sehr deutlich, was ich am Ende auf Focus-Breathing beim F1.2 zurückführe.
Jedes Objektiv ist immer ein Kompromiss verschiedener Eigenschaften (Entwicklungsvorgaben, Kostenvorgaben
Schildere gern noch mehr Eindrücke zu den beiden 50er, wenn Du magst, da wäre ich sehr neugierig.
 
Schildere gern noch mehr Eindrücke
Ich hatte nur sehr kurz Zeit, die Objektive anzutesten. Daher kann ich nicht viel mehr dazu berichten. Jedenfalls ist die Freistellung nochmals ein spürbarer Unterschied im Parallelvergleich.

Hier habe ich die Testaufnahmen hochgeladen:

Vom 28-70mm F2.8 sind auch welche dazugerutscht.
 
Ich hatte nur sehr kurz Zeit, die Objektive anzutesten. Daher kann ich nicht viel mehr dazu berichten. Jedenfalls ist die Freistellung nochmals ein spürbarer Unterschied im Parallelvergleich.

Hier habe ich die Testaufnahmen hochgeladen:

Vom 28-70mm F2.8 sind auch welche dazugerutscht.
Klasse, dankeschön!
 
Moin Freunde.
Das VCM 50mm befindet sich in der Zustellung zu mir und ich bin sehr gespannt, wie es sich im Einsatz schlägt.
Nachdem ich wirklich jeden Test verschlungen, verschiedene Optionen (50 1.2, 24-70 2.8) verglichen habe und den Preis für mich abwägen musste, habe ich mich nach einem kurzen eigenen Test nun doch dazu durchgerungen, das RF 50 1.4 zu kaufen.
Es gab anfangs von der Bildqualität her zwar keinen Wow-Effekt, aber sie ist doch ordentlich.
Das Gesamtpaket hat mich überzeugt.
Mehr folgt bei Interesse, werde das aber dann vorrangig in den für das objektiv bestimmte Thema posten.
 
@Archibald

Aufgrund Deiner Begeisterung (in einem anderen Thread) über das RF 50mm 1,4 VCM habe ich mir das Objektiv - obwohl zufriedener Nutzer des RF 50mm 1,2 - auch bestellt. Der in den Tests und vor allem im Vergleich zum f1, 2 blitzschnelle AF und das nur etwas mehr als Hälfte des Gewichts des 1,2er haben mir das schmackhaft gemacht.

Eine Bitte hätte ich, da der Titel dieses Themas hier sich eher allgemein auf diese neue VCM Reihe bezieht (es gibt ja in mehr oder minder identischen Gehäusen) auch noch ein 24mm und 35mm VCM) an Dich (ansonsten würde ich das dann machen), ein Thema speziell zum RF 50mm 1,4 L VCM zu erstellen. :)

.
 
Zuletzt bearbeitet:
@Archibald

Aufgrund Deiner Begeisterung (in einem anderen Thread) über das RF 50mm 1,4 VCM habe ich mir das Objektiv - obwohl zufriedener Nutzer des RF 50mm 1,2 - auch bestellt. Der in den Tests und vor allem im Vergleich zum f1, 2 blitzschnelle AF und das nur etwas mehr als Hälfte des Gewichts des 1,2er haben mir das schmackhaft gemacht.

Eine Bitte hätte ich, da der Titel dieses Themas hier sich eher allgemein auf diese neue VCM Reihe bezieht (es gibt ja in mehr oder minder identischen Gehäusen) auch noch ein 24mm und 35mm VCM) an Dich (ansonsten würde ich das dann machen), ein Thema speziell zum RF 50mm 1,4 L VCM zu erstellen. :)

.
Moin Jens!

Freut mich und ich bin sehr gespannt, wie es dir gefällt im Vergleich zum 50 1.2.

Ich eröffne mal ein Thema zum 1.4er.
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten