Danke, sehr ausführliches Feedback zu den Fragen!
Ja, die digitalen Korrekturen muss man wohl irgendwie hinnehmen, ich hätte auch lieber ein Objektiv, das von sich aus schon deutlich weniger Vignettierung hat. Diese selbst lässt sich zwar wunderbar digital korrigieren, aber der Einfluss der Vignettierung auf das Bokeh eben nicht.
Du schreibst im Studio seien Blende und Bokeh für dich egal. Heißt das, dass das Objektiv nur im Studio eingesetzt werden soll, zumindest hauptsächlich?
Da wäre das 1.2er ja doch etwas zu viel, und Schade um den Aufpreis. Schau sie dir mal beide nebeneinander an am Wochenende (falls möglich) und nimm eine Kamera oder mindestens Speicherkarte mit, damit du auch Tonaufnahmen vergleichen kannst.
Grüße,
Florian
Danke auch dir für die Anmerkungen und die offenen Ohren.
Nun, ich habe da verschiedene Felder, die ich abdecken möchte.
Ich selbst muss oft vor die Kamera (ohne viel Bewegung zwar, aber auch nicht angewachsen..)
mache aber auch selbst Künstler- oder sog. "Business"-Portraits. Nichts wofür ich groß werbe, aber ich habe ein kleines Netzwerk..
Für die Portraits nutze ich meist gesetztes Licht.
Hin und wieder fotografiere ich natürlich auch schon gerne mit vorhandenem Licht, wenn die Location das hergibt
und da würde mir dann eine starke Blende 2.0-2.8 eines abgeblendeten 50 f1.2 Objektives schon gefallen.
Die 1.2 spielt ja auch ihre Stärken dadurch aus, dass sie dann bei f2.8 bereits besser ist als ein 24-70 f2.8 Zoom ist.
Abgesehen von dem Fokus auf das letzte Quäntchen Qualität ist die Limitierung einer Festbrennweite für die Kreativität sehr förderlich, das geht jedenfalls mir so.
Und ja.. wenn man 1.2 hat, dann haut man auch schon mal ein Bisschen Bokehsauce drauf
Nach meinem letzten Shooting am Montag, wo ich mit einem 100mm EF-L Makro im Innenraum fotografiert
und festgestellt habe wie gut das erst an der R6II wird, kamen Zweifel auf, ob es überhaupt wieder RF Glas sein muss.
Ich hatte nur besagtes Makro als AF-Objektiv da (sonst zwei Zeiss Objektive, die das Arbeiten zwar interessant, aber auch deutlich langsamer machen).
Parallel dazu hätte mir auch ein 85mm 1.4 IS gewünscht, das wäre vom Ausschnitt ideal gewesen,
obwohl ich überrascht war, wie schön und konzentriert der Ausschnitt mit dem 100mm in meinem 18qm Raum war.
Zur Offenblende:
Manchmal, zum Spaß, wenn die Session erfolgreich war und man eine gute Ausbeute erzielt hat, fahre ich die Blitzköpfe auf geringere Leistung und
schieße dann noch ein paar Fotos mit offener Blende, das hat auch einen besonderen Look. Also auch im Studio kann man schon mal mit einer 1.4
fotografieren, verbraucht sich halt schneller, finde ich. Tiefenunschärfe geht ja immer!
Eigentlich musst du genau das nicht mehr, seitdem Canon die aus meiner Sicht genialen Hybrid-Objektive veröffentlicht hat.
"Hybrid" beudeutet natürlich auch kleine Kompromisse, aber aus meiner Sicht überwiegen die Vorteile deutlich.
Das RF 50mm 1.2 hatte ich selber viele Jahre. Es ist ein geniales Foto-Objektiv und in Sachen Bildqualität über alle Zweifel erhaben. Aber es war so laut, dass selbst mit Aufsteckmikrofon störende AF-Geräusche hörbar waren. (okay, spielt für dich keine Rolle)
Der AF ist treffsicher und auch nicht langsam, aber nicht "smooth" genug für Videos. Der "klassische" USM ist dafür einfach nicht ausgelegt.
Nachdem meine eigene Kameranutzung im Laufe der Zeit immer "hybrider" wurde, habe ich das Objektiv immer seltener verwendet und es letztendlich verkauft.
Das RF 50mm 1.4 VCM steht auf meiner Wunschliste, wird aber aus Kostengründen frühstens nächstes Jahr gekauft.
Dessen digitale Korrekturen kosten am Ende an den Ecken nur etwas Auflösungsleistung. Selbst auf Fotos ist das nur als Pixel-Peeper wahrnehmbar. Wenn du jedoch "nur" 4K-Videos produzierst, das sind "nur" 8 MP, dann erkennt man den Unterschied nicht mal unter der Lupe.
Wieso nicht das 24-105 2.8 Z? Das wäre sogar günstiger als die Kombi 70-200 und 50.
Aus meiner Sicht ist es die eierlegende Wollmilchsau. Endlich ein Objektiv, das mich nicht mehr zu einem zu großen Kompromiss zwischen Lichtstärke und Brennmweite zwingt.
Dazu noch sehr gut für Video optimiert.
Darf ich da bezüglich des 50 VCM kurz nachhaken? Nächstes Jahr kaufen aus Kostengründen?
Weil Du die Investition gerade nicht tätigen willst oder weil Du hoffst, dass das 50 VCM etwas im Preis sinkt? Oder beides?
Ich habe noch nie ein Objektiv direkt nach Erscheinen gekauft und eine leise Stimme sagt mir, dass ich gerade beim 50 VCM noch warten sollte.
Falls ich überhaupt den Luxus habe und das Objektiv am Wochenende bereits vorhanden ist.
Zwei Tests habe ich dazu gesehen (Christopher Frost und Gordon Laing) und die waren positiv. Es handelte sich um Vorserienmodelle.
Und Du hast recht, das 24-105 Z steht vor mir und schreit förmlich, beachtet zu werden!

Nur hat man dann immer ein großes und schweres Teil an der Kamera.
Klar, bei der Kombi 24-70 und 70-200 sind es dann nur circa 1kg vorne dran statt 1,4kg und dazu 1kg im Fotorucksack..
Ich bin wegen diverser, strenger Tests nicht ganz überzeugt vom 24-105, obwohl ich es jetzt durch Aktionen für deutlich weniger neu bekommen könnte.. also deutlich, mit einer Zwei davor..
Am Wochenende schnalle ich es mal auf die Kamera und schaue, ob ich mich spontan darin verschieße und die Tests anderer Leute im Kopf verpuffen.