Sonnenschein13
Themenersteller
Wer eine Sigma SD14 besitzt, Gromits Vorstellung YongNuo RF-602 gelesen hat und sich die Frage stellt: "Funktioniert die RF-602 auch an meiner SD14?", den kann ich beruhigen.
Ja es geht, allerdings nur nach einer Modifikation des Senders.
Als kleine Kaufberatung sei gesagt, daß man sich als Sigmabesitzer das Canon-C1-Set zulegen sollte, da das Layout der Pins (nicht die Belegung) des Blitzschuhs passen.
Auch die Kabel des C1-Sets passen an die Fernsteuerungsbuchse der SD14 (wiederum nicht die Belegung). Sobald mir eine formschöne Modifikation der Kabel einfällt, wird sie auch hier gepostet.
Wer schon ein Set hat, kommt nicht umhin nach dem Aufstecken des Senders festzustellen:
Die Diode leuchtet, aber die Blitze lösen nicht aus.
Nun gibt es zwei Lösungswege:
a) Man isoliert alle Kontakte des Blitzschuhs außer dem Mittelkontakt.
Ich habe dies durch Entnahme aller "überflüssigen" Pins aus dem Fuß des Senders bewerkstelligt.
Das funktioniert und hat zur Folge, daß der Sender jetzt quasi an alle Kameras mit Standartblitzschuh passt, wird aber mit einer enttäuschenden Synchronzeit von maximal ~1/100 Sekunde quittiert.
Stellt sich die Frage:
Wie kommen andere Kameras auf ~1/200 und weniger?
Wie im Vorstellungsthread geschrieben, kann man einige Systemblitze mit dem RF-602 aus dem Standby "aufwecken".
Es geschieht aber noch folgendes:
Die Empfänger werden gleichzeitig aufgeweckt. Oder sollte man besser sagen vorgeheizt?
Was wiederum die Frage aufwirft: Wie oder wodurch?
Nun bei Canon (bei anderen weiß ich es nicht) geschieht dies durch den oberen rechten Kontakt im Blitzschuh. Dieser wird mit Strom beschaltet sobald der Auslöser halb durchgedrückt und der Belichtungsmesser aktiv wird.
OK soweit so gut.
Canon und Sigma haben das gleiche Layout, aber auch die gleiche Beschaltung?
Nein haben sie nicht.
Also Voltmeter rausgekramt und nachgemessen.
Und siehe da, was Canon oben rechts macht, macht Sigma oben links.
Von Lösung a) wußte ich, daß nur 2 Pins im Blitzfuß des Senders beschaltet sind: Der Mittelkontakt und der Canon-spezifische. Für alle anderen Pins sind jedoch Leiterbahnen und Lötpunkte vorhanden.
Das führt uns zu Lösungsweg
b)
Modifizierung des Canon-Senders auf Sigmabeschaltung.
Zum Öffnen Gehäuses die zentrale Schraube an der Unterseite lösen und die beiden Hälften vorsichtig "auseinanderclipen", wobei das Türchen des Batteriefaches herausfällt.
Damit bietet sich folgendes Bild:
Jetzt die vier mit < > gekennzeichneten Schrauben herausdrehen.
Achtet bitte darauf, daß ihr die Federn und Pins nicht verliert, welche sich unter der kleinen Platine befinden. Außerdem halten die vier Schrauben auch die Metallplatte des Fußes.
Vorsichtig beide Platinen samt Frontplatte aus dem Gehäuse entnehmen und auf den Rücken legen.
Der von mir blau gekennzeichnete Kontakt ist der Canon-Pin, der rote, der für Sigma. Ganz oben im Bild ist Masse.
Nur noch das Kabel umlöten und ihr könnt wieder zusammenbauen.
Ergebnis:
Bereitschafts-LED leuchtet, wenn der Beli aktiv ist und die Synchronzeit liegt bei etwa ~1/200 Sekunde.
Angebracht wäre eventuell die Lötpunkte der anderen beiden Kabel gleich nachzulöten, da ich feststellen mußte, daß hier nicht so die top Lötqualität vorhanden war.
Schaltwert des "Sensorpins" ist übrigens 3V (Danke Gromit).
Ja es geht, allerdings nur nach einer Modifikation des Senders.
Als kleine Kaufberatung sei gesagt, daß man sich als Sigmabesitzer das Canon-C1-Set zulegen sollte, da das Layout der Pins (nicht die Belegung) des Blitzschuhs passen.
Auch die Kabel des C1-Sets passen an die Fernsteuerungsbuchse der SD14 (wiederum nicht die Belegung). Sobald mir eine formschöne Modifikation der Kabel einfällt, wird sie auch hier gepostet.
Wer schon ein Set hat, kommt nicht umhin nach dem Aufstecken des Senders festzustellen:
Die Diode leuchtet, aber die Blitze lösen nicht aus.
Nun gibt es zwei Lösungswege:
a) Man isoliert alle Kontakte des Blitzschuhs außer dem Mittelkontakt.
Ich habe dies durch Entnahme aller "überflüssigen" Pins aus dem Fuß des Senders bewerkstelligt.
Das funktioniert und hat zur Folge, daß der Sender jetzt quasi an alle Kameras mit Standartblitzschuh passt, wird aber mit einer enttäuschenden Synchronzeit von maximal ~1/100 Sekunde quittiert.
Stellt sich die Frage:
Wie kommen andere Kameras auf ~1/200 und weniger?
Wie im Vorstellungsthread geschrieben, kann man einige Systemblitze mit dem RF-602 aus dem Standby "aufwecken".
Es geschieht aber noch folgendes:
Die Empfänger werden gleichzeitig aufgeweckt. Oder sollte man besser sagen vorgeheizt?

Was wiederum die Frage aufwirft: Wie oder wodurch?
Nun bei Canon (bei anderen weiß ich es nicht) geschieht dies durch den oberen rechten Kontakt im Blitzschuh. Dieser wird mit Strom beschaltet sobald der Auslöser halb durchgedrückt und der Belichtungsmesser aktiv wird.
OK soweit so gut.
Canon und Sigma haben das gleiche Layout, aber auch die gleiche Beschaltung?
Nein haben sie nicht.
Also Voltmeter rausgekramt und nachgemessen.
Und siehe da, was Canon oben rechts macht, macht Sigma oben links.
Von Lösung a) wußte ich, daß nur 2 Pins im Blitzfuß des Senders beschaltet sind: Der Mittelkontakt und der Canon-spezifische. Für alle anderen Pins sind jedoch Leiterbahnen und Lötpunkte vorhanden.
Das führt uns zu Lösungsweg
b)
Modifizierung des Canon-Senders auf Sigmabeschaltung.
Zum Öffnen Gehäuses die zentrale Schraube an der Unterseite lösen und die beiden Hälften vorsichtig "auseinanderclipen", wobei das Türchen des Batteriefaches herausfällt.
Damit bietet sich folgendes Bild:

Jetzt die vier mit < > gekennzeichneten Schrauben herausdrehen.
Achtet bitte darauf, daß ihr die Federn und Pins nicht verliert, welche sich unter der kleinen Platine befinden. Außerdem halten die vier Schrauben auch die Metallplatte des Fußes.
Vorsichtig beide Platinen samt Frontplatte aus dem Gehäuse entnehmen und auf den Rücken legen.

Der von mir blau gekennzeichnete Kontakt ist der Canon-Pin, der rote, der für Sigma. Ganz oben im Bild ist Masse.
Nur noch das Kabel umlöten und ihr könnt wieder zusammenbauen.
Ergebnis:
Bereitschafts-LED leuchtet, wenn der Beli aktiv ist und die Synchronzeit liegt bei etwa ~1/200 Sekunde.
Angebracht wäre eventuell die Lötpunkte der anderen beiden Kabel gleich nachzulöten, da ich feststellen mußte, daß hier nicht so die top Lötqualität vorhanden war.
Schaltwert des "Sensorpins" ist übrigens 3V (Danke Gromit).