• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Stimmt ab über die Sieger des DSLR-Forum Fotowettbewerbs Juli 2025.
    Thema: "Unscharf"

    Nur noch bis zum 31.07.2025 23:59!
    Jeder darf abstimmen!
    Zur Abstimmung und Bewertung hier lang
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

Review Yongnuo YN622C

Der Canon Blitz ist auch voll in Ordnung und hat so gut wie nie seine Tasche verlassen. Fotozubehör ist mein Heiligtum, generell gehe ich sehr Sorgsam mit meinem Eigentum um.

Der Blitzstandfuß (Zubehörteil) des Blitzgerätes ist mehr oder weniger defekt, da das Gewinde sich nach 5 normalen Anwendungen, ohne Überdrehen der Schrauben, verabschiedet hat. Und ein neuer soll laut Canon 25 Euro kosten. :ugly: Die lassen sich auch alles vergolden...

BTT: Hätte ja sein können, dass ich die Blitze auf andere Kanäle legen kann um Sie so zu separieren. Bisher hat noch kein Blitz aus Versehen ausgelöst ohne mein Zutun. Von daher könnte ich damit leben, auch wenn der ursprüngliche Sinn vielleicht ein anderer war...
 
Flo, hat der Standfuß ein Plastikgewinde?! :evil:
Würde ich Canon mehr als zutrauen. Antwort vom Service wahrscheinlich "Das ist ein Verschleißteil, tut uns leid." :ugly:

Bei mehreren Kanälen hast du das Problem, dass du immer nur genau EINEN Kanal ansteuern kannst.
Wäre echt geil gewesen, wenn bei Kanal "1+2" dann auch die Blitze der Kanäle 1 und 2 auslösen. Is aber nich so :grumble:

Daher über Gruppen gehen, und zwar genau so, wie du geschrieben hast :top:
 
Der Blitzstandfuß (Zubehörteil) des Blitzgerätes ist mehr oder weniger defekt, da das Gewinde sich nach 5 normalen Anwendungen, ohne Überdrehen der Schrauben, verabschiedet hat. Und ein neuer soll laut Canon 25 Euro kosten. :ugly: Die lassen sich auch alles vergolden...
Yep. Bei eBay gibt's diese Füße vom freundlichen Chinesen für ca. 1 Euro, und die haben ein Messinggewinde. So what?
 
Hab meine für 6,50€ im Fluss gekauft. Gewinde aus Messing, Preis grenzwertig, Verarbeitung super.
 
Moin Leute,
ich hab dann vor ein paar Tagen auch mal z ugeschlagen und mir nen yn622c trigger geholt. Ich hab allerdings ein Problem. Ich bin zu blöd um HSS einzustellen. Wenn ich den Blitz (430EX II) ohne alles auf Kamera drauf hab, funktionierts. Lasse ich alle Einstellungen (an Blitz und Kamera) und schiebe die yn6222c dazwischen klappts nicht mehr.
Als Kamera hab ich die 650D.

Wo liegt mein Fehler?
 
Durch Zufall bin ich zu einen neuen Blitz gekommen und zwar ein alter Metz 48 AF-1. Als erstes hatte ich mal ein Update gemacht da dort stand das er dann mit meiner 5dm3 zusammen arbeiten sollte.

Nach dem Update klappte alles auch sehr gut. Und ich merkte keinen Unterschied zum 430exII. Konnte alle Einstellungen direkt im Blitzmenü der Kamera vornehmen.

Da ich schon den Canon 430EX II zusammen mit den yn622 benutzte habe ich mir nochmal 2 Yongnuos gekauft. Gestern dann der Test

5dm3
3 x Yngnuo yn622c
1 x Canon 430 EXii
1 x Metzt 48 Af-1

Habe alles Manuell betrieben und die Blitze in zwei Gruppen gepackt. Ich konnte alles an der Kamera einstellen. Das heißt jeden Blitz seperat und die Daten wurden auch Korrekt an den Blitz weitergegeben.

Im inoffiziellen deutschen Handbuch wird der Metz nur als Klass2 geführt. Kann mir jemand genau sagen was nicht funktioniert? Ich konnte wie gesagt nichts feststellen?

Wenn ich es richtig verstehe sollte eben genau diese manuelle Steuerung über das Kameramenü nicht funktionieren?

Gruß

Thomas
 
Zuletzt bearbeitet:
Mag sein, dass das vor deinem Firmwareupdate am Metz so war.
Mein 44 AF-1 lässt sich auch zu 100% per Funk via Kameramenü einstellen.
 
Einer meiner 6 yn622 löst meinen 430exII einfach mal so aus. Ohne zu tun. Blitzt aber auch manchmal ab, wenn ich die Menü- oder LiveView-Taste an der 5D MII drücke.

Ist das Problem bekannt??
 
Einer meiner 6 yn622 löst meinen 430exII einfach mal so aus. Ohne zu tun. Blitzt aber auch manchmal ab, wenn ich die Menü- oder LiveView-Taste an der 5D MII drücke.

Ist das Problem bekannt??

Nein, nicht bekannt. Hast du mal die Batterien am Blitz gewechselt? War der Blitz richtig (bis ans Ende) aufgesteckt? Kannst du es jederzeit wiederholen, oder war das nur das eine Shooting? Hast auch mal nen anderen (der übrigen 5) Transceiver versucht?
 
Nein, nicht bekannt. Hast du mal die Batterien am Blitz gewechselt? War der Blitz richtig (bis ans Ende) aufgesteckt? Kannst du es jederzeit wiederholen, oder war das nur das eine Shooting? Hast auch mal nen anderen (der übrigen 5) Transceiver versucht?

Batterien oder Akkus, beides probiert.
Im Grunde ist es reproduzierbar.

Was mir gerade noch einfällt, wenn ich den Blitz auf den besagten 622 draufschiebe (egal ob 622 an oder aus ist) löst der Blitz aus. Zudem kann ich den Blitz (egal ob Canon oder Yongnuo) dann nicht mehr bedienen.
 
Was mir gerade noch einfällt, wenn ich den Blitz auf den besagten 622 draufschiebe (egal ob 622 an oder aus ist) löst der Blitz aus. Zudem kann ich den Blitz (egal ob Canon oder Yongnuo) dann nicht mehr bedienen.

Tjo, deswegen schaltet man auch alle Geräte vor dem Zusammenstecken ab :rolleyes:
YN hat ja selber geschrieben, dass der Blitz evtl. beim An-/Abschalten des 622ers blitzen kann.
 
Frage: Wie sieht die Sache bei den Funkauslösern mit der Funktion im Zusammenspiel mit der Spiegelvorauslösung aus?

Bei Blitz auf Kamerahotshoe läuft das ja wie folgt ab:

erstemal Auslöser - Spiegel hoch/ ETTL Messblitz/ Fokussierung
zweitemal Auslöser - Belichtung mit Blitzauslösung

Geht das in Kombi mit dem Trigger auch? Oder ist es abhängig von den verwendeten Blitzen?

Ich bitte zu entschuldigen, dass ich das Thema nicht ganz auf diese Frage hin durchgearbeitet habe.

Gruß us Kölle
Jens
 
Zuletzt bearbeitet:
Das müsste nach meinem Verständnis eigentlich problemlos laufen, die Softwarelogik hierfür liegt schätze ich in der Kamera.
Der Transceiver auf der Kamera wird wohl garnix von der SVA mitbekommen.
 
Frage: Wie sieht die Sache bei den Funkauslösern mit der Funktion im Zusammenspiel mit der Spiegelvorauslösung aus?
[...]
Geht das in Kombi mit dem Trigger auch? Oder ist es abhängig von den verwendeten Blitzen?
[...]

Hab es eben nochmal getestet. Das geht ohne Problem. Wie ninesB schon geschrieben hat, ist die Logik hierfür innerhalb der Kamera, und nicht in den Blitzen.

[...]
Bei Blitz auf Kamerahotshoe läuft das ja wie folgt ab:

erstemal Auslöser - Spiegel hoch/ ETTL Messblitz/ Fokussierung
zweitemal Auslöser - Belichtung mit Blitzauslösung
[...]

Nicht ganz! Eher so:
  1. Auslöser betätigen
  2. Autofokus, Lichtmessung
  3. Spiegel hoch
  4. Erneutes Auslösen
  5. Messblitz
  6. 1. Vorhang, BLITZ, 2. Vorhang
  7. Spiegel runter
 
Zuletzt bearbeitet:
Da scheint es dann bei der SVA entweder eine Änderung in der Kamera Logik gegeben zu haben :confused: oder das Zusammenspiel mit Fremdherrstellerblitzen klempt :(

An meiner 50D zeigt sowohl mein Sigma, als auch der Metz das beschriebene Verhalten, dass der Messblitz schon zum Zeitpunkt des Spiegelwegklappens ausgelöst wird. Beim gefesselten Blitzen zündet der Hauptblitz wie es sich gehört beim Auslösen des Verschlusses.

Beim Test der Trigger im ETTL Betrieb erfolgt, dann im Anschluss bei der Öffnung des Verschlusses keine Auslösung der "Belichtungs-"Blitzes. Auch die Verlagerung der Blitzauslösung auf den zweiten Vorhang führt an der 50D zu keiner Verhaltensänderung.

Sobald ohne Vorblitz, also manuell gearbeitet wird, erfolgt wieder eine Auslösung zusammen mit dem Verschluss.

Gegenprobe: Bei der Kombi mit einem Blitz direkt auf dem Kameratrigger, also im durchgeschleiften Modus, löst dieser Blitz mit dem Verschluss aus, während der entfesselte, weiterhin wie oben beschrieben dunkel bleibt. Messblitze werden von beiden Blitzen zum Zeitpunkt der Spiegelvorauslösung abgegeben.
 
Zuletzt bearbeitet:
WERBUNG
Zurück
Oben Unten