• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Stimmt ab über die Sieger des DSLR-Forum Fotowettbewerbs Juli 2025.
    Thema: "Unscharf"

    Nur noch bis zum 31.07.2025 23:59!
    Jeder darf abstimmen!
    Zur Abstimmung und Bewertung hier lang
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

Review Yongnuo YN622C

Aufhänger bedeutet was genau?
Hab ich mich auch gefragt :). Falls 'Aufhänger' bedeutet, der Blitz hängt sich nach dem ersten Flash auf, steure ich den Canon 90EX bei. Eigentlich sehr schade, dass es Canon immer wieder schafft, diese Inkompatibilitäten zu Fremdgeräten zu 'kreieren'. Der Blitz ist super-schnuckelig für kleine Aufgaben und kann sogar Master. Funktioniert auch prima auf allen möglichen Kameras, auf dem 622 leider nicht :ugly:.

Noch eine Info: auf der EOS-m wiederum, auf die eigentlich der 90EX gehört, funktioniert der 622 prima. Komplettes Kameramenu wird unterstützt und alle Funktionen (inkl. Gruppen und/oder 2. Vorhang).


EDIT: Sorry, ich muss das mit dem 90EX korrigieren, der war bei meinen ersten Tests nicht ordentlich auf dem 622 gesteckt. Man muss ihn in der Tat wieder ein Stück zurückziehen, ganz passgenau ist der 622-Schuh nicht in der Länge. Allerdings haben die Canons ja diesen Verriegelungsstift und wenn der einrastet, passen auch die Kontakte. Wie auch immer, wenn er richtig draufsteckt funktioniert zwar die Steuerung, also er blitzt nicht mehr volle Kanne nur 1x. Aber das Timing stimmt verblüffenderweise nicht, der Blitz beleuchtet das Bild nicht. Ich kann ihn beim Auslösen noch sehen, d.h. vermutlich kommt er zu früh. Hab alles versucht, auch HSS, das Bild bleibt dunkel. Sehr seltsam! Direkt auf der Kamera funktioniert er aber.

EDIT 2: Ich trau mich kaum mehr :o ... also, nochmal anders. Offenbar ist einer meiner 622 als Empfänger kaputt. Nein, der 90EX hat ihn nicht kaputtgemacht und das ist jetzt auch die letzte Meldung in Sachen 90EX: der funktioniert auch prima auf dem 622 (wenn der nicht kaputt ist :rolleyes:).

Zum Fehler, vielleicht fällt ja jemandem etwas ein: die LEDs tun alle, man kann das Teil auch normal bedienen und eigentlich sieht es so aus, als ob alles funktionieren würde. Ein Blitz auf dem Ding wird auch ausgelöst, aber offenbar zum falschen Zeitpunkt. DAZU fällt mir als Elektroniker gar nichts ein, außer sehr seltsame Defekte. Ganz sicher ist, dass dieses Exemplar noch vor Kurzem funktioniert hat. Glück im Unglück für den Moment ist, dass dieser 622 auf der Kamera (als Sender) einwandfrei arbeitet. Insofern hab ich nun einen dedizierten Sender :).

Es riecht irgendwie nach der Ansteuerung des Blitzschuhs. Falls jemand das Phänomen kennt, immer her die Ideen. Das war übrigens einer, den ich noch NICHT aufgeschraubt hatte :D ...
 
Zuletzt bearbeitet:
Aufhänger bedeutet was genau?

Nach einigen Minuten Inaktivität (bei ausgeschaltetem Sleepmode)
keinerlei Reaktion/Zündung des nach wie vor eingeschalteten Blitzes.
Alle Akkus über 90% Füllstand.

Veränderte Einstellungen kann ich ausschliessen,
Blitz und Kamera auf Stativ.

Blitz und Empfänger mussten beide ausgeschaltet werden um
die Combo wieder zum Laufen zu bringen, Powercycle für nur
eine Komponente hat nicht gereicht.

Bis zum Aufhänger funktioniert es wie erwartet.
Nach dem Beheben auch wieder.

Es spricht also nicht grundsätzlich etwas dagegen,
man muss das nur einkalkulieren.
 
hab es noch hinbekommen...

was ich mir vom 2ten vorhang verspreche?

sowas:
large_Lupine_Isar1_NoLogo_HIRES.jpg

Okay, Du hast tatsächlich etwas gefunden das ich nicht abgedeckt
habe. Flugbahnbeschreibung zum einen und Beleuchtung der befahrenen Strecke durch das fahrende Objekt selbst.

Machst du das auf B und lässt im geeignet erscheinenden Moment los?

Mit einer festen Verschlusszeit würdest Du ja sonst
riesige Mengen Ausschuss produzieren, oder?

mit nikon geht das ja easy mit jedem trigger
nur canon sendet das signal falsch raus...

Canon macht das anders. Da wird 2nd Sync und HSS ausschliesslich
über die Steuerkontakte des Blitzschuhs gezündet, nicht über
Mittenkontakt oder P/C-Buchse. Das muss man dann eben per
Protokoll abgreifen.

Hat anders herum den Vorteil dass SuperSync/HSS/FPmode
mit einer breiteren Palette von Blitzen funktioniert als mit
der Nikon über P/C-Anschluss.

wenn der rest über die PC-buchse nun auch mit dem porty
geht bin ich glücklich mit den 4 triggern für 120€ :-D

Mit dem Hensel Porty 1200 Lithium funktioniert SuperSync
nach ersten Tests mit Canon 5D Mk2/3 sehr ordentlich.
 
Das war übrigens einer, den ich noch NICHT aufgeschraubt hatte :D ...

Mein Vater nannte das "kaputtrepariert", ich nannte das "Erkenntnisgewinn".
 
Nach einigen Minuten Inaktivität (bei ausgeschaltetem Sleepmode)
keinerlei Reaktion/Zündung des nach wie vor eingeschalteten Blitzes.
Alle Akkus über 90% Füllstand.

Veränderte Einstellungen kann ich ausschliessen,
Blitz und Kamera auf Stativ.

Blitz und Empfänger mussten beide ausgeschaltet werden um
die Combo wieder zum Laufen zu bringen, Powercycle für nur
eine Komponente hat nicht gereicht.
Puuh, ist ja grausam. Ich werde dann wohl erst mal zwei Exemplare von den YN622C bei einem Händler holen, wo ich sie ggf. auch wieder zurückschicken kann, und testen, wie das Ganze bei mir funktioniert. Aber zuerst schicke ich meine SCA-Adapter zum Updaten, damit ich für ein späteres Update keine böse Überraschung einkalkulieren muss.
 
Mein Vater nannte das "kaputtrepariert", ich nannte das "Erkenntnisgewinn".
Als Profi seh ich das natürlich etwas anders, verstehe aber was du meinst :).

Mein 622 geht auch wieder. Falls es jemanden hier interessiert, es war ein Kontaktproblem, ein internes. Dazu muss man sagen, so schön 'servicefreundlich' das Ding aufgebaut ist (man kann die Platine einfach aus-/einbauen), für meinen Geschmack sind es aber zu viele 'federnde Verbindungen'. Alle Kontakte der beiden Blitzschuhe (also oben und unten), werden über winzige Spiralfederchen, nur durch deren Druck auf Kontaktflächen der Platine hergestellt. Zwar kann man Yongnuo durchaus das Bemühen bescheinigen, es 'richtig' zu machen, trotzdem ist gut gedacht leider nicht gleich gut gemacht :). Ich will jetzt hier keine komplette Abhandlung über die Probleme geben, aber hauptsächlich sind die Federn zu schwach (zu kurz) und in meinem Fall war dann noch die Platine nicht perfekt sauber. Hat man keine 'selbstreinigenden' Kontakte, führt das früher oder später immer zu Ausfällen. Spiralfedern drücken nur auf den Kontaktpunkt ohne sich in den Kontakt zu 'graben'.

Lange Rede kurzer Sinn, ich schätze es wird mehr solcher Ausfälle geben. Vielleicht hilft der Beitrag dann dem einen oder anderen. Mit ein bisschen Erfahrung kann man das Ding aufmachen und selbst nachsehen, bzw. nachbessern. Ich hab die Platine nochmal gereinigt und die Federn etwas 'langgezogen', sodass sie etwas mehr Druck erzeugen. Eine Warnung zum Schluss: wenn man die Platine abschraubt, bzw. den oberen Schuh lösen will (auch alles geschraubt), werden wirklich SEHR kleine Federchen 'freigelassen' :)! Also am Besten auf einem gut überschaubaren Arbeitplatz arbeiten und aufpassen.

P.S.: Weil hier auch schon mal erwähnt wurde, dass manche Gerät etwas schräg auf der Kamera sitzen. Wenn man den unteren Schuh löst, kann man ihn etwas ausrichten, soviel Spiel hat die Befestigung.
 
Mein 622 geht auch wieder. Falls es jemanden hier interessiert, es war ein Kontaktproblem, ein internes.
Einer meiner 4 YN-622C hat auch über Nacht nicht mehr funktioniert, also keinerlei Lichtsignal nach dem Einschalten. Wechseln der Batterien hat nichts genützt, also wollte ich ihn auch zerlegen, um nach einem Kontaktproblem zu suchen. Gibt's nach dem Lösen der 4 Schrauben noch was, was die Dinger zusammenhält? Ich bilde mir ein, hier schon mal was gelesen zu haben? Jedenfalls hab ich mich nicht weiter gewagt und alles wieder zusammengeschraubt. Und siehe da: Plötzlich geht wieder alles! Scheint also auch ein "temporäres" Kontaktproblem gewsen zu sein.

Hat jemand die "Zerlegung" schon irgendwo bildlich dolumentiert? Falls nicht, mach ich's vielleicht selber und häng sie an die "Alternative Bedienungsanleitung" dran.
 
Im Batteriefach ist ein kleiner Aufkleber zwischen den beiden Batterien, darunter befindet sich die Fünfte und letzte Schraube, die Ober- und Unterteil zusammen hält.
Der Schalter scheint eine Schwachstelle zu sein, ich hatte auch schon bei einem den Fall, dass ich den Schalter mehrmals betätigen musste, bis der Transceiver anfing zu arbeiten.

Micha
 
Im Batteriefach ist ein kleiner Aufkleber zwischen den beiden Batterien ...
Falls es noch nicht zu spät ist :): mit einem scharfen Messer oder einer Klinge, kann man den Aufkleber mit etwas Geschick verlustfrei ablösen (dabei mehr in Richtung Gehäuse 'schaben'). Das Ding ist ein Siegel und die Garantie ist weg, wenn der weg ist. Ansonsten sieht man nämlich nicht, ob das Gerät offen war.
 
Im Batteriefach ist ein kleiner Aufkleber zwischen den beiden Batterien ...
Falls es noch nicht zu spät ist :): mit einem scharfen Messer oder einer Klinge, kann man den Aufkleber mit etwas Geschick verlustfrei ablösen (dabei mehr in Richtung Gehäuse 'schaben'). Das Ding ist ein Siegel und die Garantie ist weg, wenn der weg ist. Ansonsten sieht man nämlich nicht, ob das Gerät offen war.

Hat jemand die "Zerlegung" schon irgendwo bildlich dolumentiert?
Ich war ehrlich gesagt zu faul :o, aber da hast was vor. Summa summarum sinds 2 Steckverbinder und ca. 15 Schrauben, 2x 5 Federchen (unterschiedlich oben und unten) und die unteren Kontakte fallen auch als 5 Stifte aus dem Schuh, wenn er erst gelöst ist. Ach ja, noch eine Feder für die Schuhverriegelung und ein Stift :). Wie gesagt, das Ding ist irre 'modular', aber deshalb gibts auch viele Kontakte, die nicht 'gut' sein müssen.

Ich hab schon überlegt, ob ich mal einen 'verlöte', wo das möglich ist. Aber zum Einen lässt er sich dann praktisch nicht mehr zerlegen, z.B. die Platine entnehmen und zum Anderen ist z.B. der obere Schuh wärmeempfindlich. Die Pins, die den Blitz kontaktieren, gehen durch bis zur Platine. Löten man dort nicht schnell, und das ist bei der 'Masse' des Pins fast nicht möglich, schmilzt vermutlich die Einfassung oben. Beim unteren Fuß geht eh nichts, da könnte man nur die Federn gegen bessere austauschen. Das könnte eh die Lösung sein, ich werd da mal suchen. Vielleicht gibts dann mal eine 'Tuning-Anleitung' :). Andererseits will ich jetzt auch keine Wissenschaft daraus machen. Zur Not kaufe ich mir gleich einen Ersatz und wenn einer nicht geht, ists gut zu wissen, dass ein paar beherzte Schläge aufs Gehäuse die Kontakte evtl. auch wieder zurechtrücken :) ...
 
P.S.: Weil hier auch schon mal erwähnt wurde, dass manche Gerät etwas schräg auf der Kamera sitzen. Wenn man den unteren Schuh löst, kann man ihn etwas ausrichten, soviel Spiel hat die Befestigung.

Danke für deine Info.
Mein eines Gerät sitzt auch leicht schräg.
Wie und wo kann man den Schuh von unten lösen?
 
Wie und wo kann man den Schuh von unten lösen?
In Kurzform: Gerät öffnen, beide Kabel abziehen, Platine raus. Dazu die 4 Schrauben über dem Blitzschuh lösen (gehen durch die Platine in die Metallplatte unten am Schuh, die Enden der langen Schrauben sieht man von außen). Beim Abnehmen der Platine auf die Federn aufpassen. Am Besten kippt man den gesamte 'Inhalt' der Löcher des Blitzschuhs in ein Behältnis - dort sollten dann 5 Kontaktstifte und 5 Federn landen. Danach findet man im Boden des Gehäuses nochmal 2 Schrauben, die den Schuh fixieren. DIE kann man lösen und den Schuh geraderücken. Aber Achtung: das sind nur Kunststoffschrauben die der 'Fixierung' dienen. Richtig fest wird der Schuh (und damit die Halterung des ganzen Geräts auf der Kamera) durch die langen Metallschrauben, die in der Metallplatte enden.

Ist ein wenig tricky, weil ich denke, die beiden Systeme decken sich nicht perfekt. Wenn man also den Schuh geradegerückt hat und die Kunststoffschrauben wieder (nicht SOOO) fest sind, muss man beim Einschrauben der 4 Metallschrauben am Ende (wenn die Platine wieder drin ist), etwas Druck ausüben, weil die Löcher und die Gewinde dann nicht mehr genau übereinander liegen ... schwer zu beschreiben. Übringes, wenn ich von Kunststoffschrauben spreche, meine ich das Gewinde der Schraube bzw. für was das Gewinde gemacht ist - die Schrauben selbst sind natürlich alle aus Metall.

Eigentlich erklärt sich alles selbst, wenn man es sieht. Der wirklich wichtigste Tip ist, auf die Einzelteile zu achten - also was wann wo rausfällt :).
 
wie befestigt ihr die trigger eigentlich auf stativen...?

habt ihr alle adapter für den hot-shoe? ich nutze derzeit leuchtenstative und die haben obendrauf ein gewinde... da drauf ein hotshoe, in den den auslöser, und dann in den nochmal den blitz ist doch etwas viel - für mein empfinden - vllt hat wer eine smarte lösung gefunden, und mag sie teilen...? :top:
 
Eine neue Version der "Alternativen Bedienungsanleitung" ist online. Im Wesentlichen sind es nur geringfügige Überarbeitungen in den Kompatibilätslisten.

Besonderen Dank an User "Beholder3", durch dessen Mithilfe es der Metz 58 AF-2 es nun auch in die "Klasse 1"-Gruppe geschafft hat (https://www.dslr-forum.de/showpost.php?p=10910952&postcount=812).

Ich danke Dir für Deine Arbeit. :)

Eventuell hätte ich damals auf eine Deiner Fragen mit "Ja, ja" antworten müssen statt mit "ja": Stroboskop ("Multi") kann man am Metz 58 AF-2 auf jeden Fall fernsteuern. In Deinem Dokument hast Du aber dahinter "ohne Multi" stehen. Warum?
 
ich nutze derzeit leuchtenstative und die haben obendrauf ein gewinde... da drauf ein hotshoe, in den den auslöser, und dann in den nochmal den blitz ist doch etwas viel - für mein empfinden ...
Nö, wieso? Genauso ists doch praktisch: Stativ -> Klemmschuh drauf -> Blitz drauf. Nun ist halt noch der 622 zwischen Klemmschuh und Blitz.
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten