• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Mitmachen beim DSLR-Forum Fotowettbewerb August 2025.
    Thema: "Kurven"

    Jeden Monat attraktive Gewinnprämien, gesponsert von unserem Partner PixelfotoExpress.
    Alle Infos zum August-Wettbewerb hier!
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

Review: Sigma 135-400mm f4.5-5.6 APO DG + Reparatur und Umbau auf EF

lukaslsm

Themenersteller
Hallo,
Nachdem ich heute mein Sigma 135-400 zum Anschluss an der 5D modifiziert habe, würde ich gerne ein kleines Review zum Objektiv verfassen.
Zunächst zur Vorgeschichte: Auf das Objektiv bin ich in einem Fotoladen gestoßen, der eine "Grabbelkiste" mit defekten und zerkratzten "Für Bastler"-Kameras und Objektiven besitzt - auch das angesprochene Sigma 135-400 mit PK-Bajonett (welches durch seine Größe auch schön hervorstach :D ). Der Zustand war so lala... Man konnte den Zoomring nur bis ca. 160mm bewegen, dann klemmte er und innen drin war "Sonne, Mond und Sterne" :rolleyes:
Aber hey - Ist doch ein schönes Bastelprojekt und quasi kostenlos - Nach drei Stunden funktionierte es wieder tadellos:
Zunächst habe ich das Bajonett abgeschraubt (drei kleine Kreuzschrauben, die auch den Blendenring halten) - Hier muss man auf die dünnen Kabel achten, die gerne mal reißen. Anschließend wird der Zoom- und Fokusring abgeschraubt, hier benötigt man ziemlich gutes Werkzeug, da die Schrauben extrem fest sitzen. Ich konnte den Zoomring leider nicht ohne Schaden zu verursachen abziehen, denn der Grund für das Klemmen war eine gelöste Schraube im Schneckengang, die nun auch das Abziehen des Zoomringes verhinderte. Nach einigem Hin-und Her war der Ring zwar ab, das Flachkabel für die Brennweitenübertragung leider auch :ugly: - Was in meinem Fall natürlich nicht schlimm war, da ich die Elektronik mit Canon EF-Adapter sowieso nicht benutzen kann. Trotzdem senken solche Schäden den Wiederverkaufswert erheblich. Eventuellen Nachahmern empfehle ich, vor dem Ausbau des Zoomringes die komplette Elektronik abzuschrauben.
Um den Staub im Innern loszuwerden, genügte es bei meinem Exemplar, die Frontlinse abzuschrauben, dafür muss man lediglich die sechs Kreuzschrauben dahinter lösen - Am besten auf 400mm einzoomen.
Mit Pentax-K-Adapter konnte ich das Objektiv dann erstmalig an der EOS 7D ausprobieren - Trotz Blendenübertragung und Plastikteil, welches weit in die Kamera ragte.
Zur Bildqualität:
Definitiv ein Schönwetterobjektiv. Ziemlich schwer und wackelig, der Schwerpunkt liegt weit vorne. Um aus der Hand verwackelungsfreie Fotos zu schießen, benötigt man entweder eine sehr kurze Belichtungszeit oder eine ruhige, kräftige Hand :D
Dafür wird man mit knackscharfen Bildern belohnt, die z.T. mit so manchem Objektiv jenseits der 1000€ mithalten können. Die Fotos besitzen satte Farben und einigermaßen hohen Kontrast.
Man sollte allerdings auf Streulicht achten: Schon wenig Gegenlicht reicht aus, um die Bilder zu vermatschen (was allerdings z.T. auch daran lag, dass bei meinem Objektiv leider keine Sonnenblende dabei war).
Die Nachteile dieses Objektivs sind für mich das hohe Gewicht, die Empfindlichkeit gegen Streulicht und das "Lens Creep": Wegen der schweren Frontlinse zoomt das Objektiv eigenständig aus oder ein, wenn man mit der Kamera nach unten oder oben zeigt. Außerdem besitze ich leider weder Stativschelle noch Sonnenblende.

Ein weiteres Problem ergibt sich bei der Benutzung dieses Objektivs an der 5D, deren deutlich größerer Spiegel beim Auslösen an die Blendenübertragung anstößt. Dieses Problem konnte ich mit folgendem Umbau lösen:
Zunächst habe ich die Schrauben am Bajonett gelöst und den schwarzen Plastikschutz abgeschraubt, der ebenfalls in die Kamera hereinragt (zwei sehr kleine Schrauben an der Außenseite des Bajonetts). Anschließend musste noch der Hebel für die Blendenübertragung ausgebaut werden - Dieser war leider festgenietet. Also musste der Bohrer ran :D .

Der Bajonettanschluss mit EF-Adapter nach dem Umbau
Das Objektiv an der 5D

Hier zur Veranschaulichung zwei Beispielbilder mit der 5D, die Bilder sagen natürlich wenig über die tatsächlichen Qualitäten des Objektives aus (schlechte Lichtverhältnisse etc.)

Aufgenommen mit EOS 5D, ISO3200, 1/60, 135mm, f4.5
Aufgenommen mit EOS 5D, ISO3200, 1/60, 400mm, f5.6, +1EV mit Lightroom

Kurz zusammengefasst ist das Sigma 135-400mm f4.5-5.6 APO DG ein klasse Objektiv für Sport, Wildlife und schönes Wetter ;) welches zwar ein hohes Gewicht, hakeligen Zoom und leider nur manuellen Fokus (PK) besitzt, dafür aber mit (gerade für den Preis) einer tollen Schärfe und satten Farben überzeugen kann.
Ich würde dieses Objektiv jedem empfehlen, der für wenig Geld ein hervorragendes Tele sucht und kein Problem mit hohem Gewicht und manuellem Fokus hat. :top:
 
Zuletzt bearbeitet:
WERBUNG
Zurück
Oben Unten