• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Mitmachen beim DSLR-Forum Fotowettbewerb Mai 2025.
    Thema: "Grün"

    Jeden Monat attraktive Gewinnprämien, gesponsert von unserem Partner PixelfotoExpress.
    Alle Infos zum Mai-Wettbewerb hier!
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
  • Unlauterer Verkäufer wieder unterwegs!

    Liebe Mitglieder,
    Florian Franzek, der seit Jahren mit verschiedensten Usernamen in allen möglichen Foren und auf etlichen Verkaufsplattformen auftritt,
    ist wieder hier im Forum und versucht, ehrliche Käufer zu betrügen.
    Wir können wenig tun, außer bei Bekanntwerden einer weiteren Registrierung eines Accounts für seine Machenschaften, diese umgehend zu sperren.
    Ich empfehle, bei Kontakt umgehend die Polizei einzuschalten.

WERBUNG

Tasche/Rucksack Review: Deuter Trans Alpine 30 und Boblbee Camera Insert Large

tobiwankenobi

Themenersteller
Hallo allerseits,

in einem anderen Thread bereits angekündigt, möchte ich euch nun meine Kombination aus Rucksack (Deuter Trans Alpine 30) und Insert (Boblbee Camera Insert Large) vorstellen.
Wie viele andere, war auch ich auf der Suche nach einem für mich geeigneten outdoor- bzw. wanderfähigen Fotorucksack.

Die Anforderungen an den Rucksack waren grob:
  • gutes Trage- bzw. Rückensystem
  • ausreichende Fotoabteilung im oberen Teil des Rucksacks (ergonomisch)
  • ausreichendes Daypack im unteren Teil des Rucksacks
  • zusätzliche kleinere Taschen für kleine Teile der Ausrüstung
  • mögliche Stativhalterung
Meine Wahl viel nach längerer Recherche auf eine Kombination aus einem „normalen“ Outdoor-Rucksack und einem individuellen Taschen-Insert.
Da ich schon einige Jahre äußerst positive Erfahrung mit dem Biker-Rucksack Deuter Trans Alpine machen durfte, war die Wahl des Rucksacks nicht sehr schwierig. Diesmal entschied ich mich für die 5 Liter größere Variante Deuter Trans Alpine 30 (2011er Modell), die ich im Angebot für 80,- EUR kaufen konnte.


Die Anforderungen an ein Insert waren:
  • gute Polsterung
  • ausreichende Größe/Höhe für (zukünftige) Ausrüstung
  • keine weiteren äußeren Taschen (Platzverschwendung)
  • sollte passgenau im Rucksack sitzen

Durch einen kurzen Beitrag hier im Forum wurde ich auf die Marke Boblbee aufmerksam. Das dort angebotene Camera Insert Large erfüllte bestens alle Bedingungen. Durch die abgerundete Seite passt es perfekt in ebenfalls sich nach vorne verjüngende Rucksäcke. Es fasst meine Canon 450D mit Tamron 17-50mm, Canon 50mm und Sigma 10-20mm und würde noch ein zukünftiges 70-200mm-Objektiv mit aufnehmen; Platz für Kleinkram wäre noch immer vorhanden. Zusätzlich enthielt die Lieferung einen Schultergurt, der es ermöglicht, das Insert als (nicht ganz so stylische) Umhängetasche zu nutzen. Im Online-Handel habe ich das Insert für 50,- EUR kaufen können.


Maße Deuter Trans Alpine 30: 53cm, 34cm, 24cm (H, B, T)
Maße Boblbee Camera Insert Large (außen): 25cm, 28cm, 18cm
Maße Boblbee Camera Insert Large (innen): 23cm, 25cm, 16cm
 

Anhänge

Zuletzt bearbeitet:
Das Material des Inserts lässt sich trotz der guten Polsterung noch leicht dehnen. Daher kann man noch ein wenig über die angegebenen Innemaße hinaus packen. Wer jedoch nur mit den Innenmaßen des Inserts plant, wird nicht enttäuscht werden. Zwar habe ich keinen Batteriegriff an der Canon 450D, dennoch würde dies, im Vergleich zu Inserts anderer Hersteller, keine Probleme bereiten.
 

Anhänge

Zuletzt bearbeitet:
Hier ein paar Bilder zum bepackten Deuter Trans Alpine 30. Da der schwere Teil der Fotoausrüstung im oberen Bereich des Rucksacks lagert, lässt er sich auch bei längeren Strecken sehr angenehm tragen. Das Insert füllt den Rucksack in Tiefe und Breite voll aus, daher kann bei einem Marsch nichts schlackern. In der Höhe hat man jedoch noch ein wenig Spiel, daher ließe sich noch unter das Insert eine Regenjacke packen.
Das untere Fach ist groß genug für eine Regenjacke, Mütze und Hanschuhe, Brote und Riegel, sowie weitere kleine Gegenstände (Geldbörse, Schlüssel,...). Desweiteren gibt es noch zahlreiche kleine Taschen am Rucksack (seit 2011 sogar ein Kartenfach am Rücken).
Das angebrachte Stativ ist ein Velbon Sherpa Pro CF 530 und misst inkl. Kugelkopf 65cm. An der Seite wird es an den beiden Kompressions-Riemen festgezurrt. Hier die Variante, die ein Abstellen des Rucksacks ermöglicht, man könnte es auch noch weiter runter ziehen. Die beiden Riemen fixieren das Stativ so, dass es beim gehen nicht herumschlingert.
Hinten kann man das Stativ an der Helmhalterung festziehen und die Stativfüße unten in die vorderste Tasche stecken. Jedoch würde ich dies nur bei gutem Wetter empfehlen, da ansonsten der Regenschutz im unteren "Daypack" nicht gewährleistet wäre.
 

Anhänge

Zuletzt bearbeitet:
Hier schonmal zwei Bilder des Inserts mit dem Deuter Futura 28AC (Modelljahr unbekannt). Auch hier passt das Insert perfekt in den oberen Teil des Rucksacks, trotz der Wölbung des Aircomfort Futura Systems am Rücken.

Es folgen in den nächsten Tagen noch mehr Bilder des Inserts in anderen Rucksack-Modellen...
 

Anhänge

Zuletzt bearbeitet:
Danke für's Nachmessen. Der Hersteller gibt etwas wohlwollende Maße an. Meine Kamera mit aufgesetztem 180er Makro passt also nicht mehr hinein. Schade.
 
Ich kram den schon etwas älteren Fred nochmal hervor, da ich dem Autor versprochen hatte, Bilder vom Deuter Guide 35+ mit dem Insert zu posten.

Das passt alles wunderbar und man kommt vom seitlichen Eingriff an alles dran. Ich habe den Deckel vom Insert nach hinten geklappt. Wenn man den Rucksack natürlich randvoll mit anderen Sachen packt, könnte es etwas kniffliger werden. Aber mir ging es in erster Linie um den Tragekomfort und die Unauffälligkeit auf Reisen.

Das praktische am Guide35+ ist die Möglichkeit, den Hüftgurt zu entfernen. In den Bildern ist ein Think Tank Gurt befestigt, an den man bei Bedarf TT Zubehör befestigen kann.

Gruß
Radi
 
Was man zum Deuter Trans-Alpine 30 noch erwähnen sollte, ist die Tatsache, daß er vor Ober- und Untergeschoß (also körpernah) auch noch einen schmalen Schacht über die volle Höhe hat, in den man z.B. ein ausgewachsenes Laptop mit 40 x 24 cm reinstopfen kann. Gedacht ist die glaub' ich für ein Trinksystem.
Statt eines Inserts verwende ich eine 20 Jahre alte Umhängetasche LowePro MiniMag DLX, die man bei Bedarf (häufige Objektivwechsel) dann auch mal als Ganzes rausholen und über die Schulter hängen kann. Die verschenkt im Oberstübchen allerdings ein bisschen Platz und ist sicher auch schwerer als ein Insert.
Das Stativ (Slik Mini Sprint II) verschwindet in seiner Transporthülle in einer der seitlichen Netztaschen und unter einem Kompressionsgurt, und zwar incognito so, daß der Schriftzug "Slik" dem Rucksack zugewandt und nicht sichtbar ist.
So kann man also "voll aufgedirndelt" rumlaufen, ohne daß jemand auf die Idee kommt, es könne sich im Rucksack irgend ein wertvoller Inhalt befinden.
 
Hallo,

inspiriert vom Threadstarter habe ich mir ebenfalls einen normalen Rucksack für meine Kamera geholt...den Deuter Futura 22 + das erwähnte Insert :).

Anforderungen waren vor allem ein sehr gutes Tragesystem dass die Luft am Rücken gut zirkulieren lässt...

Platz sollte sein für meine Kamera 7D oder 5D mit angesetztem Objektiv mit GeLi + noch ein Objektiv je nach Anforderung + iPad + Speicherkarten,Batterien,...
Weiters war wichtig dass genügend Platz für andere Dinge die ich so während des Tages brauche zur Verfügung ist.
Natürlich musste er auch im Flugzeug handgepäcktauglich sein.

Nachfolgend nun die Bilder davon...
 
Zuletzt bearbeitet:
He riko,

danke für die vielen Bilder.
Aber nur nochmal zum Verständnis: Welchen Einsatz hast du jetzt genau genommen? (ist das der large?)
Und du steckst den Einsatz ins obere Fach, so dass im unteren Fach noch Platz für z.B. Pullover ist, richtig?

Den Futura 22 habe ich nämlich auch ins Auge gefasst. :)
 
Welchen Einsatz hast du jetzt genau genommen? (ist das der large?)
Ja, das ist der CAMERA INSERT LARGE (siehe Bild).

Und du steckst den Einsatz ins obere Fach,
Ja, kommt oben rein...passt ganz genau...größer dürfte er nicht mehr sein denn sonst würden die Zipp-Verschlüsse vom oberen Fach Probleme haben...

Mein iPad kommt ins Fach der Trinkblase...hat hier locker Platz, geschützt mit einer Neopren-Hülle.

so dass im unteren Fach noch Platz für z.B. Pullover ist, richtig?
Ein dicker Pullover würde reinpassen, aber dann auch schon nicht mehr viel mehr...
Aber bei einer Softshell Regen/Windjacke bleibt noch genug Platz für anderes...
 
Heute ist auch mein CAMERA INSERT LARGE von BOBLBEE gekommen und ich kann bestätigen, dass dieser auch in den "Deuter cross air 20 exp" passt!
 
Boblbee Camera Insert gibt es in Deutschland über die Firma Dörr, Dörr ist der Deutschland Vertrieb. Sollte also jeder Fotohändler bestellen können.

Habe mir auch einen bestellt für einen Deuter Cruise 30 Rucksack, da kann man das Rückenteil öffnen und kommt überall dran.. Mal schauen wie es passt.

Gruß Roman
 
Zuletzt bearbeitet:
Ist vielleicht etwas OT, aber Crumpler hat gerade die "Banana Bowl" vorgestellt. Mir wäre selbst die Größe M zu klein (es passt mal wieder keine Kmaera mit aufgesetztem 70-200 hochkant rein), aber preislich sind die Einsätze sehr günstig, sofern die Qualität typisch Crumpler ist.

http://www.crumpler.eu/index.cfm?seite=photo&productID=7865&sprache=EN

Zum Deuter Cruise 30 (Hallo Romster :)) würde ich mir Gedanken machen, wie sich an den Seiten ein Stativ befestigen lässt. Die Taschen sehen so aus, als würden sie erst weit oben ansetzen. Das könnte bei langen Stativen (>50cm) problematisch werden. Beim Cruise würde ich in meiner naiven Art auch Sorgen um den Reißverschluss machen. Der sollte beim Rückenteil ziemlichen Kräften ausgesetzt sein und daher schnell kaputt gehen. Aber Romster du hast dir den ja angeschaut und kannst mal berichten. Ich werde heute nochmal in einem anderen Laden vorbei schauen (das ist der Vorteil wenn man gerade viel herumkommt und in anderen Städten ist).

http://www.vsezasport.si/media/cata...0e43594a9c230972d/C/r/Cruise30_4750_d4_08.jpg
 
Hallo,

habe heute meinen Boblbee Large erhalten. Passt auch in den Deuter Cruise Rucksack.

Daher die schweren Sachen oben sein sollen und ich von oben direkt zugreifen kann liegt die Boblbee Tasche oben.

Darunter habe ich eine Regenjacke und Pulli verstaut. Es besteht die Möglichkeit noch ein weiteres Kleidungsstück oder Proviant dazu zu verstauen.

Was ich toll finde, ist das ich Zugriff von hinten habe und somit nicht die Kameratasche raus nehmen müsste.

Stativ ( länge mit Kopf 67cm ) lässt sich super von der Seite befestigen es besteht auch die Möglichkeit das Stativ mittig vom Rucksack zu befestigen.

Man hat noch innen und außen einige weiter kleine Fächer um Kleinzeug zu verstauen.

Hatte in meinem Boblbee eine D300 mit L-Winkel + angesetztem 18-105er , SB900 Blitz und 35mm 1.8er Objektiv.

@mayuka:

wegen den Reißverschlüsse, die Träger die, die meiste Kraft halten sind außerhalb von den verschlüsse befestigt. Siehe das letzte Bild.

Gruß Roman
 
Zuletzt bearbeitet:
Romster, ist der Rucksack mit Stativ nicht ziemlich seitenlastig? :confused:

Ich berichte demnächst über meine Fortschritte.
 
Romster, ist der Rucksack mit Stativ nicht ziemlich seitenlastig? :confused:

Ich berichte demnächst über meine Fortschritte.

Wenn man eine Flasche auf die andere Seite tut, nein.

Ich schrieb auch das man das Stativ mittig befestigen kann somit wäre die leichte Seitenlastigkeit aus dem Weg geräumt. Wenn das Stativ mittig befestigt wird, kommen die Beine in den Eispickelhalter und dann rutscht das Stativ auch nicht durch die Riemen.

Wenn das Stativ auf der Seite ist, ziehe ich den gegenüberliegenden Trageriemen etwas fester und dann geht es für meinem Empfinden ohne Probleme.
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten