• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Stimmt ab über die Sieger des DSLR-Forum Fotowettbewerbs Juli 2025.
    Thema: "Unscharf"

    Nur noch bis zum 31.07.2025 23:59!
    Jeder darf abstimmen!
    Zur Abstimmung und Bewertung hier lang
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

Retusche-Ebene über Smart Objekt

Mad_Rat

Themenersteller
Hi,

ich habe aus LR ein Bild in Ps als Smart Objekt geöffnet. Danach durch "Neues Smart Objekt durch Kopie" eine neue Ebene als RAW Bearbeitungs-Ebene erstellt.
Darüber liegt nun eine leere Retusche-Ebene.

Jetzt habe ich die Retusche fertig, habe dann allerdings nochmal die Teiltonung auf der RAW Ebene geändert.

Leider passt jetzt die Retusche-Ebene überhaupt nicht mehr. Die bearbeiteten Flächen sieht man jetzt deutlich da die Tonwerte überhaput nicht mehr passen.

Funktioniert dieser Workflow generell nicht? Gibt es eine Möglichkeit das ganze zu beheben? Muss der Workflow angepasst werden - ev. bei Änderungen dann separate Ebene + Camera RAW Filter?

Danke schonmal ...
 
Was genau meinst du mit Retusche-Ebene?
Durch "Neues Smart Objekt durch Kopie" hast du ja schon eine Referenzierung zu ACR.
Durch Doppelklick auf das Ebenebild öffnest du doch ACR bereits. Sin macht "Neues Smart Objekt durch Kopie"
sowieso nur wenn du an der Kopie in ACR noch was änderst und das dann maskierst.
Nachdem man es als Filter anhängen kann brauchst du wiederum gar keine Kopie da man ja auch den Filter maskieren kann.
Eine Retusche die auf ein spezielles Bild abgestimmt ist paßt in der Regel nicht zu Änderungen an diesem.
Du solltest daher reversiebel retuschieren - bsw. 2 maskierte Gradationskurven statt einer Grauebene, das lässt sich dann
einfacher auf geänderte Vorlagen abstimmen.
 
Zuletzt bearbeitet:
Wie vermutet. Die Retusche kann ja nur auf die erste vorlage passen.
Wenn du jetzt nur das was du in ACR geändert hast auch
auf die Retusche anwenden würdest würde es wahrscheinlich wieder passen.
Markiere doch die beiden ursprünglichen Ebenen und fasse sie in ein SmO
zusammen und behandle so beide gleichzeitig mit dem angehängtem ACR-Filter.
 
Was genau meinst du mit Retusche-Ebene?
Durch "Neues Smart Objekt durch Kopie" hast du ja schon eine Referenzierung zu ACR.
Durch Doppelklick auf das Ebenebild öffnest du doch ACR bereits. Sin macht "Neues Smart Objekt durch Kopie"
sowieso nur wenn du an der Kopie in ACR noch was änderst und das dann maskierst.
Nachdem man es als Filter anhängen kann brauchst du wiederum gar keine Kopie da man ja auch den Filter maskieren kann.
Eine Retusche die auf ein spezielles Bild abgestimmt ist paßt in der Regel nicht zu Änderungen an diesem.
Du solltest daher reversiebel retuschieren - bsw. 2 maskierte Gradationskurven statt einer Grauebene, das lässt sich dann
einfacher auf geänderte Vorlagen abstimmen.

OK, das mit der Kopie ist nicht zwingend notwendig. Dessen bin ich mir bewusst. Das ändert aber nichts an der Tatsache dass die Pinselstriche sichtbar werden sobald man Änderungen an dem, unter der Retusche-Ebene liegenden, Smart Objekt durchführt.

Eigentlich ist es ja auch logisch, da die Werkzeuge wie Reparaturpinsel etc. natürlich den zum jeweiligen Zeitpunkt der Retusche vorliegenden Inhalt als Basis nehmen.
Ich hatte erhofft das Ps hier so schlau ist und den Inhalt ggfs. neu berechnet aber das ist nicht der Fall. Anstoßen kann man hier auch nichts?
- wenn ich ehrlich bin versteh ich nicht ganz was du mit 2 maskierten Gradiationskurven meinst. hast du dazu eventuell ein Tutorial?

Edit: Ich habs gerade mal ausprobiert. Rückwirkend bekomme ich es nicht hin. Was geht ist: Alle Ebenen auf eine Neue zusammenfassen -> Umwandlung in SmO -> Dort Änderungen durchführen.
Der Sinn, während einer fortgeschrittenen Bearbeitung per Doppelklick einfach die Camera RAW Bearbeitung zu öffnen und jederzeit ändern zu können erschließt sich mir dann allerdings nicht wenn es solche Auswirkungen hat...
 
Zuletzt bearbeitet:
WERBUNG
Zurück
Oben Unten