• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Stimmt ab über die Sieger des DSLR-Forum Fotowettbewerbs Juli 2025.
    Thema: "Unscharf"

    Nur noch bis zum 31.07.2025 23:59!
    Jeder darf abstimmen!
    Zur Abstimmung und Bewertung hier lang
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

Retroadapter/Makro - Sammelthread

Beide wieder mit dem Leica 50mm in Retro.

Tolle Bilder die du da leistest hut ab:top:
Gruß udo
 
Danke Udo:)

Das Leica hat schon eine enorm hohe Grundqualität, dann noch etwas Nachbearbeitung und Vorbereitung fürs Foto...

Ich kann wirklich jedem empfehlen es mal mit einem alten manuellen Objektiv (Festbrennweite) im Bereich von 24-50mm in Retrostellung zu versuchen.

Die möglichen Ergebnisse brauchen sich nicht hinter guten Makroobjektiven zu verstecken.

Im Fall vom Leica 50mm hatte ich ja einen Direktvergleich mit dem Sigma 105mm bei 1:1 Abbildung durchgeführt und das Leica machte das deutlich sichtbar schärfere und kontrastreichere Bild. Und das obwohl das Sigma ein schon wirklich gutes Makroobjektiv ist.

Kombiniert man dann noch mit verschiedenen Zwischenringen ist man auch recht flexibel was die Abbildungsgröße angeht.
 
Zuletzt bearbeitet:
So habe nun auch mal mit nem Nikkor AF 50 1,4 rumprobiert.

Blende 16, 1/100, 200 Iso.

Kann mir eigentlich jemand sagen, wie ich den Blitz verwenden kann? Dass TTL nicht so doll ist, ist klar, aber manuell gehts bei mir auch nicht, ebenso wenig als Slave...
 
Einen Blitz braucht man eigentlich nicht.

Dein 50er hat ein schönes Bokeh. Bin auf weitere Bilder von dir gespannt.

Ich würde keine so kleine Blende wählen. Bei der D90 hat man bei f16 schon wahrnehmbare Beugungsunschärfen.
 
Zuletzt bearbeitet:
Das war das einzige, was ich auf die Schnelle bei uns im Garten erwischt habe oder zumindest scharf erwischt habe.

Nochmal Nikkor AF 50 1,4 diesmal mit Billig Zwischenringen aus China (12+20 mm) und freihand.

Gebe zu, der Ausschuss war nicht ohne...:D
 
Zuletzt bearbeitet:
Ich arbeite ja mit einem Makroschlitten und wähle den optimalen Schärfepunkt. Dann muß man dazu auch das Insekt optimal ausrichten damit die Schärfe perfekt verläuft.

Freihand ist das fast unmöglich bei diesem Abbildungsmaßstab.
Beim letzten Foto ABM 1:1,5.
 
Ich habe heute in aller Ruhe mit Stativ und Schlitten und Fernauslöser und allem Pipapo versucht ne Spinne, etc. mit einem Tamron 28-75 2,8 in Retrostellung zu knipsen.

Keine Ahnung warum, aber die Bilder sind Qualitativ alle verdammt mies. Der Fokus hat lt. Liveview an der D90 gepasst...

Kann das damit zusammenhängen, dass sich die Iso-Werte bei Retroadaptern anders auswirken?

Oder sind Zooms generell nicht so geeignet, obschon. Wenn ich sehe, was auf Traumflieger.de mit demselben Objektiv an Canon erreicht wurde, kanns nicht an der Linse liegen.

Also, hier kommen die verunglückten...
 
Wenns um technische Besprechungen geht sollten die Exifs dabei sein, was übrigens im Beispielthread eh Pflicht ist!

Bei Spinnen bewegt sich oft das Netz wodurch dann wiederum die Schärfeebene nicht passt.
 
Ja, ein paar Aufnahmedaten wären nicht schlecht: Brennweite, Blende, ISO, Belichtungszeit, Abbildungsmaßstab, Zwischenringe(?).

Das sieht z.B. nach ISO-Rauschen aus, obwohl das auf dem Stativ nicht nötig wäre. Die Blume wird dir ja nicht weglaufen. ;)

Wenn ich sehe, was auf Traumflieger.de mit demselben Objektiv an Canon erreicht wurde, kanns nicht an der Linse liegen.

Was der da zeigt ist mit Vorsicht zu genießen. Die Videos suggerieren ein "Hallo Freunde, mit unserem tollen Traumflieger Umkehrring für ein paar Euro und dem super Blitzgedöns könnt ihr locker mal eben 5:1 Makros aus der Hand machen und die Bildqualität schlägt dabei sogar das 1000-Euro-Lupenobjektiv von Canon."
Leider verschweigt er, wie schwierig es ist, durch einen sehr dunklen Sucher ein Motiv zu fokussieren, wenn man vorher die Blende auf f/18 eingestellt hat. Oder deutet nur an, wie umständlich das einstellen der Blende mit dem Canon Kit-Objektiv eigentlich ist. Oder er verschweigt, dass man quasi nur noch mit Fokusstacking weiterkommt, wenn man ein 5:1 Makro macht von einem Motiv, das eine räumliche Tiefe von einem Millimeter oder mehr hat.

Letzteres könnte bspw. bei deinem Bild von Wassertropfen in der Orchidee passiert sein, zu hoher ABM mit zu offener Blende. Der Tropfen ist ja noch scharf. Genaueres kann man sagen, wenn du noch ein paar Infos rausrückst. ;)
 
Exifs habe ich nicht mehr.

Iso war bei 800 und Blende bei f8, Belichtungszeit war so um die 20.

Ein Blitz wäre hilfreich gewesen, aber irgendwie erkennt meine D90 weder über iTTL noch manuell den Blitz bzw. löst damit gar nicht mehr aus...
 
Hier mal meine ersten Versuche mit einem Tokina MD 28mm / 1:2,8
Blende 16, D3100, ISO200, 2,5 Sek., RAW, bearbeitet in Capture One 6 (Schärfe, Kontrast, Weißabgleich).

Ich bin damit ganz zufrieden, hätte nicht gedacht dass ich solche Ergebnisse mit meiner Ausrüstung erreichen kann.
 
@DoggyDog

Deine Kombi funktioniert ja wunderbar. Viel Spass damit:top:

Ich denke es ist der wesentlich bessere Weg Retro mit einer Festbrennweite mit manueller Blendeneinstellung durchzuführen.

Die Zoom-Kitvariante wäre mir zu kompliziert.
 
Exifs habe ich nicht mehr.

Iso war bei 800 und Blende bei f8, Belichtungszeit war so um die 20.

Ein Blitz wäre hilfreich gewesen, aber irgendwie erkennt meine D90 weder über iTTL noch manuell den Blitz bzw. löst damit gar nicht mehr aus...

20 Sekunden, oder 1/20 Sekunde?

Also: Das Licht sieht in der Tat nicht so spannend aus, eher dumpf, wie abends in einem Innenraum ohne Lichteinfall. Ein Blitz könnte helfen, oder entsprechendes natürliches Licht.
Dann: ISO 800 auf dem Stativ? Beim Wassertropfen wäre das unnötig, denn der bewegt sich ja nicht. Die Schärfentiefe ist auch sehr gering, hier hilft vielleicht etwas weiter abzublenden, oder ein Fokusstack.
Und die Spinne sieht eher verwackelt aus. Hat vielleicht die Kamera trotz Stativ gewackelt (Spiegelschlag?), oder die Spinne im Netz?
 
20 Sekunden, oder 1/20 Sekunde?

Also: Das Licht sieht in der Tat nicht so spannend aus, eher dumpf, wie abends in einem Innenraum ohne Lichteinfall. Ein Blitz könnte helfen, oder entsprechendes natürliches Licht.
Dann: ISO 800 auf dem Stativ? Beim Wassertropfen wäre das unnötig, denn der bewegt sich ja nicht. Die Schärfentiefe ist auch sehr gering, hier hilft vielleicht etwas weiter abzublenden, oder ein Fokusstack.
Und die Spinne sieht eher verwackelt aus. Hat vielleicht die Kamera trotz Stativ gewackelt (Spiegelschlag?), oder die Spinne im Netz?

Möp!

Spiegelvorauslösung vergessen...

Ich Trottel...

Trotzdem wüsste ich gerne, wie man blitzen kann.
 
Nochmal etwas von mir. Diesmal war das Motiv leider nicht so geduldig wie die Spinne davor, so dass ISO 800 mit kürzerer Belichtungszeit notwendig wurden.
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten