WERBUNG

Retroadapter an der Alpha 6000

HexaPilot

Themenersteller
Hallo, ich hab mir mal so einen Retroadapter für meine Sony geholt. Passt auch alles gut....Aber! Ich hab in der Kamera eingestellt..Auslösen ohne Objektiv....Aber ich kann selbst bei MF nichts fokusieren. Ich kann um das Bild scharf zu bekommen, nur die kamera hin und her schieben.
Wieso kann man hiermit nicht fokussieren?

Solche Macrolinsen hab ich auch versucht, aber da ist das Resultat nicht zufriedenstellen.
 
Zuletzt bearbeitet:
Hi,
das ist bei Retrostellung normal, wieso das technisch so ist kann ich ich dir leider nicht sagen. Google mal nach Retrostellung, es gibt einige sehr ausführliche Berichte zu dem Thema.
 
Anscheinend bleibt mir dann nichts anderes übrig, als ein anderes Macro zu suchen. Mit meinem 30mm muss ich zu nah ran, um gute Bilder zu erhalten. Da wäre ein 90mm Macro besser.
 
Hi,
schau doch für den Anfang mal bei den älteren, analogen 100mm Macros von Minolta, Canon etc.
Die brauchen zwar einen Zwischenring, der ist aber meist dabei und optisch sind die wohl auch sehr gut.
 
Hi,
das ist bei Retrostellung normal, wieso das technisch so ist kann ich ich dir leider nicht sagen...

Der Retroadapter ist etwas ganz anderes als ein Makroobjektiv; man kann ihn eher mit Zwischenringen vergleichen.
Ein Makroobjektiv hat einen durchgängigen Fokusschneckengang von Unendlich bis in den Nahbereich.
Wenn man sich mal anschaut, wie weit der Objektivtubus dabei herausfährt, kann man sich vorstellen, daß das mit einem Zwischenring oder einem "nomalen" Objektiv in Retrostellung nicht funktionieren kann.
Dort muss man sich zuerst mit der Kamera zum Motiv bewegen und kann nur auf den letzten Millimeter die finale Fokussierung anpassen.
Gewöhnungssache ...

Man erreicht mit diesen Techniken zwar schöne Abbildungsmaßstäbe ist aber letztendlich etwas unflexibler.
 
Mal abgesehen davon, daß man bei 1:1 Makros sowieso eher mit der Kamera fokussiert (Stichwort Makroschlitten): Retroadapter sind eher eine Spielerei zum testen. Mit richtigen Makroobjektiven macht es eindeutig mehr Spaß und man hat mehr Kontrolle (Blendensteuerung)... ;)

Für den entsprechenden Abstand zum (lebenden) Objekt nimmt man 90/100mm, das ist so die Universalbrennweite. Teurer und mehr Abstand hat man mit den 150/180mm Makroobjektiven.

Ansonsten kann man bei der A6000 auch gut alte manuelle Makros adaptieren. Ich habe z.B. ein Panagor (Vivitar) PMC Auto 90/2.8 Macro dran. Bei 1:1 braucht man aber schon viel Licht für lebende Objekte... :D ;)
 

Anhänge

  • panagor_90_28_macro__01530-original.jpg
    Exif-Daten
    panagor_90_28_macro__01530-original.jpg
    242,9 KB · Aufrufe: 20
  • panagor_90_28_macro__9393-original (1).jpg
    Exif-Daten
    panagor_90_28_macro__9393-original (1).jpg
    363,3 KB · Aufrufe: 24
  • panagor_90_28_macro__9395-original.jpg
    Exif-Daten
    panagor_90_28_macro__9395-original.jpg
    338,6 KB · Aufrufe: 23
  • panagor_90_28_macro__9396-original.jpg
    Exif-Daten
    panagor_90_28_macro__9396-original.jpg
    331,7 KB · Aufrufe: 38
WERBUNG
Zurück
Oben Unten