• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Mitmachen beim DSLR-Forum Fotowettbewerb August 2025.
    Thema: "Kurven"

    Jeden Monat attraktive Gewinnprämien, gesponsert von unserem Partner PixelfotoExpress.
    Alle Infos zum August-Wettbewerb hier!
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

Retro-Adapter für Canon 600D + Canon 18-55mm IS II

Hurt

Themenersteller
Hi!

Ich besitze eine Canon EOS 600D und das mitgelieferte Kitobjektiv 18-55mm IS II.

Lt. Traumflieger.de Shop sind deren Retro-Adapter noch nicht mit den neuen Canon Kitobjektiven zu 100% kompatibel.

Gibt es einen Retroadapter der sicher bei meiner Kamera u dem Objektiv passt? Diverse eBay-Händler, Amazon, egal was :)

Vielen Danke!

mfg
 
Lt. Traumflieger.de Shop sind deren Retro-Adapter noch nicht mit den neuen Canon Kitobjektiven zu 100% kompatibel.
Als wenn jemals einer dieser Billigadapter wirklich brauchbar gewesen wäre - ohne vernünftige Blendenkontrolle. Sollte es etwa Canon geschafft haben, die TF-Methode zum Abblenden endlich unmöglich zu machen? Das wäre mal was, denn die TF-Methode ist purer Unfug und nicht geeignet damit mehr als ein paar Versuche zu machen bevor man die Sache wegen Unhandlichkeit dran gibt - oder sich erst einmal ein normales Makro kauft...

Gibt es einen Retroadapter der sicher bei meiner Kamera u dem Objektiv passt? Diverse eBay-Händler, Amazon, egal was :)
Es gibt einen, nur der kostet, nämlich den Novoflex mit Blendenkontrolle - so um die 300 Euro wird man für den los. War und ist allerdings meiner Meinung nach auch der einzig sinnvolle Retroadapter.
 
Hi,

vielleicht hast du hoehere Ansprueche, aber die Bilder die ich gesehen habe reichen mir völlig um mal mit Makro-Aufnahmen herumzuspielen. Stativ ist vorhanden, fehlt also nur noch ein Makro-Schlitten, der Adapter und genuegend Licht. EUR 1000 fuer ein Makro-Objektiv ist halt eine ganz andere Liga ...

Was bitte ist die TF-Methode? Ich habe danach gegoogled, das erste was ich gefunden habe ist dein Forum-Eintrag. Meinst du damit dass man die Blende einstellt und das Objektiv mit gedrueckter Abblendtaste entfernt? Damit kann ich leben.

Das Novoflex hab ich auch gesehen, ist aber auch gleich mehr als 10x so teuer ...

Würde mich über konstruktivere Beiträge freuen ;)
 
Stativ ist vorhanden, fehlt also nur noch ein Makro-Schlitten, der Adapter und genuegend Licht.
Makroschlitten: Novoflex Castel QL, Licht: Canon MT-24 EX - ansonsten machst Du Dir was vor, denn die Abbildungsmasstäbe die mit dem Kit-Objektiv in Retrostellung heraus kommen sind extremer als die normaler Makroobjektive - und erfordern damit exponentiell mehr Aufwand.
EUR 1000 fuer ein Makro-Objektiv ist halt eine ganz andere Liga ...
Da extrem gute Makroobjektive bei 300-400 Euro beginnen die man auch gebraucht schon mal für deutlich unter 300 Euro ergattern kann und diese einen um Längen bessere Anwendbarkeit haben als der unselige Retroadapter...
Meinst du damit dass man die Blende einstellt und das Objektiv mit gedrueckter Abblendtaste entfernt? Damit kann ich leben.
Das glaubten schon Generationen an Einsteigern vor Dir - nur heute würde wahrscheinlich jeder der Aussage "Was für ein unhandlicher Murks" zustimmen - egal ob sie noch Makros fotografieren oder nicht.

Würde mich über konstruktivere Beiträge freuen ;)
Was ist daran nicht konstruktiv gewesen, ich habe die einzige wirklich nutzbare Retroadapter-Lösung geschildert - ansonsten, es ist Deine Kohle, kauf den Murks - aber bitte nicht beschweren, wenn es dann doch so kommt wie ich es geschildert habe...
 
Jo, wie schon gesagt, du hast anscheinend andere Ansprueche.

Meine Frage war einfach ob es einen passenden Retro-Adapter fuer das neue Kitobjektiv 18-55mm IS II gibt - und du empfiehlst mir jetzt mittlerweile ein Blitzlicht um EUR 800,- und einen Einstellschlitten um EUR 100,- aufwaerts (wobei ich den QL garnicht gefunden habe, nur Q, L oder XL).

Aber ansonsten - Danke fuer die (das noetige Kleingeld vorausgesetzt) guten Empfehlungen. Aber wenn mich diese Preisklasse interessieren wuerde, wuerde ich gezielt danach fragen.
 
TF (Traumflieger) gibt doch 'nur' an, dass sich der Adapter aufgrund von Fertigungstoleranzen des Objektiv-Filtergewindes (beim EF-S 18-55mm IS II) nicht ordentlich auf-/festschrauben lässt. Ehrlich gesagt wundert mich das schon ein wenig, weil das ggf. sämtliches Zubehör für das Filtergewinde betreffen müsste - oder der TF-Adapter nimmt es womöglich mit der Maßhaltigkeit ebenfalls nicht so ganz genau.

Prinzipiell sollte ansonsten jeder Retroadapter/"Umkehrring" mit geeignetem Gewinde-Durchmesser (58mm) und Bajonett-Anschluss (Canon EF) passen. Ist ja nicht so, dass das nun was besonders Exotisches wäre...

Gruß, Graukater
 
TF (Traumflieger) gibt doch 'nur' an, dass sich der Adapter aufgrund von Fertigungstoleranzen des Objektiv-Filtergewindes (beim EF-S 18-55mm IS II) nicht ordentlich auf-/festschrauben lässt. Ehrlich gesagt wundert mich das schon ein wenig, weil das ggf. sämtliches Zubehör für das Filtergewinde betreffen müsste - oder der TF-Adapter nimmt es womöglich mit der Maßhaltigkeit ebenfalls nicht so ganz genau.

Prinzipiell sollte ansonsten jeder Retroadapter/"Umkehrring" mit geeignetem Gewinde-Durchmesser (58mm) und Bajonett-Anschluss (Canon EF) passen. Ist ja nicht so, dass das nun was besonders Exotisches wäre...

Gruß, Graukater

Hi Graukater,

danke fuer deine Antwort.

Die Aussagen auf traumflieger.de widersprechen sich leicht. Beim Adapter steht "Hinweis: Es kann vorkommen das beim neuen Kitobjektiv 18-55mm IS II der Retroadapter nicht fest genug aufgeschraubt werden kann, dies liegt an Fertigungstoleranzen des Objektiv-Filtergewindes. Der Retroadapter wird in Kürze angepasst werden!", beim Adapter-Set mit Adapter, Protectionring und UV-Filter steht "Hinweis: Der Retroadapter ist zur Zeit noch nicht mit dem Objektiv 18-55mm IS II komplatibel!".

Ein eMail an traumflieger.de habe ich schon geschickt um mal nachzufragen. Im Forum hier wollte ich mich nach Alternativen erkundigen.

Ich haette mir auch gedacht dass alles was ein 58mm Filtergewinde und auf der anderen Seite ein Canon Bajonett hat passen muesste, aber anscheinend ist dem nicht so. Bin schon auf die Antwort von traumflieger.de gespannt :)

Die Retro-Adapter selbst gibts ja schon ab EUR 4,50 auf ebay ...
http://cgi.ebay.at/58mm-Makro-Umkeh..._Foto_Camcorderzubehör_PM&hash=item5188a56271
Aber ich weiß nicht so recht :) Ausserdem habe ich sowieso vor mehr auf traumflieger.de zu bestellen.

mfg
Michael
 
****************** hat schon recht, mehr als eine Spielerei ist das nicht. Ich selbst bin fasziniert von Makrofotografie, doch fehlt mir die Lust/Zeit mich richtig einzuarbeiten und das Equipment zu kaufen, lieber statte ich mich im Telebereich noch besser aus.


Zum Retroadapter: Der Trick mit der Abblendtaste sollte problemlos funktionieren (zumindest an der 550D geht das), aber bei bei sehr kleiner Blende benötigt man wirklich viel Licht um ordentliche Belichtungszeiten zu erhalten, fokussieren ist eine Qual (mach ich mit einer sehr (!) hellen 3W LED-Taschenlampe) und um den Fokuspunkt ordentlich zu setzen sollte man einen Makroschlitten haben.
Ich habe keinen, hab das Ding aber auch nur 2-3x verwendet.

Auch ist es kritisch, wenn man nur einen Aufsteckblitz hat ohne die Möglichkeit entfesselt zu blitzen. Meiner Meinung nach ist es fast unumgänglich einen externen Blitz entfesselt zünden zu können. Ich habe (via Funk) direkt von schräg oben mit voller Blitzleistung (430EX II) runtergeknallt, und das bei keinen 10cm Abstand zum Objekt.


Was ich eher empfehlen würde, sind Nahlinsen oder Zwischenringe. Zwar teurer und nicht ganz so stark vergrößernd, aber deutlich einfacher zu handhaben.
 
Ja, ist mir alles klar.

Mir gings nur darum mit "einfachen" Mitteln, die einen Bruchteil einer Profi-Ausrüstung kosten, vergleichbare Ergebnisse zu erzielen.
Unter einfachen Mitteln verstehe ich sowas: http://www.traumflieger.de/workshop/photoworkshops/makro/notwendig_overview.jpg

Die Seiten von traumflieger.de zum Retro-Adapter kennst du sicher ...
http://www.traumflieger.de/desktop/retroadapter/retroadapter.php
http://www.traumflieger.de/workshop/photoworkshops/makro/supermakros.php
http://www.traumflieger.de/objektivtest/retro/supermakro_mit_dem_kitobjektiv.php
 
kenn ich, ja. An genau diese Seiten habe ich mich auch gehalten.


Nicht falsch verstehen, es macht schon viel Spaß (ging zumindest mir so) so irre Vergrößerungen für kleinstes Geld zu erreichen, nur ist es in meinen Augen kaum praxistauglich.
 
es macht schon viel Spaß

Genau darum gehts ;)

Ich will das ja nicht hauptberuflich machen, es ist ein Hobby, welches mir persoenlich nicht hunderte Euro wert ist um mal eben Makrofotografie zu probieren.

Aber sonst bin ich deiner Meinung - es gibt sicherlich unkompliziertere, aber eben auch teurere Wege um erste Ergebnisse mit Makrofotografie zu erzielen.
 
Ich habe mir auch einen Retroadapter gekauft und ihn einmal aufgesetzt..
ich war durch die ganzen Bilder auch total fasziniert und Makrofotografie ist sowieso interessant. Da ich aber da sGeld nicht hatte und mir auch nicht sicher war, welches gute Objektiv ich am Anfang haben wollte, habe ich mir diesen Adapter gekauft..

Es kann natürlich auch sein, dass es an meiner Ungeduldigkeit liegt, aber ich fand es sehr mühsam diesen Adapter zu nutzen, vorallem das vorherige einstellen, die richtige Einstellung finden, anschrauben, abschrauben, Stativ wieder einstellen etc. war nciht so toll.. und wenn du Insekten fotografieren möchtest müsste es schon ein sehr dummes Insekt sein oder ein totes das sich nicht bewegt.. :-/

Aber ich wollte es unbedingt ausprobieren und haben mir einen Adapter für ca. 24 (?) Euro bei enjoyyourcamera gekauft und das "kleine" Geld ist auch ok um es wernigstens auszuprobieren und sich selbst eine Meinung zu bilden.

Wenn du magst kann ich dir meinen Retroring mal raussuchen wenn du ihn haben willst, aber wahrscheinlich würdest du den für 5 Euro bei ebay nehmen als mehr zu zahlen :-)

P.S.: Und ein richtiges Makroobjektiv ist kein Vergleich dagegen.. ich spare auch schon auf eins. Generell das schnelle fokusieren und einstellen und Flexibilität die du bei solch einem Objektiv hast ist wahrscheinlich deutlich angenehmer. Aber wie gesagt, ausprobieren kann man sowas immer, kostet ja nicht so viel :-)
 
Zuletzt bearbeitet:
Hi,
Alles hat seinen Preis!
Kauf dir einen 4,99 Umkehrring zum Testen. Das dies nicht komfortabel ist bzw. sein kann sagt Dir schon der Preis. Bei diesen Umkehrringen ist für die Qualität nur das verwendete Objektiv verantwortlich. Für die ersten Schritte, zum reinschnuppern und Lustbekommen auf die Macrofotografie aber allemal. Bewegte Objekte gehören hierzu jedoch nicht. Ein Stativ mit Kugelkopf und Macroschlitten übersteigt das Butget bei weitem und liegt über dem Adapter von Novoflex. Kurz dazu: was besseres findest Du nicht. Aber du kannst z.B. Die Kamera direkt am Rand eines Tisches auf einen Sack ( gefüllt mit Reis oder Bohnen) legen. Deine Objekte stellst du in entsprechender Entfernung auf. Mit einer solchen Konstruktion sind lebende Ibjekte jedoch nicht das optimale.
ALTERNATiVE: Nahlinsen um 20€ aber Qualität lässt an den Rändern SEHR zu wünschen übrig. Oder Vorsatzachromaten ab 100€ teurer aber in der Qualität besser.
In Gegensatz zum Adapter ist das Arbeiten viel komfortabler.
IdS
 
Kauf dir den Umkehrring... für kleines Geld kann ich das Teil nur empfehlen. Die Abbildungsleistung ist gut und wenn man nicht die ganze Zeit im extremen Nahbereich unterwegs ist, ist das fotografieren mit dem Retroadapter auch kein Hexenwerk.

Größtes Problem an der Sache, es wird nicht lange dauern, bis du dir doch ein richtiges Makroobjektiv zulegen willst ;)
 
wenn man nicht die ganze Zeit im extremen Nahbereich unterwegs ist
Ich glaube Du verwechselst Retroadapter und Umkehrring (bei letzterem schliesst Du ja ein Objektiv umgedreht als "Nahlinse" an ein anderes an). Beim Retroadapter mit dem Kit-Objektiv ist man auf Abbildungsmasstäbe zwischen ca. 0,8:1 bis hin zu 2,5:1 (grob geschätzt) eingeschränkt. Das würde bei mir als extremer Nahbereich durchgehen...
 
Irgendwie geht das am Kern des Themas vorbei :confused: - für einen solchen Adapter hat sich der TO doch längst entschieden.

Die eigentliche Frage ist doch: Hat das EF-S 18-55mm IS II tatsächlich kontruktive Besonderheiten oder größere Fertigungstoleranzen beim Filtergewinde (so wie bei TF angegeben), die ggf. den Anschluss von 'Standardzubehör' (Filter, Vorsatzlinsen, Adapterringe) erschweren? Genau das kann ich nicht so recht glauben, scheint aber die Aussage (speziell zu diesem Retroadapter) zu sein...

Gruß, Graukater
 
Ich glaube Du verwechselst Retroadapter und Umkehrring (bei letzterem schliesst Du ja ein Objektiv umgedreht als "Nahlinse" an ein anderes an). Beim Retroadapter mit dem Kit-Objektiv ist man auf Abbildungsmasstäbe zwischen ca. 0,8:1 bis hin zu 2,5:1 (grob geschätzt) eingeschränkt. Das würde bei mir als extremer Nahbereich durchgehen...

Ja, ich meinte einen Retroadapter (Umkehrring habe ich selber noch nicht verwendet).
Mit extremen Nahbereich meine ich einen Abbildungsmaßstab von 1:1. Sobald man aber das Kit nicht mehr auf 18mm stehen hat, sondern auf ca 30mm stellt, sind meiner Erfahrung nach Makros kein Problem mehr, da das Sucherbild hell genug ist und die Schärfentiefe relativ groß ist.

Man muss sich halt überlegen, wie gut die Preis/Leistung eines Retroadapters ist. Für einen Einstieg in die Makrowelt finde ich ihn sehr gut.

Bzgl Objektivkompatibilität: Das Filtergewinde ist ja ansich gleich. Ich denke, dass die Tiefe des Gewindes nicht mehr die gleiche ist. Das beeinflusst die eigentliche Funktionalität der ganzen Sache aber nicht wirklich, sondern nur die Stabilität (man merkt ja, ob das Objektiv etwas locker sitzt und nachgezogen werden sollte). Das sind jetzt allerdings nur Mutmaßungen.
 
Hallo Leute,

jeder hat so seine Meinung, nur sollten einige Herren aufpassen sie nicht zu allgemein zu postulieren, sie bleiben immer noch nur Meinung!

Es gibt auch andere Erfahrungen.

Jeder der einmal ernsthaft mit höheren Abbildungsmaßstäben als ein Makroobjektiv gearbeitet hat weiß um die Herausforderungen. Ein Makro geht halt nur bis max. 1:1.

Der Retroadpater kann halt mehr und aber auch weniger. Man kann sich den Autofokus und Blendensteuerung auch erkaufen mit dem Novoflexadapter.

Es gibt neue Retroadapter und meine Erfahrung mit allen objektiven ohne IS mit IS und IS II ist, das die neuen nun auch mit der Version II einwandfrei funktionieren.!

Und lasst Euch nicht aus dem Konzept bringen, jeder entscheidet selber was er machen will. (verknappt wg. Forennetikette. Steffen)

Gut Licht
Christopher
 
Zuletzt bearbeitet:
WERBUNG
Zurück
Oben Unten