• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Stimmt ab über die Sieger des DSLR-Forum Fotowettbewerbs Juli 2025.
    Thema: "Unscharf"

    Nur noch bis zum 31.07.2025 23:59!
    Jeder darf abstimmen!
    Zur Abstimmung und Bewertung hier lang
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

Stativ/-kopf Repro Stand / Reprostativ für Abb.m. 5:1

x_holger

Themenersteller
Ich habe mir ein Yasuhara NANOHA Objektiv gekauft, das ohne weiteres Zubehör Aufnahmen im Abbildungsmaßstab 4:1 bis 5:1 ermöglicht und eine sehr effektive LED-Beleuchtung eingebaut hat.
Der typische Aufnahmeabstand beträgt von der Vorderkante des Objektivs gemessen 10-14 mm, vom Kamerastativgewinde bis zur Schärfeebene sind es ca. 10 cm.

Ich wollte mal in die Runde fragen, ob ihr mir einen stabilen aber kompakten Reprostand (Reprostativ) empfehlen könnt.

Wie gesagt der minimale Abstand vom Kamerastativgewinde bis zur Reproplatte beträgt 9-10 cm, selbst wenn die Objekte etwas größer sein sollten, wird ein Stativauszug von 25cm völlig reichen.

Üblicherweise sind ja Reproständer mehr oder weniger Vergrößerer (aus der analogen Dunkelkammer) mit Grundplatte, aber statt Vergrößerungskopf eben ein Kameragewinde.
Für meine Bedürfnisse wäre das aber alles viel zu groß, ich brauche keine Stativsäule mit 80cm oder 1 Meter Höhe.

Gibt es da Alternativen?
 
Zuletzt bearbeitet:
Danke schön. :)

So wie ich das verstanden habe, werden die Novoflex Makro-Ständer nicht mehr hergestellt ?

Würde der kleine Makro-Stand an einen Castel Mini passen?
 
Würde der kleine Makro-Stand an einen Castel Mini passen?

Der kleine Makro-Stand wurde damals für die alten Einstellschlitten und Balgen-Geräte der 90er entworfen. Die beiden Metallführungen passen genau in die Löcher des damaligen Balgens. Auf den Bildern schaut es aber so aus als wenn es auch für den Schlitten passt. Den kleinen Makro-Stand gibts nur noch gebraucht. Da fragst du am besten direkt bei Novoflex nach. Aufpassen solltest du auch dass die Kamera nicht zu dick ist und über die sehr kleine Plattform überragt.
 
Der kleine Makro-Stand wurde damals für die alten Einstellschlitten und Balgen-Geräte der 90er entworfen. Die beiden Metallführungen passen genau in die Löcher des damaligen Balgens. Auf den Bildern schaut es aber so aus als wenn es auch für den Schlitten passt. Den kleinen Makro-Stand gibts nur noch gebraucht. Da fragst du am besten direkt bei Novoflex nach. Aufpassen solltest du auch dass die Kamera nicht zu dick ist und über die sehr kleine Plattform überragt.
Ja, Castel-Mini und die diversen Balgen haben dieselbe Plattform.
Die Löcher passen auch zum Castel-Q u.ä. allerdings gibt es dabei einen Höhenversatz! Zusätzlich fällt die Zentrierung Durchlass des Makrostandes zur Objektivmittelachse weg, d.h. man kann nicht oder höchstens eingeschränkt durch den Fuß des Standes fotografieren.
Der kleine Makro-Stand ist zudem mechanisch nicht sonderlich stabil gebaut!

Daher habe ich mir einen Makrostand selbst gebaut.
Grundlage hierzu eine Rail mit um 90 Grad versetzter Klemme von Sunway. Die per Doppelklemme (parallel) auch von Sunway mit dem Castel verbunden wird.
Als Fuß verwende ich eine U-förmig zugeschnittene Platte aus Multiplex wasserfest. Die Verbindung erfolgt über eine Arca Platte die auf dem Fuß festgeschraubt wird.
Für einen stabileren nicht portablen Aufbau kann man anstelle von Holz beispielsweise geschliffenen Steinplatte (z.B. Fensterbank, Arbeitplatten Abschnitte/Reste vom Steinmetz oder Baumarkt) oder Stahl/Eisen verwenden.

Die gezeigte Lösung taugt mir für längere Belichtungszeiten bis etwa zur 2,5-facher Vergrößerung. Darüberhinaus sollte man ein stabileres weniger flexendes Material für die Platte verwenden. Der Aufbau läßt sich flach zusammenlegen und in einer Tasche transportieren. Die Platte wiegt etwa 300g. Die L-förmige Rail läßt sich auch 180 Grad gedreht montieren und etwas verschieben. Der Aufbau ist hinreichend rechtwinklig. Gerätefüße und die Verankerung der Arca Platte stecken in Spreizdübeln aus Kunststoff bzw. Messing. Eingesetzt werden 35, 50, 60mm und das MP-E.
Der Stand kann Freiland wie ein Einbein gehandhabt werden.
Als Verstärkung umd die Stabilität zu erhöhen lassen sich L-Winkel einfräsen oder seitlich anschrauben, eine dickere Platte oder zwei zusammengeschraubte verwenden.
Er ist merklich stabiler und vor allem viel universeller als die Kombination Novoflex Makrostand klein mit Castel-Q!

Plattengröße ist 20x20cm und der Durchlass, das U, 12x12cm groß.
 

Anhänge

Zuletzt bearbeitet:
@ ClimberM: Genau so etwas suche ich! :top:

Ich gehe Deine Beschreibung mal in Ruhe durch, falls mir was nicht klar ist, melde ich mich noch mal per PN bei Dir.

Danke! :top:
 
Was ich noch zu dem NANOHA sagen wollte: anders als bei den üblichen Lupenobjektiven mit Balgengerät ist das Objektiv inkl. LED-Beleuchtungseinheit sehr kompakt und verändert seine Baulänge auch nicht, es sei denn es wird noch ein Zwischenring zur Erhöhung des Abbildungsmaßstabs auf ca. 7:1 eingesetzt.

Die LED Beleuchtung ist ebenfalls sehr effizient, so dass Belichtungszeiten bei Blende 22 von ca. 1/25 bis 1/100 sek. (bei ISO200) möglich sind.

Dadurch hält sich das Verwacklungsrisiko noch in Grenzen, falls ich mal das Fokus-Stacking ausprobieren sollte, wird das natürlich wieder kritischer.
 

Anhänge

Zuletzt bearbeitet:
WERBUNG
Zurück
Oben Unten