Gonzoo
Themenersteller
Hallo in die Runde,
nachdem mir eine versagende Batterie bei einer Sensorreinigung die Verschlußlamellen verbogen hat, habe ich mich an einer DIY-Reparatur versucht. Diese ist geglückt, daher möchte ich meine Erfahrungen mit der Community teilen. Der Bericht stellt nur mein Gedankenprotokoll dar, es kann sein, dass ich einige Sachen vergessen habe oder nicht richtig darstelle. Ich übernehme keine Haftung, wenn ihr an eurer Kamera rumwerkelt und irgendetwas daran kaputtmacht.
Es empfiehlt sich, die Operation zu filmen und Einzelschritte zu fotografieren bzw. zu dokumentieren. Es gibt gefühlt 100 unterschiedliche Arten von Schrauben die vom Gehäuse zu lösen sind. Wenn es wieder ans Zusammenbauen geht, ist das Chaos perfekt, wenn man nicht sauber dokumentiert hat. Wenn eure Kamera noch im Gewährleistungszeitraum ist / Garantie hat, ist diese dannach natürlich pfutsch.
Ok, genug Disclaimer, let's get it on:
Meine Überlegung war: anstatt teurer Reparatur bei Canon oder in einer Werkstatt, lieber selbst Hand anlegen. Denn: in der Bucht gibt es den passenden Verschluß als Ersatzteil, für einen Bruchteil der Reparaturkosten zu kaufen.
Es galt also erstmal herauszufinden, ob ich überhaupt an den zu wechselnden Verschluß herankomme. Die Antwort ist erfreulicherweise: "Ja".
Als erster Schritt, muß erstmal das Gehäuse vom Innenleben runter:
0.: Batterie und Speicherkarte entfernen
1.: Griffgummi/Belederung entfernen
2.: Rückabdeckung entfernen, Flachbandkabel kameraseitig lösen
3.: Seitenabdeckung bei den Anschlüssen für Usb, Blitz etc. entfernen
4.: Flachbatterieeinschub unter dem o.g. Anschluß herausziehen
5.: Batteriefachdeckel entfernen (Vorsicht, federnder Scharnierstift)
6.: Bodenplatte entfernen
7.: Frontabdeckung entfernen
8.: Sucher entfernen
9.: obere Abdeckung entfernen, Flachbandkabel kameraseitig lösen (rastet)
10.: Seitenplatte beim Speicherkartenslot entfernen
Jetzt sitzt die Kamera relativ nackt vor euch. Von der Rückseite kommt man nicht an den Verschluß heran, der Sensor und das Grundgerüst liegen davor. Um an die Schrauben heranzukommen, die den Spiegelkasten samt Verschluß am Grundgerüst befestigen muß man aber nacheinander einige Platinen und die verbindenden Flachbandkabel lösen (jeweils auf der besser zugänglichen Seite). Als letztes Bauteil auf der Rückseite liegt der Sensor. Um diesen nicht zu beschädigen sollte man sehr vorsichtig sein! Ich weiß nicht mehr genau ob es überhaupt notwendig ist den Sensor abzuschrauben. Findet es heraus.
Irgendwann sieht man dann den Verschluß vor sich, etwa so:
Hat man alle Schrauben des Spiegelkastens gefunden (ein paar sind echt fies versteckt, Vorsicht, nichts herausbrechen!), entfernt man noch die von der oberen Platine zum Spiegelkasten laufenden Flachbandkabel und zwei zweiadrige Kabel aus ihren Sockeln. Dannach kann man den Spiegelkasten vom Grundgerüst lösen, was sich dann etwa so präsentiert:
Voila, der Verschluß ist freigelegt. Jetzt könnte man die Abdeckplatte abnehmen und den jeweiligen defekten Verschlußvorhang austauschen. In meiner Euphorie hab ich davon keine Bilder geschossen
In meinem Fall hat es ausgereicht, dass ich die verbogenen Lamellen mit einer Pinzette leidlich geradegebogen habe. Möglicherweise beeinflußt das die Genauigkeit der Verschlußzeiten. Wer auf Nummer sicher gehen will, tauscht das beschädigte Teil aus.
Zusammenbau erfolgt in umgekehrter Reihenfolge.
Fazit: Nach ca. 5h für den Erstversuch, würde ich es mir durchaus zutrauen, einen Tausch beliebiger Teile innerhalb der Kamera innerhalb von 2-3h durchzuführen. Wem das Geld also nicht ganz so locker in der Tasche sitzt und wer beim Anblick vieler Schrauben und Mikroelektronik nicht in Ohnmacht fällt, lege selber Hand an!
nachdem mir eine versagende Batterie bei einer Sensorreinigung die Verschlußlamellen verbogen hat, habe ich mich an einer DIY-Reparatur versucht. Diese ist geglückt, daher möchte ich meine Erfahrungen mit der Community teilen. Der Bericht stellt nur mein Gedankenprotokoll dar, es kann sein, dass ich einige Sachen vergessen habe oder nicht richtig darstelle. Ich übernehme keine Haftung, wenn ihr an eurer Kamera rumwerkelt und irgendetwas daran kaputtmacht.
Ok, genug Disclaimer, let's get it on:
Meine Überlegung war: anstatt teurer Reparatur bei Canon oder in einer Werkstatt, lieber selbst Hand anlegen. Denn: in der Bucht gibt es den passenden Verschluß als Ersatzteil, für einen Bruchteil der Reparaturkosten zu kaufen.
Es galt also erstmal herauszufinden, ob ich überhaupt an den zu wechselnden Verschluß herankomme. Die Antwort ist erfreulicherweise: "Ja".
Als erster Schritt, muß erstmal das Gehäuse vom Innenleben runter:
0.: Batterie und Speicherkarte entfernen
1.: Griffgummi/Belederung entfernen
2.: Rückabdeckung entfernen, Flachbandkabel kameraseitig lösen
3.: Seitenabdeckung bei den Anschlüssen für Usb, Blitz etc. entfernen
4.: Flachbatterieeinschub unter dem o.g. Anschluß herausziehen
5.: Batteriefachdeckel entfernen (Vorsicht, federnder Scharnierstift)
6.: Bodenplatte entfernen
7.: Frontabdeckung entfernen
8.: Sucher entfernen
9.: obere Abdeckung entfernen, Flachbandkabel kameraseitig lösen (rastet)
10.: Seitenplatte beim Speicherkartenslot entfernen
Jetzt sitzt die Kamera relativ nackt vor euch. Von der Rückseite kommt man nicht an den Verschluß heran, der Sensor und das Grundgerüst liegen davor. Um an die Schrauben heranzukommen, die den Spiegelkasten samt Verschluß am Grundgerüst befestigen muß man aber nacheinander einige Platinen und die verbindenden Flachbandkabel lösen (jeweils auf der besser zugänglichen Seite). Als letztes Bauteil auf der Rückseite liegt der Sensor. Um diesen nicht zu beschädigen sollte man sehr vorsichtig sein! Ich weiß nicht mehr genau ob es überhaupt notwendig ist den Sensor abzuschrauben. Findet es heraus.

Hat man alle Schrauben des Spiegelkastens gefunden (ein paar sind echt fies versteckt, Vorsicht, nichts herausbrechen!), entfernt man noch die von der oberen Platine zum Spiegelkasten laufenden Flachbandkabel und zwei zweiadrige Kabel aus ihren Sockeln. Dannach kann man den Spiegelkasten vom Grundgerüst lösen, was sich dann etwa so präsentiert:

Voila, der Verschluß ist freigelegt. Jetzt könnte man die Abdeckplatte abnehmen und den jeweiligen defekten Verschlußvorhang austauschen. In meiner Euphorie hab ich davon keine Bilder geschossen
In meinem Fall hat es ausgereicht, dass ich die verbogenen Lamellen mit einer Pinzette leidlich geradegebogen habe. Möglicherweise beeinflußt das die Genauigkeit der Verschlußzeiten. Wer auf Nummer sicher gehen will, tauscht das beschädigte Teil aus.
Zusammenbau erfolgt in umgekehrter Reihenfolge.
Fazit: Nach ca. 5h für den Erstversuch, würde ich es mir durchaus zutrauen, einen Tausch beliebiger Teile innerhalb der Kamera innerhalb von 2-3h durchzuführen. Wem das Geld also nicht ganz so locker in der Tasche sitzt und wer beim Anblick vieler Schrauben und Mikroelektronik nicht in Ohnmacht fällt, lege selber Hand an!
Zuletzt bearbeitet: