• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

Rekonstruieren von Einstellungen

Bob Bongo

Themenersteller
Guten Morgen zusammen,

nachdem ich einige ältere analog Negative eingescannt habe, frage ich mich wie diese Bilder zustande gekommen sind. ;) Da ich ein pasionierter Rollercoaster Freund bin und inzwischen Besitzer einer 300D bin, würde ich gerne ähnliche Ergebnisse erzielen, wie zu analog Zeiten.

Leider ist es sehr schwierig nach zu vollziehen wie die Bilder entstanden sind. Das einzige was ich definitiv noch weiß ist das es sich um Iso 400 Filme handelt.

Fotografiert wurden sie im Vollautomatikmodus einer Pentax SLR. Was mich wundert ist das Zusammenspiel von Tiefenschärfe und Bewegungsunschärfe.
Evtl könnt ihr mir Tipps zur Blende und Verschluss geben, um auf ähnliche Ergebnisse zu kommen.
 
wenn das z.B. mit einer 100er Brennweite gemacht wurde, dann schätze ich z.B. auf eine 1/125 und Blende 8.
Warum? Weil bei Blende 8 und groesser man eine vernünftige Schärfe erwarten kann und 1/125 ist genug um eine 100er Brennweite evtl. noch ohne Verwacklung zu halten aber zu lang für eine vorbeirasende Achterbahn - daher die Bewegungsunschärfe. Natürlich gehen da auch andere Kombinationen abhängig vom Objektiv. Nur die Verschlusszeit sollte nicht zu kurz (wg. der Achterbahn) und nicht zu lang sein (wg. Verwackeln) und die Blende nicht zu weit offen. (wg. Tiefenschärfe).
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten