• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Stimmt ab über die Sieger des DSLR-Forum Fotowettbewerbs September 2025.
    Thema: "Straßenfotografie s/w"

    Nur noch bis zum 30.09.2025 23:59!
    Jeder darf abstimmen!
    Zur Abstimmung und Bewertung hier lang
  • Ich freue mich bekannt geben zu können, dass das DSLR-Forum einen neuen Aktionspartner gewinnen konnte.

    Saal Digital bietet Fotoprodukte in HighEnd-Qualität.
    Für die Mitglieder des DSLR-Forums locken Rabatte und Sonderaktionen!
    Alle Informationen dazu sowie ein tolles Einstiegsangebot unseres neuen Kooperationspartners gibt es hier.
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

Reisezoom-Kamera mit großer Reichweite

über solch grosse Distanzen spielt die Luft dazwischen einen grösseren Einfluss als die Kamera. Daher würde aus meiner Sicht eine Bridge Kamera ausreichen. Eine FZ1000 oder RX10 beispielsweise. Je nach benötigter Brennweite kann auch eine P900 das richtige sein, diese hat immerhin ca. 356 mm im Gegensatz zu einer RX10 III mit 220 mm.
Ich habe im letzten Urlaub Fotos von Berghütten und -gipfel gemacht, also Kilometer Entfernung. Da ist meine 70D mit 150-600 nicht viel besser gewesen als meine P900.Eine P1000 wäre sicher gleichauf gewesen mit ihren über 500 mm Brennweite.
Immer wenn mit einem größeren Sensor ausgeschnitten werden muss, ist der kleinere Sensor im Vorteil bis ISO 100.

Review P1000
https://www.dpreview.com/reviews/nikon-coolpix-p1000
 
Zuletzt bearbeitet:
Es war doch große Reichweite gefragt.
Je nach zu abbildendem Objekt sind 400 mm oder 600 mm wahrlich nicht groß.
Und, Sensorgröße ist nicht alles.
Wenn es um große Reichweite geht - bei beschränktem Budget (max. weinige Tausender) - ist der große Sensor eher hinderlich.
Teuer und bringt nichts.
Was hab' ich davon, wenn ich den Eisvogel scharf abgebildet habe
- aber ich sehe ihn nicht, weil er so klein ist.
Dann lieber ein sattes Zoom (1200 KB, 1500, 2000 oder mehr)
und nur 50% Ansicht und ich kann mich freuen über ein Bild,
das ich mit einem großem Sensor gar nicht hätte machen können.

Mit welcher Kamera - mit großem Sensor -
im Preisbereich 1000, 2000, 3000+ Euro macht man solche Aufnahmen?

https://www.dpreview.com/forums/post/61852033?image=0
Brennweite 252 umgerechnet KB 1400

https://www.dpreview.com/forums/post/61859567?image=0
umgerechnet KB 4829mm
 
... Und bei Bedarf kann ich den Sucher ja auch ratz-fatz aufstecken.
Spritzwasser und Staubschutz incl. Metalgehäuse sind auch ein gutes Argument für die Kamera zumal ihr Einsatz ja eher outdoor zu finden ist.

Ja wird gerne vergessen, die G3x...und bei bedarf den Sucher (Monitor) drauf.
Leute, welche auf fehlende Sucher hinweisen meinen in der Regel den Monitor.
Und ist der Monitor mal kaputt, dann kauft man sich einen neuen. :cool:
Mit Sucher wäre das Fotografieren viel schöner.

Was bei der Canon gut funktioniert ist die Bildqualität,
auch bei "600mm", Bildstabi, ND-Filter, usw.

Schau sie Dir zusammen mit den üblichen heruntergebetenen Empfehlungen ruhig mal an.

Gruß HD
 
Und die Gröss ist schon recht absurd für eine Bridge: https://camerasize.com/compact/#789,713.660,ha,t :ugly::lol:

Die Größe scheinen alle guten Bridge Kameras zu brauchen. Dafür kannst einen großen Brennweitenbereich abdecken. Zu der abgebildeten Sony Kombi bräuchtest ja dann noch min. ein Weitwinkel und einen Konverter um auf 600mm zu kommen. Oder ein 150-600mm.

Da brauchst Du dann einen Rucksack dafür, für die Bridge reicht eine Tasche.

Ich werde wohl zum nächsten Urlaub meine Sony RX 10 IV mitnehmen.
 
Das mag vielleicht in der Mittagssonne noch halbwegs funktionieren. Sobald weniger Licht da ist, rauschte so ein Winzsensor ziemlich schnell.

Apropos Reichweite.
Apropos wenig Licht.

Mit welcher Consumer-Camera kann man den Orionnebel ablichten?
Mit welcher Consumer-Camera kann man die ISS ablichten?

Mehr Reichweite - Himmelsobjekte -, weniger Licht - Nacht -!. Geht das noch?

Versuche mit Nikon Coolpix P1000 gibt es:
http://sweiller.free.fr/COOLPIX-P1000/P1000-Astro.htm

Gut, mit Reisezoom ist das wahrscheinlich nicht gemeint.
 
Das sind schon beindruckende Bilder. Aber das sind das Bilder vom Stativ mit Nachführung.

Mit Stativ, Nachführung und Stacking schafft das jede Systemkamera mit 300mm Objektiv deutlich besser!
 
Mehr Reichweite - Himmelsobjekte -, weniger Licht - Nacht -!. Geht das noch?

Ist nur gar nicht gefragt, der TO führt es doch präzise aus: auf 300m Entfernung ein 50m breites Objekt füllend fotografieren. Da reichen auch sehr moderate Brennweiten aus, nach Strahlensatz müßte für einen KB Sensor eine Brennweite von 300/50*36mm = 216mm ausreichen.

Ich würde hier allerdings auch zu einer klassischen TZ (Panasonic TZ-71/81/91) raten, die äquivalente Brennweite liegt bei max. 720mm (das sollte dicke reichen) und der kleine Sensor macht nicht nur in der prallen Mittagssonne gute Bilder. Im Prinzip sind TZs grundsätzlich bei Tageslicht (es muss nicht am Mittag in der Sonne sein) brauchbar, auch bei Regen am Morgen reicht das Licht.

Wenn die Schiffe nicht bei Nacht fotografiert werden sollen, reicht so eine TZ vollkommen aus.
 
Zuletzt bearbeitet:
WERBUNG
Zurück
Oben Unten