• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Stimmt ab über die Sieger des DSLR-Forum Fotowettbewerbs August 2025.
    Thema: "Kurven"

    Nur noch bis zum 31.08.2025 23:59!
    Jeder darf abstimmen!
    Zur Abstimmung und Bewertung hier lang
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

Reisezoom >250mm

rochshaz

Themenersteller
Hallo liebe Fotogemeinde,

ich brauche wiedermal euren Rat. Diesesmal suche ich ein Reisezoom mit folgenden Eckdaten:

- min. Brennweite höchstens 50mm
- max. Brennweite ab 250mm
- leicht&klein (->Reisezoom)
- AF
- gerne auch gebraucht / älteres Modell
- wenn neu dann max. 350€
- optional: Filterdurchmesser 62mm (dann müsste ich nicht nochmal Filter kaufen)

Wenn man so will suche ich ein "immer drauf" Objektiv, dass mein WR18-135mm nach oben hin ergänzt. Den unteren Bereich möchte ich auch abdecken falls ich mal nur mit einem Objektiv unterwegs bin.
Meine bereits vorhandene Ausrüstung seht ihr in der Signatur.

Habe natürlich auch selber schon ein wenig rumgelesen welche Objektive überhaupt in Frage kommen und tendiere momentan zum "Tamron 28-300mm F3.5-6.3 XR Di LD Asp IF Makro". Das Bigma 50-500mm wäre z.B. zwar super von den Brennweiten her aber 2Kg Gewicht und der Preis sind ein Ausschlusskriterium.

Welche Objektive wären denn noch ähnlich gut wie das Tamron?

Gruss
 
Das schreit eigentlich geradezu nach Pentax 55-300 (WR) + Adapterring für deine Filter. Hat halt nur 5mm mehr maximale Brennweite.

Das Sigma 70-300 OS hat am unteren Ende 20mm zu viel und ist auch nicht so richtig klein und leicht, dafür hat es das 62mm Gewinde und ist viel günstiger. Da würde das Budget es zulassen den unteren Brennweitenbereich noch durch das 50/1,8 oder 35/2,4 zu ergänzen - das zählt von Größe und Gewicht her nur als 1/3 Objektiv, da findet sich immer noch ein Plätzchen für.

Ich würde mal behaupten, die beiden sind besser als das 28-300, aber ich hab es noch nie besessen, da ich damit nicht viel anfangen kann. Ein 18-250 erscheint mir flexibler.
 
Aus eigener Erfahrung kann ich dir zum Sigma 70-300 DG OS raten, das ideal dort an das DA 18-135 WR anschließt, wo dieses zunehmend Randschwächen zeigt.

Das Ding ist erstaunlich günstig, immer wieder neu mit Garantie vom Händler um unter 150 Euro zu bekommen, der OS ist am langen Ende bei so einem leichten Objektiv eine Wohltat und die optische Leistung ist schwer in Ordnung. Der Filterdurchmesser passt auch bestens dazu.

Es ist etwas größer als das DA 55-300, das Zoom startet mit 70 mm und der Objektivtubus dreht mit, das wären die Nachteile. Da Polfilter beim Teles selten sinnvoll sind ist das das geringste Problem.

Der eingebaute AF-Mikromotor ist nicht ganz leise, aber leiser als der Spindelantrieb der Kamera.
 
Das schreit eigentlich geradezu nach Pentax 55-300 (WR)

Sehe ich auch so.
Gerade die 55 zu den 70 von den "üblichen" 70-300 machen einen grossen Unterschied im Bildwinkel und ersparen so sehr oft einen Objektivwechsel, wo mit den 70-300 schon gewechselt werden muß.

Und beim 55-300 WR oder Nicht-WR ist noch eine Frage, mit WR ist immer gut, wenn das alte Ohne-WR deutlich günstiger her geht, warum nicht dieses (verfolge die Preise derzeit nicht).

Das alte 55-300 kann man auch mal im Regen nutzen, und wenn man nicht gerade im strömenden Regen wie wild zwischen 55 und 300 hin- und herzoomt, tritt nicht sofort ein Schaden ein, mein Spruch dazu, Plastik rostet halt nicht (Tubus und Front).
Das WR ist aber natürlich am Bajonett gedichtet, eine potentiell gefährliche Stelle für eindringendes Wasser und den Staubeintrag beim Zoomen sollten die Dichtungen auch etwas verringern.

Kurz, wenn das Geld da ist und es ein Neukauf werden soll: 55-300 WR.
 
Ich würde auch zum DA 55-300 raten. Ich bin sehr zufrieden mit dem Objektiv. Es ist sehr scharf, auch am Rand, keine störenden CA's, keine störende Verzeichnung und auch bei 300 sehr gut. Optisch gibt es hier keine Kompromisse, da wird es schwierig und teuer was besseres zu bekommen. Es ist außerdem leicht und kompakt auch inkl. der praktischen Sonnenblende. Gebraucht ohne WR schon recht günstig zu bekommen.

Ich kann mir nicht vorstellen, dass ein 28-300 optisch mit dem DA mithalten kann und ein 70-300 wäre mir zu langbrennweitig, das kann man wirklich nur noch für Teleaufnahmen verwenden.
 
Aus eigener Erfahrung kann ich dir zum Sigma 70-300 DG OS raten, das ideal dort an das DA 18-135 WR anschließt, wo dieses zunehmend Randschwächen zeigt.

Das Ding ist erstaunlich günstig, immer wieder neu mit Garantie vom Händler um unter 150 Euro zu bekommen, der OS ist am langen Ende bei so einem leichten Objektiv eine Wohltat

Pentax hat doch sowieso schon im Gehäuse einen Stabi eingebaut?! Da könnte man doch das Geld für den OS sparen und das Sigma 70-300 DG "ohne OS" nehmen (kostet erheblich weniger).
 
Pentax hat doch sowieso schon im Gehäuse einen Stabi eingebaut?! Da könnte man doch das Geld für den OS sparen und das Sigma 70-300 DG "ohne OS" nehmen (kostet erheblich weniger).

Ja schon, aber so ab 200mm ist ein IS/OS/VR/... schon eine feine Sache, weil das Sucherbild stabilisiert wird.
Weiters sind die neueren OS-Objektive u.U. auch optisch etwas besser.


Greez
Stefan
 
Pentax hat doch sowieso schon im Gehäuse einen Stabi eingebaut?!

Einfach ausprobieren: Bei leichten Optiken wie dem 70-300 OS ist bei mir der OS leistungsfähiger als dasselbe Objektiv mit SR, beim DA* 300 komme ich (vermutlich wegen der größeren Masse) auf ähnliche Zeiten.

Und das "angetackerte" Sucherbild hat schon was ... hilft auch dem AF bei schlechtem Licht auf die Sprünge!

Da könnte man doch das Geld für den OS sparen und das Sigma 70-300 DG "ohne OS" nehmen (kostet erheblich weniger).

Was willst du bei einem Straßenpreis von 140 Euro noch sparen?
 
Dafür hat man mit dem Body-SR beim pendelnden und/oder ums Motiv kreisenden Sucherbild die ehrlichere Rückmeldung, wie ruhig man selbst gerade ist, oder sich was zum Abstützen oder Auflegen suchen sollte.

Grösser 300 sehe ich klar die Vorteil von Objektiv-Stabi, bis 300 finde ich den Vorteil nicht so groß.
 
Aus eigener Erfahrung kann ich dir zum Sigma 70-300 DG OS raten, [...] Es ist etwas größer als das DA 55-300.

Also ich finde das Sigma schon ne ganze Ecke größer und auch schwerer.

Ich hatte beide hier und die Kompaktheit des DA hat die Entscheidung richtig schwierig gemacht.

Letztlich ist doch das Sigma geblieben.
 
Ich hatte das DA 55-300 und habe jetzt das Sigma 70-300 DG OS.
Immer mal wieder denke ich an das 55-300 zurück, die 55mm nach unten sind schon eine tolle Sache. Auch meine ich aus der Erinnerung dass das 55-300 die besseren Kontraste lieferte, die Bilder sahen OOC, meine ich, besser aus.
Da ich aber eh jedes Bild zumindest leicht nacharbeite ist das ja nicht ganz so wichtig und von der Schärfe tun sich beide nichts.
Am Sigma gefallt mir der leisere und auch schnellere Antrieb und natürlich der OS. Meiner Meinung nach kommt der SR der Kamera ab 200/250mm nicht beim OS des Sigma's mit.
Der Großen/Gewichtsunterschied ist für den einen oder anderen natürlich auch noch interressant. Für mich ist auch das Sigma noch gut zu tragen.
So muß dann jeder selbst entscheiden was ihm wichtiger ist

Gruß Holger
 
Muss es denn bis 250mm gehen ?? Ich meine, im Lastenheft steht ja auch "klein" und "leicht". Wenn man bspw. das normale 50-200mm von Sigma nimmt hat man etwas unglaublich leichtes und günstiges immer dabei und kann die letzten mm vielleicht am Bildschirm rausholen.
 
rochshaz hat doch das 18-135 WR, da bringt ein 200er fast nichts.

Ich finde ein 300er muß man in der Ausrüstung haben. Das DA50-200 ist ja auch sehr klein und leicht. Seit dem ich das DA55-300 habe, wurde das DA55-200 gar nicht mehr genutzt. Ich habe nur noch das größere und schwerere DA55-300 mitgenommen, die bessere, universellere Optik war mir das immer wert.
 
1. Als Reisezoom klein und leicht empfehle ich dir auch das Pentax 55-300mm.

2. Das Sigma 70-300mm OS ist von der BQ gleich auf, aber größer und schwerer. Dafür ist der Preis niedriger. Die OS-Funktion bringt dagegen nach meiner Erfahrung keinen Vorteil gegenüber der SR der Kamera, ich nutze sie auch nicht bei meinem Sigma 150-500mm (freihändig), da sie mir auch dort keinen Vorteil bringt, sondern nur den Akku leersaugt.

3. Das ältere Sigma 70-300mm APO DG kann den beiden vorgenannten Linsen nicht das Wasser reichen. Dafür hat es eine rudimentäre Makrofunktion und kostet nicht die Welt.

4. Das Tamron 28-300mm kenne ich zu wenig. Die (wenigen) Ergebnisse, die ich gesehen habe, sind knapp auf dem Niveau von 1. und 2. gewesen, aber ich kenne nicht Ergebnisse quer durch den gesamten BW-Bereich. Gewichtmäßig liegt es in etwa beim Pentax, preismäßig auch.
 
Ersteinmal danke für die vielen Antworten hier :top:

Ich habe eine kleine Übersicht der noch neu erhältlichen Objektive erstellt und habe versucht die jeweiligen Abbildungen ins gleiche Größenverhältnis zu setzen, um die Größen der Objektive visuell besser miteinander vergleichen zu können --> siehe Anhang

Das einzige was noch fehlt sind Aussagen/Erfahrungen zur Bildqualität...
Ich denke ich werde mir daher sogar 2-3 Reisezooms kaufen bzw. testen und das für mich beste behalten. Gebraucht oder neu ist mir eigentlich egal hauptsache es ist ein gutes Objektiv, dass man immer dabei haben möchte ;)

Momentan liegt mein Hauptaugenmerk auf:

1) Pentax DA 55-300 (mit oder ohne WR)
2) Pentax DA 18-270 oder Tamron AF 28-300 (beide leicht/klein + größerer Brennweitenbereich)
3) Sigma AF 70-300 DG OS (vermutlich P/L-Sieger)

Einige Objektive in der Übersicht besitzen auch eine Makrofunktion. Hab ihr damit Erfahrungen gemacht und könnt mir eines empfehlen?

Edit: Habe das Bild gelöscht wegen Urheberechtsverletzung (waren die Abbildungen der einzelnen Objektive)... Werde eine andere "Übersicht der Reisezooms" nachreichen ;)
 
Zuletzt bearbeitet:
Von den Superzooms (Weitwinkel bis langes Tele in einem) würde ich persönlich die Finger lassen - zuviel Kompromiss für meinen Geschmack. Wer es vor allem bequem mag, sollte sich dann eher bei kompakteren Kamerasystemen (Spiegellos, µFT etc.) umsehen und APS-C-DSLR außen vor lassen. Als leichte und praktische Reiselösung käme für mich im APS-C-Bereich eine Zweierkombi aus Standardzoom (18-55) und Telezoom (55-300, 70-300) in Frage.

Die Makrofähigkeiten mancher Telezooms sind nicht sooo schlecht (ich kenne u. a. das ältere Sigma 70-300 DG APO Macro Super), wollen aber beherrscht sein. Man hat es da mit sehr langen Brennweiten und minimaler Schärfentiefe zu tun, und abgeblendet werden muss obendrein kräftig (eben wegen der geringen Schärfentiefe, aber auch wegen der mäßigen Abbildungsleistung der Zooms bei offener Blende). Und da produziert man dann freihand sehr viel Ausschuss durch Verwacklung, wenn man nicht gerade Licht im Überfluss zur Verfügung oder ein Stativ dabei hat (was ja wieder nicht sehr bequem ist). Also dreht man wahlweise die ISO kräftig hoch und lässt dann dort Bildqualität liegen ...
 
Ich glaube, ein Suppenzoom reicht, weil Telezoomaufnahmen eh nix werden: a verwackelt b Kontraste fehlen c der Hintergrund stört. Falls überhaupt der Fokus stimmt.
(Ich bin allerdings ein Ketzer und halte z.B. Polfilter für überflüssig)
K.
 
Hallo liebe Fotogemeinde,

ich brauche wiedermal euren Rat. Diesesmal suche ich ein Reisezoom mit folgenden Eckdaten:

- min. Brennweite höchstens 50mm
- max. Brennweite ab 250mm
- leicht&klein (->Reisezoom)
- AF
- gerne auch gebraucht / älteres Modell
- wenn neu dann max. 350€
- optional: Filterdurchmesser 62mm (dann müsste ich nicht nochmal Filter kaufen)

Wenn man so will suche ich ein "immer drauf" Objektiv, dass mein WR18-135mm nach oben hin ergänzt. Den unteren Bereich möchte ich auch abdecken falls ich mal nur mit einem Objektiv unterwegs bin.
Meine bereits vorhandene Ausrüstung seht ihr in der Signatur.

Habe natürlich auch selber schon ein wenig rumgelesen welche Objektive überhaupt in Frage kommen und tendiere momentan zum "Tamron 28-300mm F3.5-6.3 XR Di LD Asp IF Makro". Das Bigma 50-500mm wäre z.B. zwar super von den Brennweiten her aber 2Kg Gewicht und der Preis sind ein Ausschlusskriterium.

Welche Objektive wären denn noch ähnlich gut wie das Tamron?

Gruss

Hallo.

Eigentlich spricht bei Deinen Wünschen alles dafür:

http://www.pentaxforums.com/userreviews/sigma-18-250mm-f3-5-6-3-dc-macro-hsm.html

Gruß

Macke2
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten