Moin!
Glückwunsch zur Entscheidung!
Meine Empfehlung wäre das Stativ bereits zuhause zu testen. Das geht einfach:
Stativ aufbauen und die Kamera mit einem mittleren Teleobjektiv - oder was man sonst so an 'langen' Brennweiten hat - darauf befestigen. Die Resonanzfrequenz bei einigen Leofoto Stativen liegt laut thecentercolumn bei etwa 5Hz, also mal Testaufnahmen mit 1/5 sec machen und diese mit einer Referenzaufnahme die weit von 1/5 sec entfernt gemacht wurde (z.B. 1/125 oder 1/250 sec) und 10x Lupe im Display vergleichen. Nun verschiedene Stativpositionen ausprobieren (mit MS, mit 1/2 MS, alle Auszüge oder nur einige und auch den Spreizwinkel der Beine testen, SVA und 2-sec Auslöser). Je nachdem ob und wie stark die Bilder nun verwackelt sind bekommt man nun schon einen ersten Eindruck wo die Stärken und Schwächen des Stativs liegen. Evt. den Test bei anderen Belichtungszeiten als 1/5 sec wiederholen. Die Probleme liegen aber in diesem Bereich von etwa 1/2 bis 1/20 sec. Das Testen kann man nun noch beliebig ausbauen (z.B. Stativ mit Gewicht stabilisieren oder mal das Gewicht unter der Mittelsäule etwas schwingen lassen ), je nachdem wie viel Zeit & Lust man hat.
Das Antippen der Kamera auf dem Stativ im LV und 10x Lupe kann auch ganz nett das Dämpfungsverhalten zeigen.
Die Stativfüße haben auch einen Einfluss auf das Dämpfungsverhalten und die normalen Gummifüße sind meisten gute Allrounder. Für steiniges Gelände in den Bergen oder auch an der Küste können Rock-Claws eine Alternative sein.
Ich habe häufig eine Mischung aus Fels, Gras und niedrigen Büschen (typisches Fjell eben) und drücke dann jedes Stativbein einzeln so gut es geht in den Boden denn diese - häufig feuchten - Krautschichten sind recht wackelig. Für Schnee gibt es zwar Speziallösungen, aber den Schnee unter jedem Stativbein mit dem Fuß zu kompaktieren reicht meistens auch. Bei starkem Wind den Körper als Windschutz nutzen und das Stativ ohne Auszüge und weit gespreizten Beinen aufstellen. Bei schwingenden Brücken (Verkehr!) oder schaukelnden Schiffen muss man sich eben kreativ überlegen was noch machbar ist.
Dann mal viel Spass mit dem Stativ!!