aplati
Themenersteller
Ich habe recht lange nach einem passendem Reisestativ für mich gesucht.
Bedingung war:
So leicht wie möglich um mein Rucksackgewicht so niedrig wie möglich zu halten.
Bei ruhigem Wetter keine Wackeldackel (Zittern) an der Kamera erhalten.
Gewicht unter 800 g, mit Panorama Stativkopf und Kamera Wechsel-Adaptersystem.
(Möglichst Arca kompatibel).
Packmaß möglichst unter 35 cm.
Höhe variabel bis ca. 70cm.
Es sollten nur käuflich vorhandene Stativteile benutzt werden,
ohne das zusätzliche Bastelarbeiten durchgeführt werden müssen.
Beschreibung:
Alle Schraubverschlüsse bestehen aus 3/8 Verbindungen und enthalten folgende Teile:
A: König & Meyer 231/1 – Mikrofon Tischstativ.
Je nach Tischstativ Ausführung kann auch noch ein
Schraubadapter 3/8 auf 3/8 nötig sein.
B: Mindestens ein Satz Cullmann Nanomax 400T
und / oder 430T Stativ- Verlängerungsrohre (3/8 Schraubverbindungen),
einschließlich Stativkopf Revomax RB5.1 oder gleichwertig.
Die Rohre können dann stabil Miteinander verschraubt werden.
Der Kopf hat die Kamera mit Objektiv ohne Probleme stabil in der
ausgerichteten Position ruhig und sicher gehalten.
C: Kaiser Schnellwechsel- Adaptersystem.
Die Schnellwechsel Kameraplatte von Kaiser passt außerdem auch gleichzeitig
in meine Mengs ARCA Befestigungen.
Gewicht immer mit Fuß und Schnellwechsel- Adaptersystem
Gesamtgewicht und Höhe.
ca. 320 g Höhe bis Kameraboden ca. 20 cm
395 g ca. 45 cm
465 g ca. 70 cm
Beim befestigen der Kamera sollte man aus Sicherheitsgründen den Trageriemen
weiterhin um den Hals hängen lassen.
Zusätzlich kann man sich mit einem Bein noch auf einen flachen Stativfuß stellen.
Die Kameraauslösung wird dann mit einem Fernauslöser durchgeführt.
Das Reisestativ wiegt extrem wenig und ist mit den Verlängerungsrohren schnell montiert.
Das ganze wurde von mir erfolgreich mit einer NIKON D3300 inkl. Sigma 18-250 mm
getestet. Gewicht ca. 1.200 g. Kosten ohne Kamerakombi bis zu einer Höhe von ca.45cm
ca. EUR 80,--
Sofern man eine Kamera mit Klappspiegel benutzt, kann man mit diesem Stativ schon
bequem seine Fotos machen.
Siehe Demofotos.
Zusammenbau und Benutzung sollte in jedem Fall sehr sorgfältig kontrolliert werden und erfolgt auf eigenes Risiko.
Viel Spaß
andi
Bedingung war:
So leicht wie möglich um mein Rucksackgewicht so niedrig wie möglich zu halten.
Bei ruhigem Wetter keine Wackeldackel (Zittern) an der Kamera erhalten.
Gewicht unter 800 g, mit Panorama Stativkopf und Kamera Wechsel-Adaptersystem.
(Möglichst Arca kompatibel).
Packmaß möglichst unter 35 cm.
Höhe variabel bis ca. 70cm.
Es sollten nur käuflich vorhandene Stativteile benutzt werden,
ohne das zusätzliche Bastelarbeiten durchgeführt werden müssen.
Beschreibung:
Alle Schraubverschlüsse bestehen aus 3/8 Verbindungen und enthalten folgende Teile:
A: König & Meyer 231/1 – Mikrofon Tischstativ.
Je nach Tischstativ Ausführung kann auch noch ein
Schraubadapter 3/8 auf 3/8 nötig sein.
B: Mindestens ein Satz Cullmann Nanomax 400T
und / oder 430T Stativ- Verlängerungsrohre (3/8 Schraubverbindungen),
einschließlich Stativkopf Revomax RB5.1 oder gleichwertig.
Die Rohre können dann stabil Miteinander verschraubt werden.
Der Kopf hat die Kamera mit Objektiv ohne Probleme stabil in der
ausgerichteten Position ruhig und sicher gehalten.
C: Kaiser Schnellwechsel- Adaptersystem.
Die Schnellwechsel Kameraplatte von Kaiser passt außerdem auch gleichzeitig
in meine Mengs ARCA Befestigungen.
Gewicht immer mit Fuß und Schnellwechsel- Adaptersystem
Gesamtgewicht und Höhe.
ca. 320 g Höhe bis Kameraboden ca. 20 cm
395 g ca. 45 cm
465 g ca. 70 cm
Beim befestigen der Kamera sollte man aus Sicherheitsgründen den Trageriemen
weiterhin um den Hals hängen lassen.
Zusätzlich kann man sich mit einem Bein noch auf einen flachen Stativfuß stellen.
Die Kameraauslösung wird dann mit einem Fernauslöser durchgeführt.
Das Reisestativ wiegt extrem wenig und ist mit den Verlängerungsrohren schnell montiert.
Das ganze wurde von mir erfolgreich mit einer NIKON D3300 inkl. Sigma 18-250 mm
getestet. Gewicht ca. 1.200 g. Kosten ohne Kamerakombi bis zu einer Höhe von ca.45cm
ca. EUR 80,--
Sofern man eine Kamera mit Klappspiegel benutzt, kann man mit diesem Stativ schon
bequem seine Fotos machen.
Siehe Demofotos.
Zusammenbau und Benutzung sollte in jedem Fall sehr sorgfältig kontrolliert werden und erfolgt auf eigenes Risiko.
Viel Spaß
andi
Anhänge
-
Exif-Datencomp_P1020173-1-1.jpg408,8 KB · Aufrufe: 57
-
Exif-Datencomp_2016-03-23 11-57-49 - P1020167-1-2.jpg445,2 KB · Aufrufe: 74
-
Exif-Datencomp_P1020177-1-3.jpg499 KB · Aufrufe: 55
-
Exif-Datencomp_2016-03-23 11-54-22 - P1020162-1-4.jpg413,2 KB · Aufrufe: 62