• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Mitmachen beim DSLR-Forum Fotowettbewerb September 2025.
    Thema: "Straßenfotografie s/w"

    Jeden Monat attraktive Gewinnprämien, gesponsert von unserem Partner PixelfotoExpress.
    Alle Infos zum September-Wettbewerb hier!
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

Stativ/-kopf Reise-stativ befree carbon

haeuslebauer

Themenersteller
Hi!

ich plane schon länger die Anschaffung eines Stativs, will aber nichts falsch machen :-/

Im Moment fotografiere ich viel auf Reisen, da bin ich unterwegs entweder mit einem oder mit zwei Boardcases, daher sind Gewicht und Grösse von allem Equipment super wichtig. Trotzdem möchte ich auf meine nächste grössere Reise (Australien) ein Stativ mitnehmen.

Nach einiger Recherche bin ich also beim neue befree Carbon gelandet. Das ist mit komplett 1.1100g schön leicht. Alternativ hatte ich vorher das Velbon Ultra Rex-i im Blick, da missfällt mir allerdings dass man unten an den Füssen fixieren muss, da langt man ja ständig an den schmutzigen Fuss :-/

Sonst stellt sich natürlich die Frage ob beim manfrotto das carbon den aufpreis wert ist, ich denke aber dass 300g Unterschied schon was ausmachen. Ist schon ein Objektiv extra z.b.

Was meint ihr dazu?
 
Die beiden Stative unterscheiden sich stark im Beindurchmesser:
Manfrotto befree = 22,5mm bis 12mm :eek:
Velbon Ultra Rexi = 30mm bis 19mm

Das Velbon Ultra Rexi spielt also schon in einer anderen Klasse!

Noch etwas:
Es ist keine gute Idee ein Stativ als Bordgepäck mitnehmen zu wollen. Es kann im schlimmsten Fall bei der Kontrolle als gefährlicher Gegenstand abgelehnt werden. Und dann stehst Du blöd da weil zu diesem Zeitpunkt das normale Gepäck bereits eingecheckt ist. Ich habe einige Berichte von Fotografen gelesen, die auf diese Weise ihr Stativ eingebüsst haben...
 
Hi!

Ich checke eines der beiden Boardcases immer ein, da wäre auf jeden Fall das Stativ drinnen. Die Kamera ist im anderen Case, das geht mit an Bord. Ich mache das meistens so dass ich mir keine Gepcästücke mit mehr als 8kg zumute, ist viel angenehmer wenn man international unterwegs ist.

Bzgl. des Fusses kann man beim Manfrotto eben die letzte Schelle mit der Hand öffnen und schliessen, man braucht aber nicht direkt den Fuss anzufassen. Beim Velbon muss man direkt unten am Gummifuss drehen. Aber ich muss sagen generell gefällt mir das Velbon schon auch sehr gut. Ist aber schwerer als das Manfrotto? Und billiger?
 
...Beim Velbon muss man direkt unten am Gummifuss drehen. Aber ich muss sagen generell gefällt mir das Velbon schon auch sehr gut. Ist aber schwerer als das Manfrotto? Und billiger?
Ja, es ist schwerer. Aber auch stabiler.

Beachte bitte, dass beim Velbon kein Kugelkopf dabei ist! Ich verwende da einen FLM CB-38E für 59,90 Euro. Darauf ein Schnellwechselsystem Deiner Wahl, ab 20 Euro. Das Velbon kostet also komplett etwa 120 + 60 + 20 = 200 Euro.
 
Wenn das mit dem Anfassen so ein Problem für dich ist würd ich keines mit diesem System (Trunnion) kaufen. Es lässt sich in der Praxis nicht sinnvoll vermeiden es da unten anzufassen. Bei anderen Systemen (Schraube oder Clipverschluss) kannst du ja immerhin einen grösseren Sicherheitsabstand von ca. 1 bis 3 cm zur Spitze.
 
Also so ein Reisen Problem ist das nicht mit dem Anfassen, aber wenn ich in irgendeiner Grossstadt bin ist es nicht immer lecker, sagen wir mal so. Habe das auch als Kritik in mehreren User-Reviews gelesen.

Im Prinzip gefällt mir das Velbon wirklich gut, hätte eh lieber einen anderen Kopf (Kugel+Pano)

Muss nochmal schauen wieviel mehr das wiegt. Edit: Hm, 1300 plus Kopf (nochmal 200?). Da ist das Manfrotto halt mit Kopf schon deutlich leichter.
 
Zuletzt bearbeitet:
Ich werde jetzt nicht sarkastisch obwohl es mich dazu drängt..
Aaaber jedes Stativ steht nunmal auf dem Boden (Schwebestative mal ausgenommen) und egal welcher Art die Verschlußmechanik ist… Der Schmutz ist doch dann so oder so an den Füßen! Also wäre doch der Hauptaugenmerk auf die Handlichkeit der Verschlüsse und das Gewicht zu legen.
Mal ganz abgesehen davon das so ein Stativ ja auch nicht neben einem herläuft und die Wahrscheinlichkeit groß ist auch so mit den Füßen in Berührung zu kommen. Dafür habe ich meist Reinigungstücher dabei um einen evtl. stark verschmutzten Fuß reinigen zu können.

Wäre nicht evtl. ein Einbein mit Wanderstock eine Option? Da bräuchte man über den Tag nur an den oberen Verschlüssen stellen und am Ende es Tages macht man es am Fuß wieder sauber…

Ich hoffe ich war jetzt nicht zu destruktiv.

Gruß,
lonee
 
Ich kann zum Manfrotto aus eigener Praxis nichts weiter sagen ausser dass es hier schon ein paar Themen gibt die sich eigentlich positiv dazu geäussert haben. Wirf mal die Suche an. Solltest du mal lesen.

Das Manfrotto Carbon befree ist auch deutlich teurer, es ist leichter und kleiner. Wenn dich die minimale Arbeitshöhe von 34cm nicht stört und es nur noch um diese beiden Stative geht IMHO die naheliegendere Variante.
 
Na ja, ich bin wie gesagt nicht der einzige der das Detail für suboptimal hält. Und es gibt ja andere, einfachere Lösungen, die vermutlich auch weniger fehleranfällig sind. (hatte schon kaputte drehverschlüsse, aber noch nie einen kaputten Klappverschluss)

Einbein, nicht so meins.

Ich denke es spricht doch einiges für das Manfrotto.

P.S: die niedrige Arbeitshöhe ist schon etwas schade, aber einen Tod muss man wohl sterben. :-/
 
sind das reisestative um die es hier geht? nö. die cullmann titan bedient man auch oben, aber hier gehts um die 1 kilo klasse winsoft:)
 
Hallo,

ich benutze das BeeFree Alu jetzt seit 1/2 Jahr und egal was viele zu glauben wissen und hier dementsprechend äußern (ist nicht anmaßend gemeint)...
es ist ein durchaus stabiles Stativ, welches seinen Zweck...ein Stativ
für unterwegs zu sein...durchaus erfüllt.
Ich bevorzuge das Alustativ, weil es billiger und gleichgut wie das
Carbonstativ ist...und selbst meine A77 incl. Batteriegriff und Tamron 70-300 USD
zuverlässig und stabil hält.
Für Langzeitbelichtungen habe ich es auch schon eingesetzt ... unten ein Bild, mit Tamron 17-50mm aufgenommen, zur Anschauung...
selbst die gegenüberliegenden Häuser(ca.500m entfernt) sind knackscharf und nicht im Ansatz verwackelt und das sollte ein
Stativ können und dafür genügt dieses und muß nicht 500€ oder 1000€ kosten...für Profis
mögen die Teueren ja gut sein, aber für uns Ottonormalverbraucher reicht durchaus ein kleiners
Stativ aus...auch wenn das die Spezialisten niemals zugeben würden...

In diesem Sinne ...Liebe Grüße Foxy
 

Anhänge

  • Blick nach Oberkassel am frühen Abend2.jpg
    Exif-Daten
    Blick nach Oberkassel am frühen Abend2.jpg
    107,7 KB · Aufrufe: 70
Zuletzt bearbeitet:
für Profis
mögen die Teueren ja gut sein, aber für uns Ottonormalverbraucher reicht durchaus ein kleiners
Stativ aus...auch wenn das die Spezialisten niemals zugeben würden...

In diesem Sinne ...Liebe Grüße Foxy


Ich bin zwar kein Profi ... aber das will ich nicht sagen; wenn ich zu dem befree etwas geschrieben habe, dann ist das mein Eindruck von der Bedienung her (denn Tstbilder konnte ich damit nicht machen) und ich gehe natürlich etwas anders an ein Stativ heran, weil ich es immer auch durch die Brille meiner Makrofotografie betrachte.

Wenn ich also etwas zu den Einrastknöpfen der Beinanstellwinkel-Verstellung schreibe, dann soll man das bitte nur so verstehen, dass man sich das vor dem Kauf näher ansehen sollte. Wenn man dann damit zurecht kommt, ist es ja auch in Ordnung.

Aber ich bleibe dabei, es gibt bessere Lösungen. Wenn aber der Preis entscheidet dann ...
(derzeitige Spanne 135 - rund 200)

Michael Lindner
 
Zuletzt bearbeitet:
Gibt es ein Budget?

bei der Auswahl würde ich das velbon nehmen, aber vielleicht ist ja vom Budget her noch eine Alternative möglich? Und welcher Kopf wird verwendet?
 
ich bin es nochmal...ich habe etwas nicht ganz unwichtiges
vergessen...der orginale Kugelkopf taugt leider nicht allzuviel,
deshalb habe ich ihn gegen einen SIRUI G-10X ausgetauscht...
damit ist das BeeFree ziemlich gut und stabil...

Gruß Foxy
 
Habe jetzt auch das befree (NP 119,- mehr hätte ich nicht ausgegeben für ein Zweit-Reise-Stativ). Die Arbeitshöhe ist für meine 1,96 gewöhnungsbedürftig. Und wenn ich wirklich super-stabilen Halt brauche, nehme ich einen besseren KuKo mit. Den muss ich dann zwar jeweils demontieren, weil ich sonst die Beine nicht vollständig umklappen kann. Aber damit kann ich leben und kaufe nicht für 120,- € einen neuen schmalen KuKo. Zumal meist der Serien-KuKo reicht.

Für meine Bedürfnisse genau richtig (Gewicht und vor allen Länge geschlossen). Kann ich nen ganzen Tag durch die Stadt tragen und hält die D800 mit 24-70f2,8 und 70-200f4 ausreichend.

Ich habe mit dem Einbein nie wirklich gute Ergebnisse bei Langzeitbelichtungen erzielt, obwohl ich alle Pro-Tipps zu Herzen genommen habe. Jetzt passt es.
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten