• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

Reinigung

Nikon dslr

Themenersteller
Hallo
Ich wollte mich mal erkundigen wie ihr eure
Objektive reinigt ? Ich nutze immer ein feuchtes
Tuch und reibe dann die linse trocken , aber ich habe immer
den eindruck das die Linse noch nicht richtig sauber ist.
Gibt es eventuell ein extra Linsen Reinigungsmittel ?
besten dank für eure tipps ;-)
 
Je mehr man putzt, desto kaputter wird das Objektiv. Ab und an Linsenputzpapier, wenn jemand auf die Frontlinse gegriffen hat, reicht …
 
Gar nicht, das muss nicht weg, das ist Kunst!
;)

Ab und an mit einem Pinsel das, was nicht festklebt abschütteln. Irgendwann, wenn es tatsächlich bei Makros mit geschlossener Blende (also so gut wie nie) stört oder auffällt, anhauchen und mit dem erstbestem, nicht drei Jahre im Sand gelegenem Tuch abwischen.

Dreck auf dem Frontelement ist längst nicht so tragisch wie er aussieht.
 
ein lenspen hat bisher eigentlich immer gute dienste geleistet. der sollte aber erst angewendet werden, wenn die verschmutzung nich mit einem blasebalg beseitigt werden kann. ständig auf dem frontelement rumschrubben schadet mehr als es nutzt.
 
Objektiv mit Glas Richtung Boden halten. Dann mit so einem Handblasebalg ggf. groben Staub wegpusten. Dann mit dem Pinsel des Lenspen von Innen nach Außen kreisend ggf. weiteren Schmutz entfernen. Objektiv wieder umdrehen und mit einfachem gekauftem feuchten Brillenputztuch wieder von Innen nach Außen kreisend ggf. fettigen Schmutz oder Rückstände von Wassertropfen oder alles was da sonst noch ist wegputzen; darf halt kein grober Staub oder Sand mehr vorhanden sein weil man es sonst ins Glas reinreibt. Dann mit dem Lenspen von Innen nach Außen kreisend "trocknen".
Kann man drüber streiten ob es die beste Idee ist, aber mit Brillenputztüchern habe ich jahrelang Brillen geputzt, die teilweise teurer waren als ein Obketiv.
 
Mit Brillenputztüchern wäre ich SEHR vorsichtig!

Wir hatten recht lange welche vom örtlichen Discounter, wobei mit den Tüchern die Brillen immer schlechter und schlechter wurden, bis sie nicht mehr nutzbar waren. Ein Optiker erklärte uns dann, dass diese Mist - Teile eine schleifende Wirkung haben.
Mir kommen die an kein hochwertiges Teil mehr.

Ich gehe wie folgt vor:
- Linse nach unten und mit Lenspen abpinseln um losen Dreck zu entfernen.
- Reinigung mit der Kohleseite der Lenspens.
- Nochmaliges Abpinseln für eventuelle Rückstände von der Kohleseite
- Finishing mit einem Tuch. Hierbei nutze ich eigentlich immer Tücher die mir von ihrem ursprünglichen Verwendungszweck her keine Gefahr darstellen. Ich habe beispielsweise ein paar Tücher die Samsung mal zur Monitorreinigung beigelegt hatte, oder die Tücher die bei den Blackberrys dabei waren. Frei mach dem Motto "Was für ein Kunststoffdisplay empfohlen wird, kann einer Glaslinse nix antun".

Wobei ich auch sagen muss, ich trau mich nur an die Frontlinse, da diese (meiner Laienmeinung nach) weniger kritisch ist. Die rückseitige Linse hab ich mich bislang nicht getraut anzufassen. Wieso auch immer, aber da habe ich Bammel davor.
 
Die rückseitige Linse hab ich mich bislang nicht getraut anzufassen
Auch die Rücklinsen sind i.d.R. nicht aus Zucker. Bei Wechselobjektiven sind beide außenliegenden Linsenoberflächen so vergütet, daß es problemlos möglich ist, sie zu reinigen. Allenfalls bei innenliegenden Linsen kann die Vergütung etwas empfindlicher ausfallen, aber da wird ja eher selten drauf rum gewischelt :)
 
Also ich nehme das was grad da ist. Gerne auch das T-shirt, welches ich gerade trage. Dabei die Linse kurz anhauchen, kreisförmig drüberwischen und gut isses....
 
Tja, über die Brillenputztücher kann man sich streiten. Ein Microfasertuch was öfters benutzt wird ist natürlich nie so frisch und ohne Schmutz wie ein Brillenputztuch. Am besten wäre vermutlich das Reinigungsgerät vom Optiker für Objektive umgebaut - glaub das sind Ultraschallgeräte...

Es gibt sicherlich viele Wege um ein sauberes Objektiv zu erhalten. Canon empfiehlt z.B. nur Microfasertuch und Anhauchen oder Objektivreinigungsflüssigkeit mit Objektivreinigungstuch - selten so gelacht und würde sicher noch mehr lachen wenn ich die Preise von den Produkten sehe. Dazu aber auch als Schutz einen UV Filter, was in meinen Augen eher in die analoge Zeit gehört.
 
Na ja, den Lenspen betrachte ich als Schrubber und Scheuerwerkzeug :rolleyes:

Ich besorgte mir ein paar langhaarige Puderpinsel wie ihn die Ladies häufig gebrauchen, oder oder die Airbrusher zum Entstauben der Lackierflächen.

Brillenputztücher hinterlassen meist/oft Schlieren, die man ggf geneigt ist, mit einem neuen Tuch und erhöhtem Druck zu entfernen.
 
Zuletzt bearbeitet:
Na ja, den Lenspen betrachte ich als Schrubber und Scheuerwerkzeug
Nach ein paar Jahrzehnten der Benutzung finde ich die Anmerkung zumindest missweisend. Gemäß Handbuch verwendet, ist der Lenspen in der halbjährlichen Reinigung problemlos. Und sonst wie gesagt Linsenputzpapier, davon habe ich seit 1995 fast ein Heftchen voll verbraucht, 50 Blatt waren drin (umgelegt auf etwa 20 Objektive kann man sich ein Bild von der Notwendigkeit machen :D ) Den Rest erledigen T-Shirt und Rehleder. Das längstgediente Objektiv im Stall ist das AF 50/1.8, das dürfte seit 1996 hier Dienst tun und das ist am Glas von einem neuen nicht zu unterscheiden, trotz Lenspen und T-Shirt und was einem sonst noch alles als No-Go eingeredet wird.
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten