• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Stimmt ab über die Sieger des DSLR-Forum Fotowettbewerbs Juli 2025.
    Thema: "Unscharf"

    Nur noch bis zum 31.07.2025 23:59!
    Jeder darf abstimmen!
    Zur Abstimmung und Bewertung hier lang
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

Reinigung des Objektivs mit einfachen Mitteln?

FaBi16

Themenersteller
Moin,
ich habe meine EOS 500D immer bei meinem Hobby am See dabei, ich bin daher nicht der Fulltime-Fotograf, lege aber sehr viel Wert auf gute Bilder.

Nun hat sich einiges an Dreck auf dem Objektiv gesammelt, und jedes mal wenn ich es reinigen wollte haben sich Schlieren gebildet.

Ich wollte fragen ob es mit relativ einfachen Mitteln möglich ist das Objektiv halbwegs sauber zu bekommen, da ich nicht gleich ein Reinigungsset kaufen will.

Unten auf dem Bild sind die verschmutzen Bereiche markiert, der Rest ist Staub auf dem Spiegel.


Gruß Fabi
 
Mit Pinsel abpinseln, oder abblasen. Sandartige Rückstände könnten das Glas verkratzen.
Dann mit Glasreiniger (Spiegelgeeignet) etwas benetzten und mit sauberem Baumwollgeschirrtuch, oder altem T-Shirt abreiben.
 
Alternativ kann ich für unterwegs statt Glasreiniger auch Brillenreinigungsflüssigkeit oder Brillenputztücher empfehlen. Hab ich iimmer im Fotorucksack dabei.
 
Hab bis jetzt immer Brillenputztücher hergenommem,dadurch entstanden auch Schlieren.
 

Dadurch erhält man mit ziemlicher Sicherheit eher früher als später kleine Kratzer in der Vergütung. Diese sind zwar oft nur unter starkem Licht sichtbar, trotzdem würde ich keinen Druck auf die Glasoberfläche (auch nicht mit einem Mikrofasertuch oder optischem Papier) ausüben.

Hab bis jetzt immer Brillenputztücher hergenommem,dadurch entstanden auch Schlieren.

Das ist auch meine Erfahrung mit Brillenputztüchern.
 
Hat sonst noch wer eine Möglichkeit das Objektiv mit einfachen Mitteln zu reinigen?
 
Zuletzt bearbeitet:
Wenn's nicht zu arg verschmutzt ist, nehme ich ein Microfaser-Tüchlein: Linse anhauchen, sanft wischen, Dreck weg ...

LG,
Holger
 
Ich putze immer mit Brillenputztüchern oder wenn nicht vorhanden dann einfach mit dem T-Shirt. ;P

Die Gläser der Objektive sind gehärtet und so schnell bekommt man dort auch keine Kratzer rein und selbst wenn dort Kartzer oder leichte Schlieren drauf sind ändert das am Bild das aus der Kamera kommt herzlich wenig.
 
Ich benutze Zigaretten-Blättchen um mein Objektiv zu säubern, das geht wirklich gut, einfach kurz anhauchen und dann mit dem Blättchen unter sanftem Druck wischen (klebeseite beachten!). Den Tipp hab ich hier im Forum mal aufgefangen :p
 
etwas stoffartiges, microfaser brillenputztuch oder

jedenfalls nicht mit diesen feuchbrillentüchern eben so nicht mit dem hier angegebenen zigarettenblättchen,
diese sind aus einer art papier und kann zu kratzern führen, genso wie bei der brille
 
Ich reinige mein Objektiv schon länger mit den Blättchen und es sind bisher keine Kratzer zu sehen...

Aber ich bin auch so einer, der die Schutzfolie vom Handydisplay abzieht und es als Gebrauchsgegenstand ansieht.:p
 
Dadurch erhält man mit ziemlicher Sicherheit eher früher als später kleine Kratzer in der Vergütung. Diese sind zwar oft nur unter starkem Licht sichtbar, trotzdem würde ich keinen Druck auf die Glasoberfläche (auch nicht mit einem Mikrofasertuch oder optischem Papier) ausüben.

Hm? Ich frage mich nur wie Du vorgehst ;)

Du solltest ausserdem meine Antwort noch einmal lesen und nicht einfach aus dem Zusammenhang reissen!
 
Hm? Ich frage mich nur wie Du vorgehst ;)

Momentan benutze ich meist nur einen Blasebalg, um den groben Staub abzublasen. Fett tupfe ich mit einem Wattestäbchen und etwas Alkohol vorsichtig (ohne Druck) ab. Perfekte Ergebniss erziele ich damit nicht, aber immerhin richte ich keine Schäden an.

Du solltest ausserdem meine Antwort noch einmal lesen und nicht einfach aus dem Zusammenhang reissen!

Abreiben - womit auch immer - kommt bei mir jedenfalls nicht in Frage. Damit habe ich schon feinste Kratzer in teurem Zeiss Glas hinterlassen.
 
Fett tupfe ich mit einem Wattestäbchen und etwas Alkohol vorsichtig (ohne Druck) ab. Perfekte Ergebniss erziele ich damit nicht, aber immerhin richte ich keine Schäden an.

Wie kann man nur so eine Wissenschaft daraus machen?:ugly:

Wenn ich mit nem Wattestäbchen da sitzen würde, hätte meine Freundin mich als "Freak" bezeichnet:evil:
 
Ich habe ne ganze packung brillenreingungstücher. Geht wunderbar. Versuchs mal mit Sidolin, soll laut TV Werbung keine Schlieren hinterlassen :ugly:
 
Wie kann man nur so eine Wissenschaft daraus machen?:ugly:

Ich möchte meine Objektive noch ein paar Jahrzehnte (solange es Filme zu kaufen gibt) nutzen, da können sich ein paar Minuten an Mehraufwand schon auszahlen. Außerdem interessiert mich das Thema Wartung/Reinigung.
 
Sidolin Multi-Flächen sollte auch funktionieren, da dieses Produkt auch für empfindliche LCD-Displays geeignet ist.

Gruß
 
Meine Objektive reinige ich vielleicht alle paar Wochen bzw. wie es nötig ist. Meist nur per Blasebalg, da da in der Regel nur ein wenig Staub dran ist, ich habe schließlich zu 99% Streulichtblenden drauf. Und klinisch rein müssen die Frontlinsen ja nicht sein.

Alle 2 Tage mit einem Tuch, egal ob Mikrofaser oder Zigarettenblättchen, auf den Linsen rumreiben würde ich auch nicht empfehlen. Nur wenn es wirklich nötig ist.
 
Ich nehme seit kurzem zuhause die Pecpad-Tücher und die Eclipse-Flüssigkeit aus dem schon lange vorhandenen Sensorreinigungsset von Sensor Swab (Micro-Tools).

Klingt erst mal etwas überzogen, aber das Zeug habe ich sowieso im Fotokram-Schrank, der 100er Pack Tücher nimmt vom Sensorreinigen alleine kaum ab und die hygroskopische Flüssigkeit muß auch bei seltenem Gebrauch alle paar Jahre durch frische ersetzt werden. Nach Ehda-Rechnung also fast kostenlos.
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten