• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

Reihenfolge LR - PS (Bereichsreparatur)

waveland

Themenersteller
Bisher bearbeitet ich alle meine RAW-Aufnahmen nur mit Lightroom. Jetzt habe ich ein Bild, bei dem ich eine Bereichsreparatur durchführen möchte. Leider funktioniert dies im LR nicht so gut, aber der "Bereichsreparatur-Pinsel" in Photoshop liefert das gewünschte Ergebnis. Ich möchte aber weiterhin das RAW in LR entwickeln und dort Kontrast, Tonwerte etc. einstellen.

Wie ist hier die beste Reihenfolge? Zunächst alle Anpassungen im LR machen, exportieren und dann noch die Reparatur in PS? Oder als erstes die Bereichsreparatur im PS und dann das reparierte Bild im LR fertig stellen? Vielen Dank im voraus.
 
wenn schon so kompliziert, dann erst LR danach PS als finale Bearbeitung mit dem Bereichsreparaturpinsel


Ich möchte aber weiterhin das RAW in LR entwickeln und dort Kontrast, Tonwerte etc. einstellen.

du weißt aber schon, dass der identische RAW-Konverter ACR 6.x sowohl in LR3 als auch in PS CS5 enthalten ist? deshalb versteh ich nicht, warum du die Anpassungen nicht gleich in ACR machst anstatt den Weg über LR zu gehen ... :rolleyes:
 
Hm, ich dachte im LR habe ich halt Presets und kenne mich aus, darum wollte ich nur das, was LR nicht (gut) kann im PS machen. Aber es stimmt schon, es ist wohl am besten diese eine Bild dann komplett im PS zu entwickeln und zu bearbeiten.
 
wenn du ein Preset nutzen willst, dann gib das Bild halt anschließend an PS weiter und korrigier dort die Fehler. Du kannst auch - falls du öfters das gleiche Preset anwendest - dieses Preset einfach in ACR nachbasteln (~ 3-5min), abspeichern und dann einfach dort als Entwicklungseinstellung verwenden, die Regler sind ja gleich nur anders angeordnet.
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten