• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Mitmachen beim DSLR-Forum Fotowettbewerb Juli 2025.
    Thema: "Unscharf"

    Jeden Monat attraktive Gewinnprämien, gesponsert von unserem Partner PixelfotoExpress.
    Alle Infos zum Juli-Wettbewerb hier!
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

Reihenaufnahmen mit Speedlite 430ex II

Rodriges

Themenersteller
Ich habe eine Canon 40D. Damit kann ich Reihenaufnahmen mit 6,5 Bildern pro Sekunde machen. Bei guten Lichverhältnissen kann man sehr gute Bilder hinbekommen.
Leider ist es in der Sporthalle ziemlich dunkel und ich möchte es mit einem Blitz versuchen.


Meine Frage ist, ob ich mit Speedlite 430ex II auch Reihenaufnahmen mit 6 Bildern pro Sekunde machen kann. Der Verkäufer im Media Markt konnte mir dazu leider keine Angaben machen.
 
Moin,

es ist doch so:

Je mehr Leistung der Blitz abgeben muss,
je länger muss er aufladen.

Die Leistung der Akkus ist ein weiterer Faktor.
Kann der Akku die geforderte Leistung erbringen?

Um die Ladezeit zu verkürzen, gibt es für den 580 ein extra Batterie/Akku-Pack.

Damit lässt sich die Ladezeit verkürzen, aber eine Sequenz von 6 Bilder pro Sekunde wird man unter Umständen nicht hin bekommen.

Zusammenfassend:
Die Frequenz der Blitze ist abhängig von:
1. Möglichkeit des Blitzes das zu leisten
2. Die Akkus müssen die Kapazität liefern können um die Ladezeit zu erreichen
3. Die abgegebenen Ladungsmenge sprich Blitzleistung

Ich hab es schon geschafft mittels zwei 580er und geringem Abstand eine hohe Frequenz zu erreichen.

In der Sporthalle ist das aber etwas schwieriger.
Hier hilft nur eine hohe ISO aus der Patsche.
Eine hohe Blitzfolge ist fast nicht möglich.

Gruß
Frank
 
Der 430EX(II) kann die 6,5fps mitgehen. Es ist nur die Frage für wie lange. ;)
Kleine Rechnung:
min. Aufladezeit 0,1 sec, zeit zwischen den Bildern 1/6,5 sec-> 0,15sec.
Wenn du den 430EX mittags bei einer Gegenlichtsituation nutzt wird er früher ein Bild auslassen, als wenn du ihn Abends als direktes Aufhelllicht nutzt.
 
Wenn du den 430EX mittags bei einer Gegenlichtsituation nutzt wird er früher ein Bild auslassen, als wenn du ihn Abends als direktes Aufhelllicht nutzt.

Erklärst Du uns noch diese Schlussfolgerung?

Ich persönlich halte sie nämlich für blanken Unsinn. Wichtig ist, wie oben schon geschrieben wurde, wie viel Energie durch den einzelnen Blitz in Licht umgewandelt wird. Davon ist es nämlich abhängig, wie viel Energie in den Kondensator wandern muss, damit das Blitzgerät wieder bereit ist, zu blitzen.

Zu Mittag, bei Gegenlicht, wird es wohl viel Blitzlicht benötigen, um das Umgebungslicht auszugleichen; Abends wird man viel Blitzenergie benötigen, weil es eben ziemlich dunkel ist.

Jedenfalls sehe ich da keine Chance für den TO, dass er in einer Halle auch nur annähernd 6.5 Bilder pro Sekunde schafft mit einem 430EX. Ganz abgesehen davon, dass das Blitzgerät da sowieso nicht lange durchhalten wird (Überhitzung).
 
Vllt hätte ich noch dazu sagen sollen das ich keine tot geblitzen Bilder mag. :rolleyes:

Abends braucht das Blitzlicht nur den Vordergrund kurz anblitzen (da reicht ganz wenig, da es eben sehr dunkel ist. Vergleiche hierzu Taschenlampe um die Mittagszeit und einmal um Mitternacht ;)) um diesen ein zufrieren den Hintergrund kann man sich durch längere Verschlusszeiten holen.
 
Hallo,

wäre es in hier genanntem Fall nicht sinnvoller auf den 580er (LZ 58 vs. 43) auszuweichen. Bedingt durch die höhere LZ sind die Elkos größer dimensioniert, ihm würde somit später die Puste aus gehen, immer vorausgesetzt die Accus gehen mit.
 
Wenn ich alles richtig verstanden habe, dann sollte es eventuell mit 580EX II mit reduzierte Blitzleistung oder (und) mit zusätzlichen CP-E4 gehen.
Ich kann von beliebige Nähe fotografieren und so kann ich die Blitzleistung auf sehr niedrige Stufe einstellen.

Kann ich dann 6,5 Bilder/Sekunde erreichen?
 
Erklärst Du uns noch diese Schlussfolgerung?

Ich persönlich halte sie nämlich für blanken Unsinn. Wichtig ist, wie oben schon geschrieben wurde, wie viel Energie durch den einzelnen Blitz in Licht umgewandelt wird. Davon ist es nämlich abhängig, wie viel Energie in den Kondensator wandern muss, damit das Blitzgerät wieder bereit ist, zu blitzen.

Zu Mittag, bei Gegenlicht, wird es wohl viel Blitzlicht benötigen, um das Umgebungslicht auszugleichen; Abends wird man viel Blitzenergie benötigen, weil es eben ziemlich dunkel ist.

Jedenfalls sehe ich da keine Chance für den TO, dass er in einer Halle auch nur annähernd 6.5 Bilder pro Sekunde schafft mit einem 430EX. Ganz abgesehen davon, dass das Blitzgerät da sowieso nicht lange durchhalten wird (Überhitzung).

Moin,
in vollem Umfang korrekt..... besonders der erste Satz :top:

Gruß
Frank
 
Nun ja. Ich antworte hier wieder mal. Es ist So:

  1. Verwende Lichtstarke* Objektive, anstelle von Blitzgeräten.
  2. Stelle ISO bei der 40D auf 1600
  3. Wenn mit Blitz, lese die Sonderfunktionen durch Es gibt eine: Schnellladung bei Reihenaufnahmen (zumindest beim Speedlite 580 EX II)
  4. Versuche ein wenig Unterzubelichten ev. beim Blitz -2 Stufen
  5. Bei Sportfotografie, lerne wenn möglich keinen Blitz zu verwenden

Grüsse

*Das ist die Angabe f/xx auf dem Objektiv ab f/2.8-f/1.2 ist für mich Lichtstark, Natürlich nur bis 400mm ;-)
 
Hallo,

wäre es in hier genanntem Fall nicht sinnvoller auf den 580er (LZ 58 vs. 43) auszuweichen. Bedingt durch die höhere LZ sind die Elkos größer dimensioniert, ihm würde somit später die Puste aus gehen, immer vorausgesetzt die Accus gehen mit.

Ja, aber das macht den Kohl auch nicht mehr fett ...

Blitzen und Reihenaufnahmen (mit Batteriepack CP-4 habe ich keine Erfahrung)
funktioniert immer nur für vielleicht drei, vier Aufnahmen, dann wirds für zwei,
drei Bilder dunkel, dann ist mal wieder ein geblitztes dabei, ...,
egal welcher Blitz.
 
Ja, aber das macht den Kohl auch nicht mehr fett ...

Blitzen und Reihenaufnahmen (mit Batteriepack CP-4 habe ich keine Erfahrung)
funktioniert immer nur für vielleicht drei, vier Aufnahmen, dann wirds für zwei,
drei Bilder dunkel, dann ist mal wieder ein geblitztes dabei, ...,
egal welcher Blitz.

Schaffe mit dem 580 EX II etwa 20 hintereinander ;-) Mann muss nur den schnellblitz verwenden und ISO 1600. Dann kann man mit kleinen Leizhahlen arbeiten. Ich verwende viel die H-Sync funktion:top:
 
Schaffe mit dem 580 EX II etwa 20 hintereinander ;-) Mann muss nur den schnellblitz verwenden und ISO 1600. Dann kann man mit kleinen Leizhahlen arbeiten. Ich verwende viel die H-Sync funktion:top:


Ja nee, ist klar. :ugly:

Erläutere dann bitte auch dem TO, dass Deine Einstellungen einen Extremfall darstellen!

FP-Blitz (Hochgeschwindigkeits-Synchronisation) funktioniert nur bei Verschlusszeiten
kürzer 1/250 s, die Schnellblitzfunktionalität ist für Motive im Nahbereich geeignet.

Da frage ich mich doch:
1. Warum nimmst Du nicht gleich längere Zeiten (spart evtl. den Blitz)?
2. Sport im Nahbereich? Schach?
 
Ich weiss nich, ob der Preflash bereits mit voller Leistung zündet, aber den ausschalten könnte auch Energie sparen. Entweder durch manuellen Preflash oder mittels kompletter manueller Steuerung des Blitze. Sollte möglich sein, da sich die Lichtverhältnisse in einer Sporthalle nicht ständig ändern.

Aber ehrlich, wenn ich Manschaftssport betreiben würde, so voll konzentriert, und einer feuert 12 Blitze pro Sekunde in mein Gesicht, ich würde mit dem mal ein Wörtchen reden gehen!!
 
Ja nee, ist klar. :ugly:

Erläutere dann bitte auch dem TO, dass Deine Einstellungen einen Extremfall darstellen!

FP-Blitz (Hochgeschwindigkeits-Synchronisation) funktioniert nur bei Verschlusszeiten
kürzer 1/250 s, die Schnellblitzfunktionalität ist für Motive im Nahbereich geeignet.

Da frage ich mich doch:
1. Warum nimmst Du nicht gleich längere Zeiten (spart evtl. den Blitz)?
2. Sport im Nahbereich? Schach?

Schnellblitz ist nich NUR für Schach:lol: Was für ein Hallensport wird hier überhaupt gefragt?
 
Die Frage ist doch: Wozu braucht man 6,5 Bilder pro Sekunde???

Ist das nicht eher so: Klack, klack, klack, eins wird schon werden!

Kann man nicht lernen, im rechten Augenbick auszulösen??
Sport und Blitz, und nah dran?? Na die Sportler werden sich bedanken!

Mit HSS ist nach ca. 20 Bildern eh Schluss, bei Reihenaufnahmen, dann schaltet der Blitz zum abkühlen ab (ohne Akkupack und auch mit, um die Lampe nicht zu überhitzen)

Zusatzakkupack gibts tatsächlich nur für den 580ex, aber auch bei dem ist mal irgendwann Ruhe!
 
Wenn ich alles richtig verstanden habe, dann sollte es eventuell mit 580EX II mit reduzierte Blitzleistung oder (und) mit zusätzlichen CP-E4 gehen.
Ich kann von beliebige Nähe fotografieren und so kann ich die Blitzleistung auf sehr niedrige Stufe einstellen.

Kann ich dann 6,5 Bilder/Sekunde erreichen?

Als erstens mal bezweifle ich, dass Deine Kamera überhaupt 6,5 Bilder/s in der Halle liefert, denn das ist ihr theoretisches Maximum, vermutlich bei Sonnenschein und 1/8000 sec. Bei längeren Verschlusszeiten und ein bisschen AF-Rechnerei düften es schon nur noch um die 5 Bilder sein.

Davon mal ab: Ein Blitz der das wirklich mitmacht wäre der Metz 76 MZ-5, denn der ist dafür gedacht. Allerdings werden sich Deine Hallensportler bedanken bei dem Blitzgewitter.

Wenn die Leute wirklich Lichtresistent sind (sprich: Sie spielen "nur für Dich" bzw. für die Fotos), dann könnten auch Baustrahler bzw. Scheinwerfer das Problem lösen.

Grüße,
Scooby
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten