• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Mitmachen beim DSLR-Forum Fotowettbewerb August 2025.
    Thema: "Kurven"

    Jeden Monat attraktive Gewinnprämien, gesponsert von unserem Partner PixelfotoExpress.
    Alle Infos zum August-Wettbewerb hier!
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

Reicht folgendes Setup aus?

Malte2011

Themenersteller
Guten Abend,

da ich mich demnächst an People-Fotografie wagen möchte wollte ich fragen ob folgendes Setup ausreichend ist, oder ob beispielsweise der Blitz zu wenig stark ist.

Als Objektiv habe ich das Sigma 50mm f 1.4 - Kamera ist die Pentax K-R

Ich wollte einen Metz 44

folgendermaßen entfesseln:

Stativ:

http://www.enjoyyourcamera.com/Studiozubehoer/Lampenstative/Lampenstativ-Quenox-68-218cm::3096.html

Magic Square Softbox:

http://www.pro-digital-koblenz.de/shop/blitzgeraete/magic-square-softbox-45x45cm-fuer.html

Reicht mir das um erstmal einigermaßen gut ausgeleuchtete Bilder mit einer Lichtquelle zu bekommen`? Mir geht es hierbei um Portrait aufnahmen und teilweise Ganzkörper Bilder Ich habe keine professionellen Ansprüche und mir ist klar, dass ich für den Preis keine Wunder erwarten kann. Dennoch wollte ich sichergehen, dass ich mein Geld nicht rausschmeiße.

Ich denke, dazukaufen kann man immer noch :)

Danke für eure Hilfe

PS: Oder wäre es sinnvoller einen Blitzneiger an das Stativ zu setzen und daran einen Durchlichtschirm?



PS:
 
Hallo,

blitzen bei Portraits ist Geschmacksache, Softbox hin oder her. Viel interessanter und für mich schöner ist entweder mit vorhandenem Licht umzugehen oder mit unterschiedlichen und verschieden geformten Dauerlichtquellen zu spielen. Sieh Dir mal Bilder von Toskani, Alex Prager oder August Sander an. Weit und breit kein Blitz.
Ist aber wie erwähnt alles Geschmacksache.
 
Zuletzt bearbeitet:
Hallo,

jetzt wird mir klar, in welche Richtung Du willst. Wenn Du den externen Blitz über die Wireless-Funktion des internen Blitzes steuern möchtest, wird dies durch die Verwendung eines Lichtformers evtl. etwas schwierig. Die Sensorik des externen Blitzes muß ja schließlich vom Steuerblitz der Kamera erfasst werden und da schrenkt sich diesbezüglich die freie Positionierung des ext. Blitzes doch unter Umständen gannz schön ein.

Aber um zu Deiner jetzigen Frage zurückzukommen: das Stativ ist ok; die Softbox wird für zumindest Oberkörperportraits gut sein, einen kompletten Körper wirst Du aber nicht zufriedenstellend ausleuchten können.
Und ich denke, Du solltest zumindest noch einen Reflektor(mit zusätzlichem Stativ) dazunehmen, um das Licht der einen Lichtquelle optimaler für das Bild zu nutzen(Aufhellen der dem Blitz abgewandten Seite).

VG
MAtthias
 
Hallo,

jetzt wird mir klar, in welche Richtung Du willst. Wenn Du den externen Blitz über die Wireless-Funktion des internen Blitzes steuern möchtest, wird dies durch die Verwendung eines Lichtformers evtl. etwas schwierig. Die Sensorik des externen Blitzes muß ja schließlich vom Steuerblitz der Kamera erfasst werden und da schrenkt sich diesbezüglich die freie Positionierung des ext. Blitzes doch unter Umständen gannz schön ein.

Vielen Dank für deine vielen Antworten :top:

Das heißt, dass es sein kann dass durch die Softbox die wirless "Kommunikation" zwischen Kamera und externem Blitz gestört werden kann? Hoffe das habe ich richtig verstanden.

Gibt es eine bessere Möglichkeit den externen Blitz zu zünden?

Leider erschließt sich mir das Ganze noch nicht 100%ig :o
 
Gibt es eine bessere Möglichkeit den externen Blitz zu zünden?

20 EUR-Funklblitzauslöser aus China (per Bucht). Da muss man aber manuell einstellen (--> Strobisten). Das ist meist aber kein ernstes Problem und hier schon 1000x ausdiskutiert worden, einfach mal zum Thema alte Blitze hier rumbuddeln.
 
Aiaiai...jetzt bin ich etwas überfordert - nach dem Einlesen in diversen Threads erst recht :rolleyes:

Also einfach nen Funkfernauslöser kaufen - hierbei übernimmt aber der Blitz nicht die Einstellungen der Kamera und muss immer wieder neu eingestellt werden? Richtig?
 
Zuletzt bearbeitet:
Ich hab fast genauso angefangen!

Erstens:

Der Metz 44 lässt sich nicht gescheit regeln. Wenn ichs richtig im Kopf habe, dann geht bei ihm nur 1 1/2 1/4 und 1/8 zu regeln...das ist ziemlich wenig. Der hier durchaus oft genannte Metz 40 MZ - 1/2/3 inkl passendem SCA Adapter ist sehr viel feiner und besser zu regeln. Ausserdem hat er viel mehr Bumms bzw. FUUUMP! unter der Haube (gerade bei einer lichtschluckenden Softbox ist Mehrleistung besser).

Zweitens:

Die Softbox ist ziemlich klein. 45cm Kantenlänge sind echt wenig. Ich hab mit der etwas größeren Variante angefangen (inkl. Stativ): 80x80 inkl. Stativ für 87 Euro... näheres per PN verschickt :lol:

Drittens:

Bauartbedingt (der Softboxhalter bzw. Blitzhalter) passen nicht die yougnou Funkblitzauslöser oder andere dieser Bauart NICHT.


Viertens:

Der Kauf eines BlitzFunkauslösers mit mehreren Empfängern (also ein Set) kann lohnenswert sein...denn gerade im Studioporträtbereich ist ein Blitz oft etwas "spartanisch".
-----------

Manuell den Blitz einzustellen ist anfangs etwas schwer bzw. geht recht langsam...aber da gibts zahlreiche Tricks.

Z.b. Immer im M - Modus (Kamera und Blitz) fotografieren. ISO auf 100 oder 200. Dann die gewünschte Blende vorwählen...am besten 4-5.6. Zeit bei 1/125 lassen Aufnahme OHNE Blitz machen. Bild anschauen und Resthelligkeit des Dauerlichts (Umgebung etc.) analysieren. Falls das Bild beim Dauerlicht immernoch zu hell ist, dann entweder Zeit auf 1/160tel erhöhen oder Iso von 200->100 stellen. Bzw. Beides.... Dann den Blitz dazuschalten und an dem Blitzgerät die Leistung so regeln, dass das Objekt richtig belichtet ist.
So bin ich als Anfänger vorgegangen...nach einer Weile bekommt man ein Gefühl, was so die richtigen Parameter sind.
 
Zuletzt bearbeitet:
Vergiss es - jedenfalls so, wie Du es geplant hast.

1. Wireless P-TTL ist unzuverlässig.
2. Eine Softbox für einen Aufsteckblitz (besonders für einen der unteren Mittelklasse) ist entweder zu klein (das gilt für Deine besonders) oder wird von einem Blitz nicht ausreichend ausgeleuchtet.
3. Der Reflektor eines Aufsteckblitzes eignet sich nicht zum Ausleuchten einer Softbox, da muss also noch eine Diffusorkappe drauf. Das nimmt zusätzlich Leistung weg.

Eine Softbox mit einem Aufsteckblitz befeuert ist grundsätzlich Mist.

Hol Dir ein Funkauslöser-Set, zwei oder drei gebrauchte manuell regelbare Blitze, zwei Lampenstative mit Blitzneigern/Schirmhaltern und zwei Reflexschirme mit 100-150 cm Durchmesser. Oder einen Reflex- und einen Durchlichtschirm.

Kostet alles zusammen ne Ecke weniger als Dein kleiner Metz in Verbindung mit der Mini-Softbox.
 
Danke für die Antworten

Die Ausrüstung soll für Aufnahmen im Außenbereich dienen - daher müsste es transportabel sein.

Heißt soviel ich sollte so vorgehen wie es mit Taitan in Beitrag Nr. 9 (https://www.dslr-forum.de/showpost.php?p=9080913&postcount=9) vorgeschlagen hat - jedoch anstatt einer Softbox einen Durchlichtschirm verwenden.

:)

Habe bereits öfters gesehen, dass externe Kompaktblitze für kleine Softboxen verwendet werden - welche Blitze müsste man denn verwenden um eine ausreichende Ausleuchtung zu erhalten? Ich habe ja bereits den Tipp mit dem Metz MZ 40 II erhalten - reicht der nicht?


Wirklich gar nicht so einfach sich dem Thema zu nähern ohne Fehler zu machen - daher Danke für eure Hilfe :top:
 
Die Ausrüstung soll für Aufnahmen im Außenbereich dienen - daher müsste es transportabel sein.

Es ist ein Wesen der Strobistenlösung, dass sie transportabel ist. Und von wegen "Außenbereich": Mit der Minisoftbox kannst Du allenfalls Nahaufnahmen oder Makros machen, für alles andere ist sie viel zu klein.

Heißt soviel ich sollte so vorgehen wie es mit Taitan in Beitrag Nr. 9 (https://www.dslr-forum.de/showpost.php?p=9080913&postcount=9) vorgeschlagen hat - jedoch anstatt einer Softbox einen Durchlichtschirm verwenden.

Jein. Softbox halte ich mit Aufsteckblitzen ebenfalls für keine brauchbare Lösung. Durchlichtschirme haben zwei Nachteile: Einmal streuen sie das Licht sehr unkontrolliert in alle möglichen Richtungen (was outdoor aber meistens egal ist und indoor manchmal sogar nützlich sein kann) und zum anderen braucht man ordentlich Power zum reinblitzen, weil halt viel verloren geht (ich nutze meinen Durchlichtschirm mit 3 Blitzen, die jeweils LZ 40 haben, das ist in der Summe LZ 70 (!) und selbst das ist draußen oft zu wenig). Dein Blitz hat nur LZ 32, das ist ungefähr ein Fünftel der Leistung meiner drei Blitze. Deutlich besser ist daher ein Reflexschirm, weil der eine viel höhere Lichtausbeute hat als ein Durchlichtschirm.

Dein 44er ist manuell leider nur in vier Stufen regelbar (1/1, 1/2, 1/8 und 1/64), das ist keine optimale Stückelung, tuts aber zur Not.

Habe bereits öfters gesehen, dass externe Kompaktblitze für kleine Softboxen verwendet werden - welche Blitze müsste man denn verwenden um eine ausreichende Ausleuchtung zu erhalten? Ich habe ja bereits den Tipp mit dem Metz MZ 40 II erhalten - reicht der nicht?

Mehr Licht ist immer besser. Aber ich würde mal von der Idee mit den Softboxen weg. Die sind teuer und für alles was größer als ein Fußball ist doch meisten zu klein. Für Nahaufnahmen sind die kleinen Softboxen ganz okay, kommt halt drauf an, was Du vor hast.

Wirklich gar nicht so einfach sich dem Thema zu nähern ohne Fehler zu machen - daher Danke für eure Hilfe :top:

Ein 120er Reflexschirm kostet beim freundlichen Polen incl. Versand einen Zwanni. Dazu Funkauslöser vom Chinamann (Sender plus zwei Empfänger nochmal nen Zwanni). Günstiges Lichtstativ nebst Neiger verschlingen den dritten Zwanni. Damit kannst Du aber schon was anfangen. Und das kannst Du nach und nach ergänzen.
 
Mit einem Kompaktblitzgerät eine Softbox auszuleuchten ist nicht optimal, aber es geht. Besser sind natürlich Studioblitzgeräte mit ihrer besseren Form der Blitzröhre...aber sind diese (im gleichen Preisrahmen) portabel? Ich glaub es nicht.

Schirme und Softboxen haben aber deutlich unterschiedliche Lichtcharakteristika. Schirme "schlucken" weniger Licht, streuen dies aber. Softboxen schlucken Licht, sind aber durchaus gerichteter.
Vorteil der Schirme ist natürlich der wesentlich schnellere Aufbau...eine Softbox dauert länger.
 
Okay, verstanden :top:

Wenn ich nun keine manuelle Einstellung vornehmen möchte - zu welchen Blitzgeräten müsste ich dann greifen - Metz 50? Dieser hat ja dann auch eine höhere Leitzahl als der 44er und wäre vll. auch "geeigneter" für Schirm / Softbox

Ich denke ich werde jetzt mal Aufhören mit der Fragerei - Probieren geht über studieren - die Grundlagen sind mir nun bewusst.

Danke hierfür :)
 
Schirme und Softboxen haben aber deutlich unterschiedliche Lichtcharakteristika. Schirme "schlucken" weniger Licht, streuen dies aber. Softboxen schlucken Licht, sind aber durchaus gerichteter.
Vorteil der Schirme ist natürlich der wesentlich schnellere Aufbau...eine Softbox dauert länger.

Wenn es um gerichtetes Licht geht, nehme ich einen Reflexschirm mit parabolischer Form, da habe ich mindestens so gerichtetes Licht wie bei der Softbox und kann es durch Verschieben des Blitzes zudem noch einfach steuern.

Aber der OP möchte ja offensichtlich Softbox mit wireless P-TTL. Ich wünsche damit mal viel Spaß.
 
Ja, wenn man auf manuelle Steuerung verzichten kann/muss/will, dem bleibt nur P-TTL. Das können die meisten modernen Blitze von Metz (44AF, 50AF, 58AF etc. und beide modernen Pentaxblitze 360 und 540).

Allerdings müssen im Wireless P-TTL die Blitze in der Softbox zwangsweise den Blitz auf der Kamera "sehen" können...schließlich werden die Steuersignale per Lichtsignalen übertragen. Das mag indoor noch ganz gut gehen, aber Outdoor stelle ich mir frustrierend vor.
 
So folgendes ist bestellt:

- Metz MZ 40 II (inkl. Remote Controller und allem anderen Zubehör)
- "billig" - Funk Fernauslöser mit 2 Empfängern falls ein weiterer Slave dazukommt (hatte sehr viele gute Rezessionen auf Amazon)
- Stativ
- Schirmneiger
- Reflektorschirm + Durchlichtschirm
- Faltreflektor

...so jetzt kann Weihnachten kommen :D
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten