• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

Sonstiges Regenschutz

Rainbow123

Themenersteller
Hallo,

ich bin im Moment auf der Suche nach einem Regenschutz für meine Canon 550D und habe viele Produkte Einweg, selbstgebastelt, Markenprodukte) begutachtet und auch viele Einträge hier im Forum gelesen...

So wirklich schlau was nun die beste Lösung ist, bin ich aber nach wie vor nicht und bitte um ein paar Erfahrungsberichte.

Speziell auf Reisen wäre es schade, wenn man ein tolles Motiv verpasst, weil die Kamera nicht geschützt ist oder vielleicht sogar kaputt geht.

2 Dinge interessieren mich besonders:
1) Was soll mit diesem Regenschutz unbedingt geschützt sein? Hauptsächlich der Body oder natürlich auch das Objektiv? Beim Objektiv: wieviel davon? Ich habe viele unterschiedliche Produkte gesehen, die mal mehr/ mal weniger abdecken, außerdem ist es ja auch möglich das der Schutz beim Fotografieren verrutscht und das Objektiv teilweise ungeschützt ist?!

2) Kann man so ca. sagen welche Produkte (ich teile mal in Einweg/ Mülltüte, selbstgebastelt, Produkte mit Gummizug/Reissverschluss ein) welche Regenmenge aushalten bzw. wie lange oder wie oft? Ich habe nicht vor mit der Kamera tauchen zu gehen, aber wenn ich den Schutz nur bei Nieselregen verwenden könnte, wäre es mir zu wenig (speziell auf Reisen).

Ich danke schonmal. ;)
 
Hallo,

ich hab mich letzten Herbst auch intensiver mit dem Thema auseinandergesetzt. Ich hab mich dann letztlich für die billige Einwegvariante entschieden. Da kosten zwei bis drei Regenschutzhüllen ca. 12 €.

Ich hatte den Regenschutz aber bisher nur drei Mal im Einsatz und zwar bei mittelstarken Regen (kein Niesel aber auch kein Wolkenbruch) sowie leichten und starken Schneefall. Bisher war ich im grossen und ganzen Zufrieden.

Ein Nachteil ist das vorne am Objektiv ein Kordelzug ist. Der kann zum einen stören und hält auch nicht besonders dicht. Jedoch haben auch viele Mehrwegsysteme vorne eine Kordel oder Klettverschluss - ob die dann besser sind, weiss uch nicht. Ich befestige den Schutz daher zusätzlich mit einem normalen Haushaltsgummi. Vorne kommt noch die Sonnenblende dran, damit die Linse trochen bleibt. Nachteil ist vielleicht auch, dass die Hüllen etwas überdimensioniert sind, damit sie für verschieden lange Objektive passen.

Praktisch finde ich die Öffnung in der Folie, wo der Sucher freiligt. Viele Schutzhüllen sind hinten ganz geschlossen und durch die Plastikfolie hindurch finde ich es schwer die Bildqualität zu beurteilen.

Durch die dünne Plastikfolie kann man die Kamera noch gut bedienen. Bei den Kata-Schutzhüllen hast du seitlich Eingriffsöffnungen. Das fand ich unpraktisch, da ja meine Hände auch im Regen nass werden - und so bringe ich Feuchtigkeit rein.

Ansonsten ist selber basteln nicht die schlechteste Idee.
 
Ich war bei dem Thema bisher selbst immer sehr sensibel. Gehe sehr vorsichtig mit meinen Sachen um und Feuchtigkeit war der Todfeind. ;)

In letzter Zeit jedoch war ich mehrmals gezwungen, auch bei Regen die Kamera dabeizuhaben. Meine Lösung: Der Klassiker mit der Mülltüte. Je nach Objektiv eine größere oder kleinere, sodass alles verdeckt ist, aber die Tüte hinten nicht 30cm übersteht. In den Boden der Tüte ein Loch machen, das vorn übers Objektiv pfriemeln, dann mit der Streuli einklemmen sodass die Tüten rundrum eingeklemmt ist. Jetzt nur noch die Tüte bis ganz hinten über die Kombi ziehen, fertig.

Was man jetzt natürlich noch als Argument anbringen könnte, ist das mit den nassen Händen. Aber ich hatte eine Hand immer an der Kamera (muss sie ja auch festhalten), die war also trocken. Die andere Hand hatte ich meist in der Hosentasche oder hab sie vor Bedienen der Kamera einfach einmal kräftig geschüttelt. Solange die Hand nicht trieft vor Nässe, sollte das nicht wirklich ein Problem sein.

Kann ich nur empfehlen und kostet (fast) nichts!
 
:confused: sprecht ihr von einem 1) stundenlangen Tropenregen, von einem 2) tagelang anhaltenden Monsun oder von dem bisschen 3) Gepüschel das bei uns in der Regel runterkommt? Sollte 3) zutreffen, würde ich zusätzlich ein Ganzkörperkondom und Latexhandschuhe vorschlagen, damit das ausufernde Ausscheiden eigener Körperflüssigkeiten nicht das wertvolle Equipment beschädigt.
 
Tatsache, habe ich den Regen vergessen. :D

Also in meinem Fall war es das, was hier an einem "verregneten Tag" so runterkommt. Dicke Tropfen in nicht geringen Mengen, aber kein Monsun (ohne Sturm und Gewitter ;) ). Definitiv mehr als Niesel.
 
danke für die Antworten ;)

Hat jemand Erfahrungen mit nem (billigen/selbstgebastelten) Regenschutz bei starkem Regen bzw. Regen inkl. Wind gemacht?
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten