Gar nicht ;-)
Du kannst Licht über eine große Fläche auf dein Motiv reflektieren. In deinem Fall sollte es besonders gut klappen, da dein Motiv nicht wegläuft.
Unter Umständen reicht es, eine weiße Decke oder Wand anzustrahlen (ohne Blitz) und lange zu belichten.
Ich nehme an, daß bei deinem Motiv große Schärfentiefe gefragt ist. Also weiches Licht einschalten, ISO 100, Blende zu, Stativ festzurren, Spiegelvorauslösung an, lange Belichtungszeiten und einfach fotografieren. Eventuell bietet es sich an, mit einem Polfilter zu arbeiten.
Ich habe es (damals mit einer guten Kompaktkamera, der G3) immer so gemacht, daß ich in einer weißen Raumecke von mir gearbeitet habe. Die Kamera stand mit dem Rücken zur Ecke, das Motiv auf einem kleinen Tisch mit weißem Belag davor, etwas weiter in den Raum gerückt. Der 500-Watt-Halogenstrahler strahlte in die Ecke zwischen Wänden und Decke, so daß das Licht sehr flächig verteilt wurde. Die Kamera fotografierte leicht von oben herab auf das Motiv. Das Ergebnis war ein gut ausgeleuchtetes Bild mit leichten Schatten. Durch einen zweiten Strahler hätte ich diese Schatten beseitigen können, wenn es erforderlich gewesen wäre. Zur Produktfotografie in kleinem Rahmen würde ich auf eine Studioblitzanlage verzichten und an der Belichtungszeit drehen. Ist das Motiv groß, wären möglicherweise mehrere Strahler erforderlich, oder eben doch eine Studioblitzanlage, mit der ich mich leider nicht auskenne.
OT:
Eingestellt und ausgelöst wurde über eine Computerfernsteuerung per USB-Kabel und Notebook. Das ich für die Aufnahme eine möglichst hohe Auflösung brauchte und die 4MP der G3 im Vergleich zu einer heutigen Spiegelreflex leicht rauschig waren, habe ich immer mehrere Auslösungen gemacht und gemittelt. Das Ergebnis nach fünf Aufnahmen waren pixelperfekte Bilder ohne Rauschen, die per Software stark vergrößert werden konnten. Alternativ lassen sich beliebig lange Belichtungsreihen mit allen erdenklichen Einstellungsvarianten anfertigen, da die Kameraeinstellungen aus der Ferne verändert werden können, ohne die Kamera zu berühren.