• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Mitmachen beim DSLR-Forum Fotowettbewerb Mai 2025.
    Thema: "Grün"

    Jeden Monat attraktive Gewinnprämien, gesponsert von unserem Partner PixelfotoExpress.
    Alle Infos zum Mai-Wettbewerb hier!
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
  • Unlauterer Verkäufer wieder unterwegs!

    Liebe Mitglieder,
    Florian Franzek, der seit Jahren mit verschiedensten Usernamen in allen möglichen Foren und auf etlichen Verkaufsplattformen auftritt,
    ist wieder hier im Forum und versucht, ehrliche Käufer zu betrügen.
    Wir können wenig tun, außer bei Bekanntwerden einer weiteren Registrierung eines Accounts für seine Machenschaften, diese umgehend zu sperren.
    Ich empfehle, bei Kontakt umgehend die Polizei einzuschalten.

WERBUNG

reflecta Diamator AFM elektr. Funktion gestört

Frewer

Themenersteller
Hallo,

bin neu im Forum, Grund: habe einen og Diaprojektor zur Reparatur bekommen. Problem war, dass der Schieber sich nur manuell bedienen lies.
Zunächst habe ich das Gehäuse nach der Anweisung von mustermann entfernt (die 6te Schraube ist vorne in der Griffmulde).
Erste Erkenntnis war, dass das Antriebsgummi gerissen war. Nach Ersatz ging der Schieber noch nicht flüssig. Also wollte ich die Mechanik des Schiebers verstehen und habe den Geräteträger ausgebaut, um das Ganze von unten zu sehen. Es erfordert das Entfernen der Schrauben, auch am Trafo sowie das Abheben des Bedienrades Objektiv sowie des Verlängerungsgeänges. Das ging auch ganz gut, allerdings sollte man beim Trafo ausbauen ein Foto für die Anschlüsse machen. Der Geräteträger lässt sich jetzt in Richtung Lüftermotor herausnehmen. Dummerweise fallen 2 Teile heraus, ein Kunststoffwinkel und ein schmales Blechteil. Für den Kunststoffwinkel habe ich den Bestimmungsort gefunden (seitlich vom Schieberende von unten durch den Träger und in die vorgesehene Halterung am Trägerboden stecken). Beim Zusammenbau sitzt er dann auf einem Schemel im Gehäuseboden (also am besten mit Tesafilm sichern). Den Blechstreifen 85mm lang mit Ausfräsung am Ende aber bringe ich nicht unter.
Bei Tests fiel mir auf, dass ich die Funktion nicht sehen kann. Mal gehts, mal nicht d.h. der Blechstreifen hat eine Funktion. Mit einem Minirelais wird ein kleiner Hebel bewegt, der allerdings keine wirkliche Führung hat und so in der Luft hängt, er bewegt sich mittels Relais lediglich rein/raus. Wie es weitergeht ist mir noch unklar. Hätte ein Rutschkupplung erwartet, kann aber eine solche nicht finden.

Kennt jemand den Einbauort für den Blechstreifen?

mfG Frewer
 
Hallo,
leider habe ich noch nichts zu meinem Hilferuf gehört. Der Blechstreifen am autom. Schiebehebelrad (Antrieb durch den Lüftermotor) scheint wichtig zu sein, weil der Schieber einfährt aber nicht mehr heraus, obwohl ich das Relais clicken höre.
Übrigens beim Entfernen der Platinen darauf achten, dass aus dem Lichtfenster der auf der Objektivhalterung befestigten Platine eine kleine Kunststoffscheibe herausfällt, die den Lichtschacht abdeckt. Zweck unklar, hängt wohl mit dem LDR zusammen mit dem der ferngesteuerte Motor das Objektiv verschiebt.
Zum Zeitvertreib habe ich zwischenzeitlich mal die gesamte Elektronik aufgenommen. Wenn sich jemand dafür interessiert, bitte melden.

Bin immer noch sehr interessiert daran, wie der Blechstreifen eingebaut werden muss.

mfG Frewer
 
ok, habe das Problem gelöst und gleichzeitig zusätzlich die Elektronik vollständig nachvollzogen. Falls jemand mein Reparaturbericht interessiert, bitte melden.

Tschau Frewer
 
Hallo Frewer,
ok, habe das Problem gelöst und gleichzeitig zusätzlich die Elektronik vollständig nachvollzogen. Falls jemand mein Reparaturbericht interessiert, bitte melden.

Selbstverständlich, gerne hier im Thema. :)
 
Reparatur des Reflecta Diamator AFM Diaprojektors

Das Gehäuse abziehen
- Sechs Schrauben an der Unterseite entfernen.
- Objektiv herausziehen.
- Helligkeitsregler herausziehen
- Diaschieber herausziehen
- Einzelbildhalter herausziehen
- Schiebeknopf des Spiegels lassen, er geht mit dem Gehäuseoberteil
- Gehäuse abheben (vorsichtig)
- Achtung:
Auf dem Diaschieber sitzt lose ein transparentes Kunststoffteil, das sehr gern aus der Führung fällt. Am besten mit doppelseitigem Klebeband im Gehäuse festkleben.

Achtung:
Um das Gehäuse abnehmen zu können, muss man den Diaschieber und das Einzelbildhalter herausziehen. Deshalb zuerst den Diaschieber nach außen, dann den Einzelbildhalter entnehmen. Zur Sicherheit kann unten im Schacht des gezogenen Einzelbildhalters ein kleiner Kunststoffknopf gedrückt werden, um den Diaschieber zu bewegen.

Den Geräteträger ausbauen
- Entfernen der Schrauben, auch am Trafo (Foto der Anschlussbelegung machen)(4Schrauben + 4Schrauben für Trafo)
- Trafo entfernen
- Abheben des Bedienrades Objektiv sowie Entfernen des Verlängerungsgestänges
- Der Geräteträger lässt sich in Richtung Lüftermotor schräg herausziehen.
Achtung:
Ggf fallen 2 Teile heraus, ein Kunststoffwinkel und ein schmales Blechteil.
Der Bestimmungsort für den Kunststoffwinkel ist seitlich vom Schieberende. Der Winkel wird mit dem langen Ende nach oben durch den Geräteträger geschoben und in die vorgesehene Halterung am Trägerboden gesteckt. Beim Zusammenbau sitzt er auf einem Schemel im Gehäuseboden (also am besten mit Tesafilm sichern und Vorsicht beim Aufsetzen des Geräteträgers damit die Halterung nicht verbiegt).
Der Blechstreifen (schwaches Federblech) 85mm lang mit Ausfräsung am Ende wird mit der Ausfräsung in den Trägerrahmen hinter den Kunststoffnippel gesteckt und verläuft dann durch die Kerbe neben dem Drehrad an das Drehrad.

Die Elektronik
Die Elektronik besteht aus Sicherheitsschalter gegen Öffnen des Gehäuses (GS) sowie Überhitzung der Lampe (TSI), dem Trafo (12V, 24V AC), dem Relais zur Weiterschaltung, dem Helligkeits-Einstellknopf, der Taste für das nächste Bild und den Platinen
Platine1 Regelung Lampenhelligkeit
Platine2 Steuerung Objektivverstellung
Platine3 Gleichrichtung der 24V AC Spg
Die jeweilige Schaltung der Platinen hängen an ebenso wie ein Verdrahtungsplan.

Zusammenbau
Bevor man den Zusammenbau beginnt sind folgende Überprüfungen sinnvoll:
- Trafo richtig verdrahtet (Vgl mit Foto)?
- Kunststoffwinkel und Feststellfederblech montiert?
- Geräteträger einbauen (4Schrauben + 4Schrauben für Trafo)
- Griff in die Bodenplatte einbauen
- Verkabelung ordnen und in die Kabelführungen einlegen
- Platine 1 einbauen (Platine hat 2 Halterungen und eine Nut im Gehäuseboden/-rand
- Diaschieber ganz herausziehen (ggf. siehe oben zum Lösen des Schiebers)
- Einzelbildhalter entfernen
- transparente Kunststoffarretierung oberhalb des Schiebers noch vorhanden?

Das Aufsetzen des Gehäuses ist vorsichtig durchzuführen, da fast gleichzeitig der Umlenkspiegel hinten und der Schieber vorne in den Drehhebel einrasten müssen.

Kürzelverzeichnis
BW Taste nächstes Bild
EB Schalter Einzelbildschacht
GS Sicherheit Gehäuse
HL Poti Helligkeit Lampe
LM Lüftermotor
M2 Motor Objektivverstellung
REL Relais für BW
SF Schalter Anschlag Diaschieber
TSI Bimetallschalter an Lampengehäuse

Viel Spass beim Nachmachen
mfG Frewer
 
Hallo,
Frewer schreibt in seinem Beitrag von einem Verdrahtungsplan und den Schaltplänen der Platinen, die an seinen Beitrag angehängt sind. Wo finde ich die bitte?

Vielen Dank.
 
Hallo Frewer,
hast du deine Reparatur auch mit Fotos dokumentiert?
Mir ist heute bei dem Versuch einen Diamator AF ein Kunststoffteil entgegen gekommen, das ich nicht mehr zuordnen kann.
 
Hallo Frewer,


Selbstverständlich, gerne hier im Thema. :)
Ich habe einen solchen Projektor, bei dem lässt sich der Dia–Einschiebehebel nicht mehr herausziehen. Hast Du einen Verdacht, woran das liegen kann. Irgendwo klemmt er. Ich habe den Einzelbildhalter schon heraus und wieder hinein geschoben. Es tut sich nichts. Ich scheue mich ein wenig das Gerät zu zerlegen. Kann man die Schraube an dem Einschiebehebel heraus drehen und dann den Hebel abziehen, damit man das Gerät öffnen kann?
Gibt es eine Fotodokumentation über die Öffnung des Gerätes oder Zeichnungen?
Für eine baldige Nachricht bin ich dankbar.
Gruß
B. Endemann
 
Hallo.

Ich musste den Diaprojektor öffnen, da sich der Schiebemechanismus verklemmt hatte. Leider musste ich bis unter den Geräteträger vorrücken, um die Ursache zu finden. Ein Diarahmen hatte sich da runter verirrt und den gesamten Mechanismus blockiert.
Beim Auseinanderbauen sind mir auch diverse Kleinteile entgegengekommen, konnte aber schon identifizieren, wo diese hin müssen.

Aktuell hänge ich noch an 2 Dingen:
- Ich habe keine Ahnung wie der Blechstreifen montiert gehört. Anhand der Beschreibung von @Frewer werde ich nicht ganz schlau. Ich habe ein Foto angehängt, wie ich den Streifen aktuell montiert habe. Bin mir aber nicht sicher, ob das so richtig ist. Hätte hier jemand ein Foto wie oder eine Anleitung, wie er genau angeordnet sein sollte?
Der Blechstreifen (schwaches Federblech) 85mm lang mit Ausfräsung am Ende wird mit der Ausfräsung in den Trägerrahmen hinter den Kunststoffnippel gesteckt und verläuft dann durch die Kerbe neben dem Drehrad an das Drehrad.
20250309_103518.jpg

- Der Motor für den Diaschieber bewegt sich nicht. Ich konnte jetzt noch nicht herausfinden, ob irgendwo noch was eingehackt gehört. Ich habe ein paar Dinge gefunden, die irgendwas mit dem Mechanismus zu tun haben sollten. Ich habe die besagten Teile auf dem Foto montiert. Weiß hier jemand, ob da wo was eingehackt gehört? Ansonsten kann es noch am Relais liegen, da halt gar kein Geräusch oder eine Bewegung wahr genommen wird wenn ich den Knopf drücke. Wahrscheinlich hat die Verklemmung dazu geführt, dass die Stromaufnahme zu hoch war, und irgend ein Bauteil durchgebrannt ist.

20250309_103458.jpg20250309_103515.jpg

Ich hoffe, nach all den Jahren findet sich hier noch jemand, der bei der Problemlösung unterstützen könnte.
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten