• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Stimmt ab über die Sieger des DSLR-Forum Fotowettbewerbs Juli 2025.
    Thema: "Unscharf"

    Nur noch bis zum 31.07.2025 23:59!
    Jeder darf abstimmen!
    Zur Abstimmung und Bewertung hier lang
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

Reduzierung Bildrauschen mit mehr MP?

Status
Für weitere Antworten geschlossen.

roewe

Themenersteller
Moin,

man nehme an, dass die Nikon D800 mit ihren 36MP das GLEICHE Rauschverhalten wie die D7000 mit ihren 16MP zeigt.
Desweiteren wird mit jeder Kamera "das gleiche Bild" mit gleichen ISO, Belichtungs- und Blendenwerten geschossen. Nur die Brennweite ist bei dem Bild mit der D800 1,5x so groß wie jenes der D7000.

Kann ich durch das mehr an Pixeln der D800 nun auf eine bessere Rauschreduzierung per EBV hoffen, wenn die Ausgangsgröße beider Bilder (bspw. 3000*2000 Pixel) gleich sein soll (z.B. für einen Din-A4-Abzug)

Danke euch
 
Wenn Du Deine erste Annahme etwas verfeinerst, nämlich, dass die D800 und D7000 in der 100%-Ansicht das gleiche Rauschverhalten hätten, dann hättest Du natürlich einen kleinen Vorteil durch die Umrechnung von mehr als doppelt so vielen Pixeln auf die Zielgröße.

Es steht aber nicht zu erwarten, dass die D800 das exakt gleiche Rauschverhalten hat. Angenommen, beide Sensoren hätten die exakt gleiche Technologie und Pixeldichte. Dann wäre der D800-Sensor in der 100%-Ansicht im Nachteil, weil sich durch die größere Fläche ein schlechteres thermisches Verhalten und möglicherweise auch größere Auslesefehler ergeben würden.

Das ist aber alles Theorie. Die Praxis wird sein, dass die D800 nur 24 MP hat... ;)


(Muss man den Scherzmodus eigentlich immer noch speziell erwähnen, oder reicht das Smiley?)
 
Moin!


Wenn Du ähnliche Sensorgeneration und -Entwicklungsstand annimmst, dann wird unter diesen Voraussetzungen die "D800" in 1. Näherung um etwa 1 Blende/ISO-Stufe weniger rauschen. Aber nicht wegen der Pixelzahl, sondern wegen der Sensorgröße.


Gruß, Matthias
 
Aber die pixeldichte ist doch gleich (angenommen). Dann waere, bei gleicher technologie, vergleichbar.
was am ende rauskommt zeigt sich bald.

aber: Frage beantwortet! Danke :)
 
Aber die pixeldichte ist doch gleich

Na dann erst recht! Aber solange Du die Pixelzahl nicht "ausreizst", sondern gleich große DIN A4-Abzüge machst, rauscht das Bild des großen Sensors einfach deshalb weniger, weil er größer ist, (in 1. Näherung) egal wieviele Pixel er hat.



Gruß, Matthias
 
Aber die pixeldichte ist doch gleich (angenommen). Dann waere, bei gleicher technologie, vergleichbar.
was am ende rauskommt zeigt sich bald.
Du solltest dich von den Überlegungen zur Pixeldichte verabschieden. Das ist nichts wovon du direkt auf das Rauschen bei irgendeinem Ausgabeformat schließen kannst. Da gehört mehr dazu. Es geht auch um die Effektivität mit der Licht "gesammelt" wird. Werden bspw. kleinere Pixel mit effektiveren Mikrolinsen kombiniert, dann muss das Ergebnis selbst auf Pixelebene nicht schlechter aussehen.
Man tut sich wirklich keinen Gefallen einen Rückschluss von Pixeldichte auf Bildrauschen herstellen zu wollen. Hier hängen so viele Dinge voneinander ab, dass es eigentlich nur Sinn macht, den Sensor als Blackbox zu betrachten und die Bildqualität auf einem vernünftigen Ausgabeformat zu analysieren.

Du kannst aber gerne versuchen Pixeldichte, Effizienz, Sensorgröße, Ausgabeformat und die gesamte Elektronik hinter den Photodioden so zu formulieren, dass sich alles auf die Pixeldichte reduziert. Viel Spaß dabei ;)
 
Nunja, damit wollte ich klarstellen: Die Voraussetzungen sind gleich.
Mir erschließt sich der Grund nicht, warum die D800 bei gleichem, nur größerem Sensor weniger rauschen sollte als die D7000 - nur weil er größer ist?!

Klar, die Technologie geht vorran und so kann es gut sein, dass der Sensor nochmal einen Sprung nach vorne gemacht hat. Hoffen wir es.

Es ging aber eben darum: Kann ich allein durch mehr MP per EBV das Rauschen besser verringern, als wenn ich weniger MP zur Verfügung habe - gleiche Ausgabegröße vorrausgesetzt.

Das wäre dann ein Vorteil, den mir die D800 bringen würde - FX kommt erschwerend hinzu. ;)
 
Mir erschließt sich der Grund nicht, warum die D800 bei gleichem, nur größerem Sensor weniger rauschen sollte als die D7000 - nur weil er größer ist?!

Ja, weil er größer ist. Dessen Bild wird weniger vergrößert, um auf das Ausgabeformat zu kommen. Jedes Flächenstück des fertigen Bilds enthält also Bildinformation von einem größeren Teil des Sensors, und dieser Sensorteil hat während der Belichtung mehr Licht (=Information) "gesammelt". Und deshalb rauscht es weniger.



Gruß, Matthias
 
Nunja, damit wollte ich klarstellen: Die Voraussetzungen sind gleich.
Mir erschließt sich der Grund nicht, warum die D800 bei gleichem, nur größerem Sensor weniger rauschen sollte als die D7000 - nur weil er größer ist?!
Eigentlich ganz einfach! Also alles ist gleich, nur der Sensor ist größer.

Diagonale FX-Sensor: ~43mm
Diagonale DX-Sensor: ~28mm
Zielformat 15x10cm -> Diagonale: 180mm

Das Bild vom FX-Sensor muss also um den Faktor 4,2 skaliert werden, das Bild des DX-Sensors jedoch um den Faktor 6,4. Wenn man nun die grobe Verallgemeinerung wagt, dass jeder Pixel der Bilddatei einem Pixel des Sensors entspricht, wird ein einzelner Pixel von DX um ca. 50% größer abgebildet. Damit werden Fehler in der Signalerfassung und -Verarbeitung ebenso deutlicher dargestellt. Das ist das ganze Geheimnis.
 
Erinnert mich daran wie einige Firmware-Bastelei-Clowns damals allen ernstes spekulierten die D3 habe so ein gutes Rauschverhalten weil sie eigentlich 24 MP hat und das intern heruntergerechnet wird; dann hätte man nur die Firmware der dann neuen D3x "draufdübeln" müssen um auch an die 24 MP zu kommen. :lol:

Ja, ist nicht gaaanz passend aber so eine Kuriosität die man sonst nur bei Smartphones und anderem Kiddy-Elektronikspielzeug findet. :)
 
D800 mit 36 MP (wenn sich das im Februar so zeigt), um dann Bilder in A4 zu drucken! :angel:

Ein weiterer Punkt ist die schnellere Signalverarbeitung der D800 gegenüber der D7000. Somit stehen bessere Algorythmen zur Verfügung.
 
Die Frage ist beantwortet -klick- Ansonsten alles ---> Spekulationen da ich auf der Nikon Homepage noch keine D800 gefunden hab. ;) Unter Spekulationen findet man sicher noch mehr zur D800.
 
Status
Für weitere Antworten geschlossen.
WERBUNG
Zurück
Oben Unten