• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Mitmachen beim DSLR-Forum Fotowettbewerb September 2025.
    Thema: "Straßenfotografie s/w"

    Jeden Monat attraktive Gewinnprämien, gesponsert von unserem Partner PixelfotoExpress.
    Alle Infos zum September-Wettbewerb hier!
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

Reduktion als Gestaltungsprinzip

Gelöschtes Mitglied 192837

Guest
Hallo zusammen!

Da bei mir die technische Seite der Fotografie zunehmend in den Hintergrund gerückt ist und ich mich lieber mit Fragen der Bildgestaltung und -wirkung beschäftige, habe ich auf meinem Blog nun zusätzlich die Kategorie "Gestaltung" aufgenommen, in der ich nach und nach einige diesbezüglich Überlegungen unterbringen möchte.

Den Anfang macht > ein kurzer Artikel (der eigentlich als "Vorwort" eines kürzlich zusammengestellten Fotohefts dienen sollte) zur motivischen Reduktion als bildgestalterisches Mittel.

Es ist ein erster Versuch (dies gilt auch für die erstmals verfügbare PDF-Version eines Artikels) und sicher noch ausbau- bzw. verbesserungsfähig. Aber vielleicht findet ja doch der eine oder andere Interesse daran ... :)

Gruß Jens
 
Danke, ich finde es toll, dass hie rimmer mehr Leute sich nicht nur im Technischen verlieren, sondern sich auch mit dem Wesentlichen der Fotografie beschäftigen!
 
Das ist inzwischen wohl der "normale" Weg. Erstmal mit dem technischen Spielzeug spielen und dann irgendwann auf das Wesentliche zurückkommen um dann festzustellen, dass man sooo viel Technik gar nicht beherrschen lernen musste.

Was braucht man wirklich an Technik? Blende, Zeit, ISO, Brennweite (und die daraus resultierenden Kombinationen) und wenn Blitz hinzukommt die Synchronzeiten und deren Bildwirkung (mit oder ohne Umgebungslichts, direkt oder indirekt).

Irgendjemand hat hier eine Signatur, die lautet (so oder so ähnlich): eine technisch fehlerfreie Aufnahme muss aber noch lange nicht ein perfektes Foto sein.

Mit Bildgestaltung durch Farben-, Formen, Helligkeitskontrasten, Schärfe/Unschärfe, Anschnitt, Positionierung des Hauptmotivs im Bild, Dialog Vorder-/Mittel-/Hintergrund und und und kennen sich aber die wenigsten aus.

Allerdings sehe ich das nicht unbedingt als Makel, denn irgendwomit muss man ja mal anfangen und solange man nicht beim Knipsen und "ich-muss-NUR-die-Technik-beherrschen" stehenbleibt, ists ja OK.

Ich finds auf jeden Fall gut, wenn Du Dir Mühe machst und Deine Erfahrung niederschreibst und dem "Fotovolk" zur Verfügung stellst! :top:

Gruß
Matthias
 
Danke schonmal für eure Rückmeldungen! :)

Ich denke auch, dass die Technik eine weitaus geringere Rolle spielt, als ihr hier oft zugestanden wird. Natürlich bekommt man mit einer Crop-Kamera plus Kit-Objektiv nicht die gleiche Freistellung wie mit einer KB-Kamera und einer lichtstarken Festbrennweite, dennoch kann ich mit Ersterer auch tolle Bilder machen -- nur eben vielleicht keine Porträtaufnahmen mit schmalem Schärfebereich.

Auch glaube ich, dass -- ungeachtet fotografischer Basiskenntnisse -- oft falsch an die Sache herangegangen wird. Zumeist bieten sich ja in einer Situation verschiedenste Motivgelegenheiten; wenn ich beispielsweise im Zoo nicht nah genug an den Tiger herankomme, kann ich mich entweder ärgern und beschließen, mir unbedingt ein 400er-Tele zu kaufen -- oder aber ich fotografiere stattdessen die zahmen Streifenhörnchen, die auf Schrittweite herankommen, oder aber ein Kind, das gedankenverloren mit dem Luftballon in einer Hand an seinem Eis mümmelt etc. Ich dachte anfangs immer, ich verpasse etwas, wenn ich nicht meinen Fotorucksack mit allen Brennweiten von UWW bis Supertele dabei habe (und natürlich nur das Beste, was der Geldbeutel so eben noch hergab); inzwischen ziehe ich meistens mit einer oder zwei manuellen Festbrennweiten los, und kann mich trotzdem nicht über mangelnde Motivgelegenheiten beklagen, im Gegenteil!

Der einzige Pferdefuß ist nur, dass sich die nicht-technische Seite der Fotografie schwieriger greifen und darstellen lässt; zum einen, weil vieles natürlich beim Fotografieren unbewusst abläuft, und zum anderen, weil sich vieles nicht generalisieren lässt, sondern situationsabhängig beurteilt werden muss.

Das Thema "Reduktion" war das erste, bei dem es bei mir im Kopf vor einer Weile "Klick" gemacht hat und das sich halbwegs verlässlich mitteilen und anwenden lässt. Mal schauen, was sich da künftig noch für weitere Artikel zusammenschmieden lässt ...

Gruß Jens
 
...
Ich dachte anfangs immer, ich verpasse etwas, wenn ich nicht meinen Fotorucksack mit allen Brennweiten von UWW bis Supertele dabei habe (und natürlich nur das Beste, was der Geldbeutel so eben noch hergab); inzwischen ziehe ich meistens mit einer oder zwei manuellen Festbrennweiten los, und kann mich trotzdem nicht über mangelnde Motivgelegenheiten beklagen, im Gegenteil!
...

Lustig. Ich habe vor 2 Wochen an einem VHS-Kurs "Bildgestaltung" teilgenommen und gestern war das Nachtreffen. Dabei habe ich genau das Gleich gesagt! Seit dem ich mit Festbrennweite losziehe, habe ich zu Beginn das Gefühl etwas zu verpassen, aber nach einiger Zeit merke ich, dass man alles einfach nur auf einem anderen Wege fotografiert und habe dann das Gefühl sogar eher etwas gewonnen zu haben, obwohl ich ja mit der Festbrennweite "eingeschränkt" bin. Bei dem praktischen Teil des Fotokurses bin ich z. B. ausschließlich mit meiner 30er Festbrennweite losgezogen.

Gruß
Matthias
 
Die Erfahrung habe ich auch gemacht. Ich habe in >80% der Fälle ein Helios 44M 58/2 drauf. Und fühle mich nicht eingeschränkt, wie ich es früher immer bei einer Festbrennweite befürchtet habe. Dadurch, daß man bei der Linse zudem noch manuell fokussieren muss hat sich die Art zu fotografieren sehr verändert. Es geht langsamer und bewusster, man setzt sich intensiver mit dem Motiv auseinander. Die Technik tritt ganz automatisch mehr in den Hintergrund.

Mein Blick fürs Motiv ist noch deutlich ausbaufähig, aber ich merke, daß ich es mit dieser Art zu fotografieren besser lerne.
 
Ich habe vor 2 Wochen an einem VHS-Kurs "Bildgestaltung" teilgenommen
Bringt so ein Kurs etwas? Ich frage aus Neugier, weil ich an so etwas noch nie teilgenommen habe, aber mir schon öfter der Gedanke kam, ob das nicht einmal interessant wäre -- und sei es auch nur, um "Gleichgesinnte" aus der Gegend kennenzulernen ...

Gruß Jens
 
Du sagst es: auf jeden Fall wirst Du Kontakt zu anderen aus Deiner Gegend finden. Das bringt es minimal. Ansonsten ist's natürlich stark vom Lehrer/Kursleiter abhängig. Ich habe das Glück an meiner VHS einen tollen Lehrer kennengelernt zu haben (Hallo Uli!) und konnte so vieles lernen. Makro, Stillife, Portrait, Langzeitbelichtung, LowKey, HighKey, Blitz, und und und - was er nicht alles für Kurse angeboten hat in den vergangenen Jahren; zuletzt eben Bildgestaltung. Einfach mal ausprobieren, denn die VHS-Angebote sind ja äußerst bezahlbar.
 
Werde mich mal umsehen. Danke auf jeden Fall für den Hinweis! :)

Gruß Jens
 
Hallo Jens - ich fand Deinen Blog sehr interessant und finde mich in vielen Deiner - sehr gut komprimierten - Gedanken wieder.

Vielleicht muss man sich auch erst mal an Extrembrennweiten etwas die Hörner abgestoßen haben um (wieder) zu entdecken, was 35 mm oder 50/60 mm doch für hervorragende Ausdrucksmöglichkeiten bieten, nicht zu vergessen das 85er oder das 135er.

Ich möchte Dich herzlich einladen, im Galerie-Bereich Bildgestaltung mit eigenen Bildbeispielen und Gedanken andere zu inspirieren und so für etwas mehr Abwechslung abseits vom Anfänger-Niveau zu sorgen.

LG Steffen
 
Vielen Dank, das freut mich! :)

Ich habe den Galeriebereich, offen gesagt, bisher gar nicht so recht zur Kenntnis genommen. Ich krame mal, ob ich für den Bildgestaltungsbereich etwas Interessantes beitragen kann ... (Ein Bild fällt mir gerade ein, zu dem ich einmal eine Gestaltungsskizze gemacht habe; mal schauen, ob ich es morgen finde.)

Gruß Jens
 
Kann mich nur anschließen: der Bereich ist mir bisher auch nicht so wirklich aufgefallen und wo ich jetzt gerade mal ein paar Beiträge darin angeschaut habe, glaube ich, weiß ich auch wieso. Es wird ja meist nur wahllos gepostet mit den Worten: "Schaut mal hier, wie findet ihr das?"
Ich stell' mich mal der Kritik und poste jetzt auch mal meinen ersten Beitrag - bin ja mal gespannt.
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten