• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Stimmt ab über die Sieger des DSLR-Forum Fotowettbewerbs September 2025.
    Thema: "Straßenfotografie s/w"

    Nur noch bis zum 30.09.2025 23:59!
    Jeder darf abstimmen!
    Zur Abstimmung und Bewertung hier lang
  • Ich freue mich bekannt geben zu können, dass das DSLR-Forum einen neuen Aktionspartner gewinnen konnte.

    Saal Digital bietet Fotoprodukte in HighEnd-Qualität.
    Für die Mitglieder des DSLR-Forums locken Rabatte und Sonderaktionen!
    Alle Informationen dazu sowie ein tolles Einstiegsangebot unseres neuen Kooperationspartners gibt es hier.
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

Recherche zu KI & Scraping – Hinweise, Links, Fundstücke gesucht!

Niederrhein Foto

Themenersteller
Hallo zusammen,

ich recherchiere aktuell zum Thema Künstliche Intelligenz und Scraping, insbesondere im Zusammenhang mit webbasierten Inhalten mit fotografischem Bezug – mit Fokus auf rechtliche, ethische und technische Aspekte.

Falls euch irgendwo zufällig etwas zu diesem Thema begegnet – ein interessanter Artikel, eine Diskussion, Studie, News-Beitrag, Interview, Meinung, Tool, Praxisbeispiel oder auch kritische Perspektive – schickt mir das bitte gern als PN oder postet es hier.

Egal ob auf Deutsch oder Englisch – ich freue mich über jedes Fundstück. 🤓

Es muss nichts Hochwissenschaftliches sein – auch kleine Hinweise oder Alltagsbeobachtungen sind willkommen.

Vielen Dank für eure Unterstützung!
 
Muss es Fotobezug haben? Derzeit wird Social Media mit KI-generierten Memes/Bildern im Hayao Mayazaki Stil geflutet. (Bilder, keine Fotos) Das ist insofern beachtlich, weil er sich selbst explizit gegen KI im Bereich der Kunst ausgesprochen hat und damit quasi sein Werk vergewaltigt wird.

Hier Miyazakis O-Ton:
(und da ist er im Gegensatz zu seinen Landsleuten extrem direkt und eindeutig)
 
Es muss nicht zwingend einen Bezug zur Fotografie geben, da es allgemein um das Scraping urheberrechtlich geschützter Werke geht.
Vielen Dank im Voraus! :)
 
Für die weniger Bedarften: Was ist Scraping? Zumindest in meinem allgemeinern Sprachgebrauch sind bislang nur Wolkenkratzer angekommen....
Karl
 
Gute Frage, Karl – und schön formuliert mit den „Wolkenkratzern“ 😊
Das sind automatisierte Programme, die unter anderem die Werke von Fotografen scannen um damit
die KI zu trainieren.
Bilder werden automatisch von Bots aufgerufen, heruntergeladen und – ohne das Wissen oder Erlaubnis der Urheber – zur „Fütterung“ von KI-Modellen verwendet.
 
Ich bin nicht ganz sicher, ob das hier Richtung Scraping geht, dazu fehlt mir das Verständnis der Technik im Detail. Bitte klärt mich auf, wenn es nicht genau dazu passt.

Es gibt diesen Artikel (leider hinter der SZ-Bezahlschranke) über den Naturfotografen Klaus Nigge. Für seine Bilder des extrem seltenen Philippinenadlers und des noch viel seltener beobachteten Ereignisses der Brut und Aufzucht eines Adlerkükens saß er wochenlang im Baumwipfel, schlief dort, aß dort, wartete dort, bis er die Bilder im Kasten hatte. Heute könnten seine Bilder, in eine KI gefüttert, und dies wahrscheinlich widerrechtlich, dazu beitragen, dass eine KI einen Philippinenadler nachmachen kann. So könnten also Nigges Beharrlichkeit und Energie dazu beitragen, dass er sich selbst arbeits- oder auftragslos macht.

 
Zuletzt bearbeitet:
Vielen lieben Dank für deinen Beitrag, Kapeike! :)

Das Beispiel mit Klaus Nigge bringt die Problematik wirklich sehr anschaulich auf den Punkt – gerade weil es hier um ein fotografisches Werk geht, das durch Zeit, Geduld und persönliches Engagement entstanden ist. Wenn solche Bilder dann ungefragt zur Trainingsmasse für KI werden, ist das nicht nur ein ethisches Thema, sondern auch eine Frage der Wertschätzung künstlerischer Arbeit.

Die Tragweite ist auf den ersten Blick vielleicht nicht sofort erkennbar – doch im Kern geht es darum, dass die Arbeit von Millionen Urheber*innen in Zukunft wirtschaftlich verwertet wird, ohne dass diese fair daran beteiligt sind.
 
doch im Kern geht es darum, dass die Arbeit von Millionen Urheber*innen in Zukunft wirtschaftlich verwertet wird, ohne dass diese fair daran beteiligt sind.
Tja wenn Alles und Jedes was fotografiert wurde online gestellt werden muss, "um es der Welt" kostenlos zu zeigen, dazu nicht selten das Ego nach Aufmerksamkeit schreit, gibt eben jeder der das macht den Wert seines Werks ab. Es kann nur jeder bei sich selbst anfangen, jeder muss sich im Klaren sein, welche Tragweite das eigene Tun hat oder wem es (ungewollt) dienen könnte. Wirklich gute Bilder gehören in kein Forum, in keine frei zugängliche Onlinegalerie, sondern ausschließlich ins eigene Portfolio.
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten