• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Mitmachen beim DSLR-Forum Fotowettbewerb Juli 2025.
    Thema: "Unscharf"

    Jeden Monat attraktive Gewinnprämien, gesponsert von unserem Partner PixelfotoExpress.
    Alle Infos zum Juli-Wettbewerb hier!
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

Stativ/-kopf RC2 oder RC4 bei Kugelkopf

DSLR-Kaiser

Themenersteller
Hallo zusammen,

habe viel gelesen und bin für meinen anstehenden Stativkauf zu folgender Kombination gekommen:
Manfrotto 055XPROB mit Kugelkopf 498RC2 oder RC4.
Und das ist genau meine Frage: Was ist bei diesem Kugelkopf der Unterschied zwischen RC2 und RC4? Ist es nur die größere Wechselplatte? In welchem Fall benötige ich welche Wechselplatte? Und ist die Wechselplatte, die bei Amzn zudem noch mit PL410 bezeichnet wird, in jedem Fall mit dabei?
Verwenden möchte ich auf dem Stativ bzw. dem Kugelkopf eine EOS 50D mit diversen Objektiven.
Würde mich über Aufklärung freuen.
Danke und Gruß

DSLR-Kaiser
 
AW: Welche Wechselplatte für Kugelkopf wählen?

Hallo,

also ich würde schauen, ob bei den Köpfen die Wechselplatte zu entfernen geht. (beim 498RC2 möglich) Dann gleich von Anfang an auf ein kompatibles Format gehen (ARCA-Swiss). Für diesen "Standard" gibt es viele Firmen, die ihn nachbauen und teilweise sehr vielseitige Produkte im Angebot haben. (siehe auch hier http://www.afximages.com/stuff/arca-plates-xref.html )

Beim 498RC2 schraubt man oben die Inbus-Schraube raus und kann darauf z.B. von Kirk, Really Right Stuff, Markins, Novoflex o.ä. eine ARCA-kompatible Wechselbasis schrauben.

Also kurzum, die Kugelköpfe von Manfrotto sind gut bis sehr gut, die Wechselsysteme mit nix auf der Welt kompatibel und, das ist nur meine persönliche Meinung, für die Tonne.

Gruss vom KleinenHasen
 
Also ob die Manfrotto Kugelköpfe gut bis sehr gut sind stelle ich mal in Zweifel und wenn man die Grunplatte eh entfernen will kann man sich gleich ne Kopf ohne eine solche kaufen.

@DSLR-Kaiser
Sieh dir die Platten mal in Natura an, dann fällt dir die Entscheidung leichter.
Es sei denn du willst später mal noch nen Getriebeneiger von Manfrotto.

PS
Ein Thread sollte doch reichen.;)
 
hmmm, das sind viele Infos, aber keine Antworten die mir Klarheit bringen. Ich wollte den Unterschied zwischen RC2 und RC4 wissen.
Ich sehe das doch richtig: Die Wechselplatte montiere ich unter die Kamera und kann sie damit auf das Stativ setzen. Was hat das mit Kirk und Right Stuff und Markins etc. zu tun? Vielleicht sehe ich das zu naiv, aber ich dachte ich benötige ein Stativ (055XPROB) und einen Kugelkopf (498RCx) samt Schnellwechselplatte - und fertig, oder etwa nicht? Wofür steht denn das RC2 oder 4 beim Kugelkopf, wenn nicht für die Wechselplatte?
 
Hallo,

vielleicht haben wir zuviel "Fachwissen" vorausgesetzt (bitte nicht falsch verstehen).

Es geht im Prinzip darum. Du willst ein Stativ und einen passenden Kopf dazu kaufen. Das von Dir gewählte Stativ ist schon mal eine gute Wahl. Bei Stativköpfen scheiden sich die Geister. Es gibt viele verschiedene Anbieter, die Kugelköpfe in verschiedensten Ausführungen herstellen. Von billig bis höchstwertig, je nach Anforderung des Nutzers. Manfrotto baut keine schlechten Köpfe, aber speziell bei Kugelköpfen nicht das Nonplusultra im Preissektor, wo Du vielleicht kaufen möchtest. Dort gibt es z.B. noch Feisol, Giottos, Cullmann, Benro ect.. Dazu kommt dann noch, das Manfrotto genau bei Deiner Frage nach dem Wechselsystem, ihr total eigenes Süppchen kochen. Das heißt, Manfrotto baut bei Wechselsystemen einen quasi eigenen Standard, der zu keinem anderen Anbieter von Wechselsystemen kompatibel ist. Das heißt, Du bist im Prinzip immer auf Manfrotto festgelegt. Die Wechselplatten sind für Einsteiger (war ich auch mal) ganz ok, aber so bald man mal eine verdrehsichere Kameraplatte, einen vernünftigen L-Winkel, Makroschienen, Stativplatten usw. braucht, hört es dort auf. Schaue doch bitte mal auf den folgenden Seiten nach und hole Dir einen Überblick über Stativköpfe und Wechselsysteme.

http://www.stativfreak.de/Kopf.htm

http://www.stativfreak.de/Wechselsystem.htm

http://www.traumflieger.de/desktop/ballhead/ballheads.php

Wenn Du dann immer noch bei einem Kugelkopf in Deiner Preiskategorie bei Manfrotto bleiben willst, dann einen mit RC2.

Gruss vom KleinenHasen
 
@Kleiner Hase

danke schön, ich verstehe jetzt schon ein bißchen mehr. Ich glaube mir ist nicht ganz klar, was genau unter einem Wechselsystem zu verstehen ist bzw. was alles dazu gehört und wann und wie man es benötigt. Bislang habe ich nur ein absolutes Billigstativ, bei dem eine "Schnellwechselplatte" beiliegt. Diese schraube ich unter meine Kamera und kann damit die Kamera schnell auf dem Stativ befestigen. So habe ich mir das auch für mein neues Stativ mit Kugelkopf vorgestellt.
In welchem Fall benötige ich denn kompatible Wechselplatten? Es ist doch so, dass ich "eine" Kamera und "ein" Stativ habe. Oder ist das in die Zukunft gedacht, wenn man mehrere Kameras hat und jede eine eigene Wechselplatte haben soll? Oder ist das für den Fall, dass man anderes Zubehör auf das Stativ stellen möchte?
Ist denn die Wechselplatte, die zum Kugelkopf passt, beim Kugelkopf mit dabei? Oder ist das wieder eine ganz neue Baustelle?
Welcher Kugelkopf in der Preisklasse bis ca. 120 EUR (für das genannte Stativ mit Canon 50D und div. Objektiven) ist denn konkret besser geeignet?
Würde mich über deine Info nochmal sehr freuen.
LG
 
Bei Manfrotto ist das wie mit bei deinem billig Stativ.
Du bekommst den Kopf mit montierter Grundplatte und in der Regel mit einer Wechselplatte.
Somit unterscheidet sich das nicht von deinem billigen.
Wechselplatte an Kamera und diese auf den Stativkopf.
Aber wenn du dir mal in Natura die RC4 ansiehst und die mit der RC2 vergleichst wirst du feststellen das die RC4 schon relativ groß ist um immer an der Kamera zu verbleiben.
Weitere Wechselplatten brauchst du nur wenn du mehrere Objektive mit Schelle oder verchiedene Kameras benutzt und nicht jedesmal die Wechselplatte an und ab schrauben willst.

PS
Und ob bei einem Kopf Wechselplatten dabei sind findet man mit ein wenig Eigeninitiative ebenso raus wie die anderen KG die in Frage kommen können.
Gibt ja "nur" Benro, Feiso, Giottos, Manfrotto, Bilora, und noch einige und "konkret besser geeignet" gibts in dem Fall nicht da der Kugelkopf, für den du dich entschieden hast noch relativ neu ist und hier auch keiner weis das du mit dem vor hast. (Was er tragen soll, was du wie fotografieren willst etc.)
Da kann man dann schwehrlich was empfehlen.
Außer die Teile mal in Natura zu bedienen.
 
Zuletzt bearbeitet:
Verstehe. Wie ich in diesem Forum und auf vielen anderen Seiten feststelle scheiden sich an der Frage, welcher Kugelkopf der bessere sei, die Geister.
Welchen Kugelkopf (komplett mit Grund- und Wechselplatte) würdet Ihr mir denn aus Eurer Erfahrung heraus empfehlen. Er soll auf das 055XPROB, er soll eine EOS 50D tragen können, die ich in Zukunft mit einem Sigma 70-200mm f/2,8 EX DG HSM II und ggfs. Batteriegriff ausstatten möchte. Vielleicht soll das Stativ auch mal die Kamera mit kleinerem Objektiv und dafür Blitzgerät tragen können. Die Preisklasse soll ca. 120 -140 EUR betragen.
 
Welchen Kugelkopf (komplett mit Grund- und Wechselplatte) würdet Ihr mir denn aus Eurer Erfahrung heraus empfehlen.

Hmm, wenn er komplett sein soll und möglichst, was ich bei Deinem weiteren Wunsch-Ausbau empfehle, ARCA-kompatibel sein soll, dann den FEISOL CB-40D, Giottos MH1300-657 oder Bilora 2258. Der Giottos ist in D. relativ schwer zu finden, aber ein Foto-Händler in Österreich hat diesen vorrätig. (der Name, der das Mehl herstellt). Benro empfehle ich hier nicht, weil ich viele zufriedene, aber unzufriedene Threads im Netz gefunden habe.

Er soll auf das 055XPROB, er soll eine EOS 50D tragen können, die ich in Zukunft mit einem Sigma 70-200mm f/2,8 EX DG HSM II und ggfs. Batteriegriff ausstatten möchte.

Dann hast Du ja im Prinzip genau die Kombination vor, die ich auch habe. Da passt z.B. an den BG die Kirk-Kameraplatte oder der geniale, wenn auch nicht billige, L-Winkel dran und für das Sigma passt von Kirk die LP-40 (siehe auch https://www.dslr-forum.de/showthread.php?t=626338 ).

Gruss vom KleinenHasen
 
Zuletzt bearbeitet:
Ich häng mich jetzt mal an diesen Thread an, vielleicht klappts mit einer Antwort.

Ich habe vor mir folgende Kombination zuzulegen:

Manfrotto 055 CXPRO3 und dazu den Giottos 1301-656. Mich würde interessieren was ihr dazu sagt, da das mein erstes Stativ wird und ich noch absolut keine Erfahrung habe. Ich möchte nur dass das System das ich jetzt kaufe halbwegs "zukunftssicher" ist.
Ist beispielsweise ein viergliedriger Auszug wie beim Manfrotto 055 CXPRO4 vorteilhafter? Und wie sieht der Unterschied zwischen den Kugelköpfen 1301-656 und 1300-657 aus? Oder hat irgendjemand schon Erfahrungen mit dem Triopo B-2 oder 3 gemacht?

Momentan habe ich eine D90 mit 18-105 Kit Objektiv, da ich aber auch Kamera und Objektivtechnisch aufrüsten möchte, würde mich interessieren ob das oben vorgeschlagene Stativ+Kugelkopf auch für bspw. eine D700 + Teleobjektiv geeignet wäre.
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten