• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Stimmt ab über die Sieger des DSLR-Forum Fotowettbewerbs September 2025.
    Thema: "Straßenfotografie s/w"

    Nur noch bis zum 30.09.2025 23:59!
    Jeder darf abstimmen!
    Zur Abstimmung und Bewertung hier lang
  • Ich freue mich bekannt geben zu können, dass das DSLR-Forum einen neuen Aktionspartner gewinnen konnte.

    Saal Digital bietet Fotoprodukte in HighEnd-Qualität.
    Alle Informationen dazu gibt es demnächst hier.
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

Raynox DCR-250 Makro Vorsatz und das DZ Kit

e-c-l-i-p-s-e

Themenersteller
Hallo, ich habe die E510 DZ Kit (14-42 mm und 40-150 mm). Jetzt habe ich paar schöne makros mit dem Raynox DCR-250 aufsatz gesehen.
Wie funktioniert das Teil, muss man dann von hand scharf stellen ?
wird das aufgeschraubt ? bringt es überhauft was mit diesen objektiven ?
Fragen über Fragen, ich habe aber gar keine ahnung und kann mir nicht so recht vorstellen was man damit macht :eek:

Schöne Grüße
 
Hallo,

also der Raynox wird nur in das Filtergewinde geklippt, dass hält sicher und geht schnell. Je länger die Brennweite, um so grösser ist die Vergrösserung und um so schwieriger wird es die Cam ruhig zu halten. Der Raynox ist im Prinzip nichts weiter als eine Lupe die vor das Objektiv geschnallt wird, der Autofokus funzt daher auch weiterhin. Die Leistung dieser Linse ist für das Preisleistungsverhältnis schon beachtlich, aber natürlich nicht mit einem reinen Makro-Objektiv zu vergleichen. Logisch, den der Preis eines Makros kommt ja nicht von ungefähr.
Alles in allem, kann ich die Raynox - Linse empfehlen, wenn man Makros machen möchte, aber nicht oder noch nicht das Geld für ein Makro-Objektiv hat. Wenn man aber auf dauer Makros machen möchte, kommt man um solch ein Objektiv nicht drum rum.

lg
Mitch
 
Dankeschön für die schnelle Info. Das hört sich gut an.
Ich habe mal aus spaß eine lupe vor meine gegenlichtblende geklebt, bekomme aber keine guten ergebnisse, was ich mir schon vorher gedacht habe :) War aber schon beeindrucken was man damit schon machen kann :)
Ich bestelle mir mal das DCR-250 bei amazon.
 
Nur noch als Hinweis, da es vielen nicht bewusst ist:
Wenn man mit dem Raynox arbeitet, dann muss man nah ran ans Motiv. Der Schärfebereich liegt je nach Objektiv bei nur 10-20cm Motivabstand. Man kann also nicht weit entfernte Motive damit vergrößern/aufnehmen.

Viele Grüße

Claudia
 
Hi
hab mir mal dieses Teil bestellt!
Wie sieht es mit der Randabdunklung aus?? sieht man dies auf den Bildern oder nicht!
Würde mich über weitere Antworten freuen!
als Objektiv wollte ich das Canon 28-80 I 3,5-5,6 USM 58mm mit 12er Zwischenring nutzen!
mfg
Ronald
Ps. Sollte es nichts bringen, werde ich dieses Teil wieder zurück senden.
 
Das Bild ist mit Olympus E520, der 1442er Kitlinse und der Raynox DCR-250 Macrolinse entstanden. Autofokus, nicht manuell geschärft.
Sieht in Originalgröße noch mal um einiges besser aus. Für knappe 40 Euro ist die Linse auf jeden Fall eine Anschaffung wert. An der Bridge Cam war sie grottig, an der E520 passt sie.

Fex
 
Das Bild ist mit Olympus E520, der 1442er Kitlinse und der Raynox DCR-250 Macrolinse entstanden. Autofokus, nicht manuell geschärft.
Sieht in Originalgröße noch mal um einiges besser aus. Für knappe 40 Euro ist die Linse auf jeden Fall eine Anschaffung wert. An der Bridge Cam war sie grottig, an der E520 passt sie.

Fex

stell doch mal nen crop von der blüte rein, in der ansicht schaut es für mich recht unscharf aus :confused:

zum raynox kann ich aus meiner erfahrung sagen, dass es damit waaaaahnsinnig schwer ist nen anständiges makro zu zauber. leichter wind oder ein husten der hummel genügt, dass die schärfeebene voll daneben liegt.
da ich kein makro-stativ-knipser bin, sondern freihand, ist es für mich fast unmöglich...:ugly:
 
Hallo,

meine Empfehlung: Nimm das 150er. Randabschattung im WW bis ca.20mm.
Autofokus ist etwas kompliziert. Am besten die Kamera axial zum Objekt bewegen bis es "piept".

Gruß Uwe
 
Zuletzt bearbeitet:
Funktioniert die Linse auch am Sigma 55-200? Hat mal jemand damit versucht Insekteneier zu fotografieren? In etwa so groß wie ein feines Sandkorn.

Wie ist denn eure Empfehlung gegenüber den Teilen, die so bei ebay angeboten werden? Da gibt es Angebote die bestehen aus einem Set von mehreren unterschiedlichen Linsen, die dann kombiniert werden können, um unterschiedliche Vergrößerungen zu erhalten. Das aufschrauben seh ich persönlich aber schonmal als Nachteil.

Kann mir jemand die Vorzüge bzw. Nachteile von Zwischenringen erklären? Was ist zu empfehlen Zwischenring oder Vorsatzlinse?
 
Zuletzt bearbeitet:
Hi, mitlerweile habe ich bei linsen zu hause (150er und die 250er)
Meine tests haben ergeben das die 150er (für mich) besser ist.
Die 250er hat einen sehr kleinen schärfebereich, es ist sehr schwer ist das Objekt scharf zu erwischen. Man muss nur die Kamera ganz leicht bewegen ca.1 mm und schon liegt der fokus daneben.
 
Na das sieht doch schon nach was aus.
Wenn Dir der 150ger besser zusagt...schick den 250ger wieder zurück. Ich bin mit dem 250ger recht gut zurecht gekommen bei ca. 100mm hast Du 1:1...und das mit der Tiefenschärfe.....jaaaaaa so ist das im Makrobereich:D

lg
mitch
 
Habe heute den 250er Vorsatz am sigma 55-200 ausprobiert. War leider schon abend und dementsprechend ernüchternd das ergebnis. Ich hoffe das funktioniert bei tageslicht besser.
 
Zuletzt bearbeitet:
Habe heute den 250er Vorsatz am sigma 55-200 ausprobiert. War leider schon abend und dementsprechend ernüchternd das ergebnis. Ich hoffe das funktioniert bei tageslicht besser.

Stell dich schon mal auf Stativeinsatz ein, wenn du ansprechende Ergebnisse erzielen möchtest. Freihand wird wohl fast nur Ausschuß dabei herauskommen.

l.G. Manfred
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten