• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Stimmt ab über die Sieger des DSLR-Forum Fotowettbewerbs August 2025.
    Thema: "Kurven"

    Nur noch bis zum 31.08.2025 23:59!
    Jeder darf abstimmen!
    Zur Abstimmung und Bewertung hier lang
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

Raynox DCR-250 Makro für Oly

Eisenhower

Themenersteller
Hallo Allerseits,

hat von euch jemand Erfahrung mit dem Raynox DCR-250? Welche Alternativen gibt es zum Raynox? Ich besitze derzeit das 35/3,5 Zuiko - will aber noch näher ran! Ich habe leider keine Bilder mit Oly + Raynox gefunden, die aussagekräftig sind..vielleicht hat jemand ein Beispiel oder einen Link?

Gruss
Eisenhower
 
ich kannte das ding bis jetzt noch gar nicht.

hab folgendes gelesen: Die maximale Objektivgröße beträgt 65 mm und die minimale 45 mm. Somit ist er universell einsetzbar.

daas 14-54 hat 67mm filtergewinde, also da dran geht schon mal nix...
 
ich kannte das ding bis jetzt noch gar nicht.

hab folgendes gelesen: Die maximale Objektivgröße beträgt 65 mm und die minimale 45 mm. Somit ist er universell einsetzbar.

daas 14-54 hat 67mm filtergewinde, also da dran geht schon mal nix...

Allerdings geht das Raynox an das 14-45, das Sigma 55-200 - würde bei mir schon reichen.
 
Tach,

ab kommenden Dienstag kann ich Dir was zu diesem Thema berichten.
Da hab ich dann (hoffentlich) meine E-500 im Doppelzoom-Kit in Empfang genommen und werde das Raynox gleich mal antesten.
Ich zitiere mal kurz aus einem Posting:
"
sehr gut harmoniert der Raynox 250 mit dem Tamron 90mm, ebenfalls mit dem Canon 70-300IS und mit Olympus Zuiko 45-150mm, bei diesem allerdings erst ab ca. 80mm darunter kommt es zu Randabschattungen"

Bisher hab ich nur Erfahrungen mit der Kombination Casio EX-P700+Raynox DCR-250 sammeln können. Und das funktioniert schon mal recht gut, abgesehen von den üblichen Problemen der Makro-Fotografie ;)

Thorsten
 
Tach,

ab kommenden Dienstag kann ich Dir was zu diesem Thema berichten.
Da hab ich dann (hoffentlich) meine E-500 im Doppelzoom-Kit in Empfang genommen und werde das Raynox gleich mal antesten.
Ich zitiere mal kurz aus einem Posting:
"
sehr gut harmoniert der Raynox 250 mit dem Tamron 90mm, ebenfalls mit dem Canon 70-300IS und mit Olympus Zuiko 45-150mm, bei diesem allerdings erst ab ca. 80mm darunter kommt es zu Randabschattungen"

Bisher hab ich nur Erfahrungen mit der Kombination Casio EX-P700+Raynox DCR-250 sammeln können. Und das funktioniert schon mal recht gut, abgesehen von den üblichen Problemen der Makro-Fotografie ;)

Thorsten

Hi Thorsten,

das wäre toll von Dir, evtl. kannst Du ja ein paar Bilder posten!
Gruss
 
hab folgendes gelesen: Die maximale Objektivgröße beträgt 65 mm und die minimale 45 mm. Somit ist er universell einsetzbar.

daas 14-54 hat 67mm filtergewinde, also da dran geht schon mal nix...

Gelesen bei Amazon:

Produktbeschreibung des Herstellers
Der Raynox DCR-250 erschließt Ihnen die Welt der Makrofotografie noch stärker als sein kleiner Bruder, das DCR-150. Dank der mitgelieferten Schnappfassung für 52 bis 67 mm Filtergewinde können Sie problemlos Ihre Digitalkameras und Camcorder anschließen.

Scheint doch zu passen. :)

Dirk
 
(Amazon Partnerlink des Forums)
Objektiv war das Zuiko Digital 40-150 aus dem E-500 Doppelzoom-Kit.
So eine Aufnahme ist aber sehr schwierig zu handeln. Die Tiefenschärfe beträgt nur einige Millimeter.

Thorsten
 
Hallo Schichti,

welche Brennweite hast Du denn bei den Beispielbilder genutzt (40-150 bei Maximalbrennweite 150mm?) ?

Welche Belichtungszeit/Blende hast Du genutzt?

Welchen Aufnahmeabstand hattest Du in etwa?

Sind das Gesamtbilder - oder Crops aus den Aufnahmen?

Und auch noch sehr wichtig: Hast Du zur Aufnahme zwingend ein Stativ nutzen müssen + einige 'Friemelei', bis die Schärfe gestimmt hat - oder sind die Bilder trotz der wenigen mm-Schärfetiefe 'mal zum testen' freihand geschossen worden?

Fragen über Fragen... :o
 
Hallo Allerseits,

hat von euch jemand Erfahrung mit dem Raynox DCR-250? Welche Alternativen gibt es zum Raynox? Ich besitze derzeit das 35/3,5 Zuiko - will aber noch näher ran! Ich habe leider keine Bilder mit Oly + Raynox gefunden, die aussagekräftig sind..vielleicht hat jemand ein Beispiel oder einen Link?

Gruss
Eisenhower

Ich habe seinerzeit mit dem 35er Makro experimentiert aber ohne Raynox sondern zusammen mit einer B&W Makrolinse von +10 Dioptrien.

Guckst Du hier:

https://www.dslr-forum.de/showpost.php?p=758449&postcount=1
 
@cyber-junkie
Das erste Bild mit beigem Hintergrund hat folgende EXIF Daten:
ExposureTime - 5 seconds
FNumber - 22.00
ExposureProgram - Aperture priority
ISOSpeedRatings - 100
MeteringMode - Multi-segment
LightSource - Auto
Flash - Not fired, auto mode
FocalLength - 150 mm

Das zweite Bild mit rotem Hintergrund (wiederum nur einige Daten):
ExposureTime - 4 seconds
FNumber - 22.00
ExposureProgram - Aperture priority
ISOSpeedRatings - 100
MeteringMode - Multi-segment
LightSource - Auto
Flash - Not fired, auto mode
FocalLength - 150 mm

Der Aufnahmeabstand beträgt wenige cm.
Die Beispiele sind Gesamtbilder (verkleinert).
Ohne Stativ ging da nix und Friemelei war es auch :lol:

Die Hummel (leider nur von der Seite) war Freihand. Da bin ich in der Wiese rumgerobbt :D
 
Hab das DR-250 auch im Einsatz. Bin zufrieden, vor allem für den Preis

dem kann ich mich getrost und unbesehen anschließen. Mit ein bißchen Gefühl bietet es sicher eine echte Alternative zu einem superteuren Makroobjektiv.
Wenn allerdings Makros die Priorität haben, sollte man nicht weiterreden, sondern über ein Makroobjektiv nachdenken. Aber es für immer mal und ohne großes Gewicht dabei zu haben ist schon ok. Ich habe den Kauf seinerzeit nicht bereut.
lg jo
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten