• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Stimmt ab über die Sieger des DSLR-Forum Fotowettbewerbs Juli 2025.
    Thema: "Unscharf"

    Nur noch bis zum 31.07.2025 23:59!
    Jeder darf abstimmen!
    Zur Abstimmung und Bewertung hier lang
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

RAWs manchmal zu dunkel ?

-Silvax-

Themenersteller
Hatte heute mal wieder viel available light fotografiert. Und irgendwie sind die RAWs manchmal doch "zu dunkel".

Wenn ich mit dem Histogramm fotografiere stimmt das bei mir am Ende bei dem RAW Bild eh nicht, da es doch etwas unterbelichtet ist. Eigentlich auch klar da gerade bei RAW die Spitzlichter nicht ausreißen dürfen. Aber irgendwie ist mir aufgefallen das die Bild doch viel zu dunkel sind.
Ich habe mal einfach im RAW nach dem Histogramm 2 Stufen überbelichtet, auf dem LCD fing es dann schon zu blinken an. Im Konverter aber passte das Histogramm dann 100%.

Ich habe hier mal 3 Crops:

Bild 1 wurde um 2 Stufen überbelichtet
Bild 2 wurde um eine Stufe überbelichtet
Bild 3 wurde normal aufgenommen

Das Rauschen habe ich mit ISO 3200 mal provoziert. Was meint Ihr dazu ?
 
Hallo Olli,

das ist mir auch schon aufgefallen dass viele RAWs in der Jpeg View ca. 2 Stufen zu dunkel sind. Im Konverter mit Autobelichtung wird das dann korrigiert u sieht dann gut aus.
Ich frage mich nur wozu dann überhaupt zu dunkel wenn es beim Entwickeln eh wieder 2 Stufen angehoben wird?

Wieso postest Du eigntlich Crops zur Beurteilung u. nicht die ganzen Bilder?

Gruß, Tom
 
Welchen RAW-Converter benutzt du?
Ich kann das nicht unbedingt bestätigen. Das wäre ja traurig wenn dem so wäre. Was meinst du eigentlich mit Stufen? Etwa Blenden oder Drittelblenden? Man hat doch eh "nur" +/- 2 bzw. in C1 +/- 2,5 Blenden zur Verfügung...

Ich fotografiere immer Exposuretotheright, und das stimmt bei mir aber schon sehr genau. Wenn ich mich wirklich mal extrem vertan habe, dann sehe ich das aber auch in C1 in der Art, konnte bis jetzt aber fast immer noch so viel unter bzw. in anderen Fällen überbelichten, dass es wieder gestimmt hat.

Generell kann ich bestätigen, dass die RAWs in den Konvertern meistens für meine Begriffe etwas zu dunkel aussehen, aber bei mir zumindest die Histogramme stimmen, auch wenn ich mit dem Ergebnis so gut wie nie zufrieden bin. Ich denke, es ist gut so, Silvax, in jedem Fall besser als wirklich überbelichtete, ausgefressene Lichter oder ähnliches...
 
depp123 schrieb:
Wieso postest Du eigntlich Crops zur Beurteilung u. nicht die ganzen Bilder?

Gruß, Tom

die kann ich hier nicht uploaden ! ;)

Carsten Bürgel schrieb:
Welchen RAW-Converter benutzt du?

Photoshop CS

Carsten Bürgel schrieb:
Ich denke, es ist gut so, Silvax, in jedem Fall besser als wirklich überbelichtete, ausgefressene Lichter oder ähnliches...

ich denke das ist nicht gut so, schau mal das Bild wo ich mit "0" Stellung fotografiert habe. Das Bild ist von den Bildstörungen viel zu extrem.

Hier nochmal 3 Bilder

Das 3. Bild habe ich ganz normal fotografiert, die Belichtungsstufenanzeige war genau mittig also auf "0".

Das 2. Bild wurde mit +1 fotografiert

Das 1. Bild wurde mit +2 fotografiert

an den Bildern wurde eine TWK gemacht.

Wenn ich mich auf die Belichtungsstufenanzeige verlasse, habe ich möglicherweise sehr extreme Bildstörungen. Das finde ich irgendwie nicht mehr normal.
 
Tritt das nur bei den hohen ISO Werten auf ?

meine Theorie ist die, dass die beim jpg einfach intern gepusht werden, während das RAW das Bild so aufnimmt, wie es eben der Sensor sieht (und der kann vielleicht nur ISO 800).

Dass ein Bild bei ISO 3200 und +2 weniger rauscht isterscheint mir logisch, weil Du prinzipiell ja dann eine Belichtung wie bei ISO 800 gemacht hast.

mfg
 
Hallo,

ich hatte beim Kennenlernen meiner 1D auch etwas recherchiert und dabei das hier gefunden:

http://www.adobe.com/products/photoshop/pdfs/linear_gamma.pdf

Meine Versuche haben daraufhin allerdings nur Differenzen Histogramm <->RAW von max 2/3 Blenden gebracht (bei Innenbereichtestaufnahmen), weshalb ich erstmal alles auf default gelassen habe. Für die 1D kursieren im Netz verschiedene Kurven zum Download.
Für Ansel Adams Ambitionen kann man sicherlich einiges herauskitzeln. Die Frage ist nur, wer macht Euch davon einen hochwertigen Abzug?
Allerdings würde ich bei Abweichungen über +/- 1Blende doch mal die Kurven befummeln, falls das bei Euren Kameras auch geht.

Thomas
 
Cephalotus schrieb:
Tritt das nur bei den hohen ISO Werten auf ?

meine Theorie ist die, dass die beim jpg einfach intern gepusht werden, während das RAW das Bild so aufnimmt, wie es eben der Sensor sieht (und der kann vielleicht nur ISO 800).

nein das geht auch schon bei niedrigen ISO Werten los wenn ich diese aufhelle. Naja ich gehe mal davon aus das dieses eben das "normale" Rauschen ist.

Dieses Problem habe ich aber auch nur bei Indooraufnahmen, wenn ich irgendwo draussen oder aus dem Fenster fotografiere passt alles wunderbar.
 
Zuletzt bearbeitet:
Vielleicht hat es mit dem Belichtungsmesser in Bezug auf Kunstlicht etwas zu tun. Da hat die 300D ja schonmal eine kleine Schwäche im Bezug auf den WB. Wieso sollte sich das nicht auch auf die Belichtungsmessung selbst fortsetzen?

Werde es in jedem Fall heute Abend auch testen...

PS Silvax, TWK solltest du zum exakten Vergleich nicht unbedingt machen, sonst wird das Ergebnis verfälscht.

PPS Hast du immer auf exakt den selben Punkt fokussiert?
 
Das ist völlig normal und außerdem bei jeder Kamera (und jedem ISO-Wert) anders... Das Histogramm auf dem Info-Display umfasst nur einen Bereich von 5 Blenden. Der Sensor kann unter günstigen Bedingungen aber 8-9 Blendenstufen abbilden. Dabei "quetscht" er allerdings in den hellen und dunklen Bereichen die Grauwerte etwas zusammen.
Leider hat es Canon nicht geschafft ein wirklich brauchbares Histogramm in die Kameras zu integrieren. Man muss im Prinzip für seine Kamera herausfinden wieviel "Luft" rechts vom Histogramm noch genutzt werden kann. Da man aber im Histogramm nicht wirklich präzise die Spitzlichter erkennen kann, läuft es eh auf schätzen - und damit auf Erfahrung - hinaus.

Ciao, Udo
 
Carsten Bürgel schrieb:
PS Silvax, TWK solltest du zum exakten Vergleich nicht unbedingt machen, sonst wird das Ergebnis verfälscht.

Wiso verfälscht ? Wenn ich eine RAW Aufnahme mache werde ich die nicht unterbelichtet lassen, sondern den Tonwert in soweit korrigieren das die Tonwerte optimal verteilt sind.

Carsten Bürgel schrieb:
PPS Hast du immer auf exakt den selben Punkt fokussiert?

ja hab ich.

Ich finde die Kamera sollte bei Indooraufnahmen wenn die Belichtungsstufenanzeige mittig ist mind. um ca eine Blende überbelichten unzwar in allen ISO Stufen. So habe ich dann eigentlich einen "geringeren" ISO aber die Bilder sind wenigstens optimal belichtet. Finde ich sonst etwas daneben, weil wenn ich bei Indoor ständig mit +1 Überbelichtung rumrennen muss kann man das auch gleich ändern, weil so wie es ist finde ich treten zuviele Störungen beim aufhellen auf.
 
Die Belichtungsmessung der Kamera belichtet nicht auf die Lichter und Tiefen, sondern auf die MITTEN! Das beliebte 18%-Grau soll mit mittlerer Helligkeit abgebildet werden. Hat das Motiv einen sehr großen Kontrastumfang, dann "schlägt" das Histogramm an den Enden an. Bei Motiven mit kleinem Kontrastumfang wird der Sensor nicht ausgenutzt und man hat "Luft" an beiden Seiten. Belichtet man in solchen Situationen über, dann nutzt man den Sensor besser, die Mitteltöne werden aber zu hell abgebildet.

Ciao, Udo
 
Dass man mit heller Belichtung das Rauschen geringer bekommt ist klar, denn genau das ist ja der Trick mit "Expose to the Right".

Allerdings hilft das nix, weil wenn ich ISO 3200 hell belichte, dann kann auch auch auf ISO 1600 gehen und das "normal" belichten.
 
Silvax, es liegt ev. an der 18% Grauton Eichung der Kamera, die Udo erwähnt hat, denn bei Indoor-Aufnahmen hast du wegen der weissen Wände oft ähnliche Beleuchtungsverhältnisse wie bei Schneeaufnahmen, die man auch oft 1 bis hier und da sogar 2 Blenden überbelichten muss, eben wegen der Eichung. Prüf das doch mal.
 
Wäre es schön, wenn man auf ein Knöpfchen an der Kamera
drücken könnte, um im Viewfinder ein Live-Histogram mit allen
drei Farbkomponenten einblenden zu könnte (ähnlich wie in DPP).
Ich würde dafür auf die Motivprogramme verzichten :D

Gruß,
Tagträumer
 
In der Tat, man muss sich bei der digitalen Fotografie genauso wie bei der analogen Fotografie mit der Objekt/Bildanalyse beschäftigen, sonst kommt sowohl hier als auch da Käse bei der Belichtung heraus... :(

Was das Problem von Silvax allerdings mit den ISO-Werten zu tun haben soll, ist mir schleierhaft. Ich werde in jedem Fall heute Abend selbst ein paar Tests machen... bin slebst gespannt.

Übrigens Silvax, das mit der TWK meinte ich auf deine Tests bezogen, nicht auf deine sonstige Art Bilder zu entwickeln... da haben wir uns wohl missverstanden. Wenn ich heute Abend Bilder einstelle, werde ich in jedem Fall nichst drüberlaufen lassen, um genau die Ergebnisse zu zeigen.
 
Nightstalker schrieb:
Allerdings hilft das nix, weil wenn ich ISO 3200 hell belichte, dann kann auch auch auf ISO 1600 gehen und das "normal" belichten.

wenn ich "normal" mit ISO 1600 fotografiere ist das Bild wieder zu dunkel.

ISO 3200 +1 = richtige belichtung
ISO 1600 0 = unterbelichtet.

Carsten Bürgel schrieb:
Was das Problem von Silvax allerdings mit den ISO-Werten zu tun haben soll, ist mir schleierhaft. Ich werde in jedem Fall heute Abend selbst ein paar Tests machen... bin slebst gespannt.

das Problem sind nicht die ISO Werte sondern die zu dunklen RAW Bilder.
 
Hallo Silvax,

so habe den Test hinter mir.

Was ich zum Histogramm sagen kann, ist, dass ich dort keine grossen Unterschiede von der 300D zu C1 feststellen konnte, ausser dass im 300D Display die Belichtung (Tiefen/Mitten/Lichter) in 5 Bereiche und unter C1 in 4 Bereiche unterteilt ist, wobei C1 die 3 linken (Tiefen & Mitten) der 300D in 2 linke unterteilt, also nicht mittig. Ausgebrannt Flächen werden unter C1 ziemlich gleich sogar etwas früher angezeigt, ganz im Gegensatz zu deinen Feststellungen unter PS.

Die Belichtungen (ISO800 & 1600) selbst unterscheiden sich so gut wie gar nicht, die 2 ISO-Historgramme auch nicht. Die 300D belichtet also immer gleich korrekt, oder besser gesagt, so gut, wie es der Fotograf vorgibt.

Ich hoffe, dass ich dir hiermit etwas weiterhelfen konnte. Habe die Sache noch kurz in PS angesehen, sieht ziemlich gleich aus. Es geht ja auch bei der ganzen Belichtungkompensation darum, Beleuchtungsmankos zu korrigieren, nicht Bilder hoffnungslos überzubelichten. Wie du bei meinen Fotos feststellen kannst, habe ich es so gut wie gar nicht geschaft, die Bilder überzubelichten, eben weil 95% der Helligkeitstöne in Richtung weiss gehen, und eine DSLR versucht durch die Automatik die Belichtung auf einen Durchschnitt von 18% grau herunterzuziehen. Deshalb bekomme ich mit dem AV Programm gar nicht erst die Chance das Bild überzubelichten, eben ähnlich wie bei einer Schneelandschaft.

Sorry, dass ich es nicht geschafft habe jeweils immer genau die gleichen Bildausschnitte zu croppen, s iss nicht einfach. Ich habe die Fotos nicht bearbeitet damit du genau das jeweilige Ergebnis bei EV -2 0 und +2, auch im Belichtungsresultat sehen kannst. Sie sind im Foto angeschrieben, so dass du genau ablesen kannst, was wann wie belichtet wurde.
 
Wenn ich das richtig mitbekommen habe, funktioniert ISO3200 via Russenhack bei der 300D sowieso nur in JPEG, ich vermute also, bei ISO1600 ist schluss mit der Stromverstärkung der Sensoren und der Rest (ISO3200) ist EBV direkt in der Kamera.

Grüße

Frank
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten