• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Stimmt ab über die Sieger des DSLR-Forum Fotowettbewerbs Juli 2025.
    Thema: "Unscharf"

    Nur noch bis zum 31.07.2025 23:59!
    Jeder darf abstimmen!
    Zur Abstimmung und Bewertung hier lang
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

Kaufberatung RAW-taugliche Kompaktknipse (mit CHDK?)

Simsalasille

Themenersteller
Hallo zusammen,

ich möchte meine alte Canon Powershot SX110 durch eine aktuelle kleine Kamera ersetzen und fühle mich vom Angebot erschlagen :confused:. Ich besitze eine DSLR (Pentax K-5, 18-135 WR, Tamron 28-75), die ich dann für aufwendigere bzw. technisch anspruchsvollere Bilder benutze.
Die neue Kompaktkamera soll als Zweitkamera dazu, falls ich mal nicht die Pentax mitschleppen möchte oder darf (z. B. auf Konzerten und Partys).

Wichtig/Muss:
RAW-fähig, entweder von Haus aus oder durch CHDK :D
klein und flach (damit wären zum Beispiel die Canon G-irgendwas und SX510 raus)
M-Modus
gute Akkulaufzeit oder günstiger Zweitakku zum wechseln
gerne lichtstark und highISO, aber begrenzt durch Preisvorstellungen von ca 200-250 Euro (kaufe auch gebraucht)
Was ich bei der SX110 so toll finde und gerne wieder hätte: per Hand wegklappbarer Blitz

Zoom soll so im üblichen Rahmen vorhanden sein
eingermaßen makro-fähig wäre auch gut


Unwichtig:
Videoqualität (das Ding soll kleine Videos machen können, aber Auflösung,Format etc, sind egal)
WLAN/GPS/Smartphone-Kompatibilität
Effektprogramme a la nur eine Farbe, der Rest in S/W

Ich hatte mich schon ein wenig auf die Canon Powershot SX270 eingeschossen, aber da gibt es ja immernoch kein CHDK für. Dazu könnte ich ja auf die SX260 ausweichen. Oder auf die S110, die ist auch schön klein und kann RAW. Und da sie ja schon RAW kann, brauche ich dann überhaupt noch das CHDK? Von dem, was ich bisher zu CHDK gelesen habe, waren die beiden Hauptargumente dafür zum einen RAW und zum anderen die Möglichkeit, die Kamera über Skripte zu steuern für Intervallaufnahmen etc. Letzteres würde ich aber eh nicht brauchen. Lohnt sich dann CHDK überhaupt noch oder soll ich dann auch nach anderen Marken gucken? Ansonsten gibt es für Canon kein wirkliches Argument; gewöhne mich gerne an das Menü einer anderen Kamera, wenn die besser zu den oben genannten Bedürfnissen passt.

Wer Kommentare oder der Entscheidungsfindung förderliche Leseempfehlungen hat:
immer her damit :)
 
Die Gretchenfrage wird lauten: lichtstark oder mehr als 4-5 fachen Zoom? Da musst du dich entscheiden, es sei denn, du nimmst eine Olympus Stylus, die aber preislich m.M. nicht gerade zweitkamerahaft ist. Blitz per Hand ausklappen, gibt es, glaube ich noch bei Olympus sz, die aber alle kein RAW haben.
 
Alternative zur SX260/270 wären die neueren Cams aus Casio's "high speed" Serie, weil die von Haus aus RAW bieten: EX-ZR700, ZR710, ZR750 oder ZR800. Alle mit 18x Zoom, ab 160€, sehr schnell, gute Akkulaufzeit, jede Menge Firlefanz wie HDR + Slo-Mo, Bildquali nur mittelmäßig s.z.B. www.flickr.com/search/?q=ZR700
 
Hi

Du solltest auch bedenken dass das RAW was CHDK produziert wahrscheinlich von kaum einem RAW Konverter direkt gelesen werden kann. Das lässt sich zwar hin biegen über TIFF aber die ganzen Automatismen die z.B. DxO bietet in Bezug auf Sensor und Objektivanpassungen kannst du knicken. LR bzw. Camera Raw wird sich da ähnlich verhalten.

Ich selbst hatte mal ne IXUS mit CHDK. Das schreiben der RAW Bilder war quälend langsam weil die Camera halt auf das Schreiben von kleinen JPEG's ausgelegt war.

Wenn es dir nur auf RAW ankommt und nicht auf die vielen anderen Spielereien von CHDK würde ich eher abraten und eine Cam nehmen die selbst RAW's schreibt und auch prüfen ob diese Cam vom RAW-Converter meiner Wahl unterstützt wird.

Bye
Marcus
 
Die Gretchenfrage wird lauten: lichtstark oder mehr als 4-5 fachen Zoom?

Da würde ich im Zweifelsfall lieber mehr Zoom nehmen und vielleicht eine Blende kleiner als bei den anderen Modellen in Weitwinkelstellung nehmen, falls es das gibt. Da muss ich dann mal nachsehen, welche Werte einzelne Kameras da haben...

@Henry06
Danke, ich gucke mich gerade bei den Casios um. Sind ja einige verschiedene dabei :-)

@marjue
Danke, das wusste ich auch noch nicht. Allerdings ist PC-seitig bei mir eh nur Linux vorhanden, und Gimp soll die .crw-Dateien mit Ufraw lesen können. Aber das ändert ja nix am langsamen Speichern auf der Kamera, falls das immernoch so ist.
Ein Stück weit hatte ich schon vermutet, dass sich nur für RAW-Dateien das ganze Gefriemel mit CHDK nicht lohnt... Erhebt jemand Einspruch? :D
 
CHDK bringt dir übrigens zwar RAW, aber nicht mit der Performance, die man bei einer modernen Premiumkompakten hat.

Also: S110 oder auch Nikons Konkurrenz in Form der P330. Oder auch die Olympus XZ-10, wobei die halt nen kleineren Sensor hat.
 
Ich nutze meine SX230 mit CHDK und speichere die RAW-Dateien im DNG-Format. RAW-Therapee und viele andere RAW-Konverter können diese Dateien lesen. Das Speichern dauert nicht lange, nach 2 Sekunden ist die Kamera wieder auslösebereit. Das ist wohl immer noch um einiges schneller als bei mancher Edelkompakten... :rolleyes:
@Shink: Was meinst Du mit Performance bezüglich RAW? :confused:
Das CHDK-RAW hat sogar einige Vorteile gegenüber dem werkseitigen RAW. Du kannst diverse Jpeg-Effektfilter und Custom-Farbe der Kamera benutzen und trotzdem gleichzeitig ein RAW speichern. Mit nur 3 Knopfdrücken kannst Du RAW blitzschnell zuschalten bzw. abschalten, das geht dann irgendwann blind. RAW im Highspeed-Modus geht jedoch nicht. Aber nicht nur RAW ist ein Vorteil von CHDK. Beliebiges Bracketing, Zebra-Funktion, frei definierbare Benutzer AutoISO, Bewegungserkennung, Live-Histogramm, PC-Fernsteuerung mit Live-View, Timelapse, urige Scripte... u.v.m..
Ein 1/1,7" Sensor ist in jedem Fall etwas besser in Sachen Bildqualität als ein 1/2,3"er. Das solltest Du bei Deiner Wahl berücksichtigen.
 
Zuletzt bearbeitet:
Ich nutze meine SX230 mit CHDK und speichere die RAW-Dateien im DNG-Format. RAW-Therapee und viele andere RAW-Konverter können diese Dateien lesen. Das Speichern dauert nicht lange, nach 2 Sekunden ist die Kamera wieder auslösebereit. Das ist wohl immer noch um einiges schneller als bei mancher Edelkompakten... :rolleyes:
@Shink: Was meinst Du mit Performance bezüglich RAW? :confused:
Viele Edelkompakten seit ungefähr 6 Jahren haben RAW-Buffer mit denen man z.B. RAW-Serienbilder unterstützen kann. Wenn das CHDK auch kann, dann würde mich mal echt interessieren wie das (technisch) funktionieren soll.
 
nach 2 Sekunden ist die Kamera wieder auslösebereit

genau das meine ich ... klar 2 sec sind immer noch besser als die 7 bei der IXUS die ich mal hatte auf dauer würde es mich aber nerven.

Ich kann nur für meine kleine RX100 sprechen ... hier habe ich gefühlt keinen unterschied ob ich RAW, JPEG, oder RAW+JPEG fotografiere außer dann nachrichtlich bei Serienbildern. Da wird sie etwas langsamer.

RAW+JPEG geht bei der genauso wobei RAW halt RAW bleibt und im JPEG alle von mir an der Cam gewählten Filter angewendet werden.

Ich will hier sicher nicht über CHDK lästern .... ich wäre froh wenn es so ein Projekt auch für Sony gäbe ... dann hätte meine C3 endlich die Features die mir fehlen aber an den Hardware Limitierungen kann es halt nichts ändern ... am besten im echten Photoladen kaufen und testen .... viele haben nix dagegen mit 'nem Vorführgerät mal durch die Fußgängerzohne zu laufen ... die Karte mit CHDK ist ja schnell wieder draußen ... Spuren hinterlässt es ja keine.

Bye
Marcus
 
Nimm die S110, die RAW hat und für die man kein CHDK braucht!
Zu diesem Gerät gibt es derzeit in Sachen Preis und Wert keine Alternative.
 
Von wegen "alternativlos", wenn auch mal abseits von strahlendem Sonnenschein etwas Zoom benutzt werden soll und gute Lichtstärke + schnelles RAW gefragt ist: Olympus XZ-10. Ich hab zwar nach einer Automatik-Knipse gesucht, aber imho taugt die Olympus mit ihren 26 mm (KB) bei F1.8 bis 130 mm (KB) bei F2.7 für die Anfrage hier ebenfalls, mein Fazit Canon S110 vs. Nikon P330 vs. Olympus XZ-10:
https://www.dslr-forum.de/showpost.php?p=11956652&postcount=35

Und es gilt mal wieder: Vor dem Kauf unbedingt anfassen, kann kaufentscheidend sein.
 
Zuletzt bearbeitet:
Gestern war ich nochmal im Planetenmarkt Kameras begrapschen...

Aktuell ist die S110 eigentlich raus wegen zu wenig Zoom, die P330 war auch ganz gut, die XZ-10 ist auch noch im Rennen... Und daneben war die Lumix LF1 .:top: Für die würde ich mein Budget noch erhöhen. :cool:

Die CHDK-Beiträge lasse ich nochmal sacken.
 
Kurios, da doch die P330 auch nur 5x Zoom bietet. Weiteres Problem bei der LF1. Hier gehts erst ab 28mm WW los, nicht wie bei der Canon und Nikon ab 24mm. Das kann schon stören, wenn man gern Urlaubsbilder von der Umgebung macht und den Weitwinkel mag. Du drehst Dich grad im Kreis :top:

Die LF1 ist auf keinen Fall eine schlechte Wahl. Der Witz: Ich habe seit 1nem Jahr noch nicht 1x mal den maximalen Zoom der S110 gebraucht. So viel Kohle für Afrika Safaris oder Grönlandwaaltouren auf Kreuzern, habe ich einfach nicht. :)
 
Zuletzt bearbeitet:
Kurios, da doch die P330 auch nur 5x Zoom bietet.
Hups, sehe ich auch gerade, habe ich mir wohl falsch gemerkt. Ansonsten fand ich die im Laden ganz angenehm.

Ob es 24mm oder 28mm werden, wollte ich offen lassen, da ich mich ja so auch schon nicht entscheiden kann. Zusätzliche (aber ja leider trotzdem begründete) Kriterien Richtung Wollmilchsau stören da nur :p
 
Wie wäre es denn mit einer Sony RX100? Ich habe sie mir nach Jahren mit DSLR (die ich immer dabei hatte) als Zweitkamera gekauft und bin sehr zufrieden mit der Qualität.

  • RAW-fähig, entweder von Haus aus oder durch CHDK
    Von Haus aus können RAW Dateien aufgenommen werden. Aber unkorrigierte Bilder im Weitwinkel sehen schon etwas extrem aus.
  • klein und flach (damit wären zum Beispiel die Canon G-irgendwas und SX510 raus)
    So richtig klein wie die ganz kleinen Kompakten ist die RX100 nicht, aber sie ist um einiges kleiner als die Canon SX510.
  • M-Modus
    Hat es.
  • gute Akkulaufzeit oder günstiger Zweitakku zum wechseln
    Die Akkulaufzeit soll ganz gut sein. Kann hierzu noch keine verlässlichen Angaben machen, da ich sie noch gar nicht so lange habe und eingesetzt habe.
  • gerne lichtstark und highISO,
    Durch den großen Sensor (viel größer als übliche Kompakt Kamera Sensoren) und die Lichtstärke f/1.8 bei Weitwinkel Bereich kann man ISO recht gut unten halten. Aber auch höhere ISO Bereiche bei 3200 und 6400 sehen ganz gut aus. Man kann problemlos ohne Blitz Aufnahmen aus der Hand bei Nacht in der Stadt machen. Auch hat es noch die Multiframe Rauschunterdrückungs-Mmethode, bei der mehrere Bilder geschossen werden und in eine verrechnet, um das Rauschen raus zu rechnen.
  • aber begrenzt durch Preisvorstellungen von ca 200-250 Euro (kaufe auch gebraucht)
    Das ist wohl der Knackpunkt. Neu gibt es die RX100 mittlerweile für 419 Euro. Dafür kriegst du eine Königsklassen Kamera. Ich würde einfach empfehlen ein bisschen mehr drauf zu zahlen und dann auf die Suche nach einer gebrauchten zu machen.
  • Was ich bei der SX110 so toll finde und gerne wieder hätte: per Hand wegklappbarer Blitz
    Per Hand weg klappbar. Es ist sogar die einzige Möglichkeit den Blitz wieder runter zu kriegen. Dummerweise kann man aber nicht per Hand ausklappen.
  • Zoom soll so im üblichen Rahmen vorhanden sein
    Ich weiß nicht was üblicher Rahmen bedeutet. Umgerechnet auf Vollformat wären es etwa 28mm bis 100mm. Oder auf APS-C (Sony) umgerechnet wären das 18mm oder 19mm bis etwa 70mm.
  • eingermaßen makro-fähig wäre auch gut
    Hier weiß ich noch nicht so genau wie "makro-fähig" es ist. Aber das sind ja fast alle Kompakten.
 
Zwischenfrage: Kann man irgendwo nachlesen, nach wieviel mm Zoom die Blende um eine Stufe hoch geht? So kann man ja keine Olympus ZX-10 mit 130mm @F2.7 mit der LF1 mit 200mm @F5.9 vergleichen; welche Blende schafft die LF1 denn noch bei 130mm?

Man kann das natürlich im Laden ausprobieren, klar, aber sonst gibts ja auch für alles irgendwelche Listen im Netz :top:
 
Sooo, um das ganze hier nochmal zum Abschluss zu bringen:

Mit der XZ-10 habe im Laden Testfotos gemacht und mitgenommen, LF-1 war da gerade nicht vorrätig. Die Olympus-ORFs habe ich nicht voll funktionsfähig zu etwas unter Linux bearbeitbaren konvertiert bekommen. Soll eigentlich gehen und der Fehler wird auch bei mir/meinem Rechner gelegen haben, hatte aber nur auf ein bisschen friemeln Bock und nicht auf ausgiebiges rumfriemeln. :D Und langfristig möchte ich auch nicht friemeln müssen und es eigentlich lieber kompakt halten, also nicht auf irgendwelche Konverter angewiesen sein.
Parallel dazu sind das geringe Gewicht und Volumen der Kamera in ihrer Priorität bei mir etwas gesunken, so dass dann z. B. die Canon G-Kameras doch wieder interessant waren. G1X zu klobig und für mich unnötiger Klappschnickschnack, G16 viel teurer mit für mich unnötigem WLAN und/oder GPS -> also ne G15. Meinen Preisvorstellung zu Beginn war anscheinend eh knapp kalkuliert und durch die LF-1 schon ein bisschen ausgeleiert, also wars dann entschieden.

Und die G15 hat ja Blende 1.8 - 2.8 am langen Ende, zoomt bis 140mm, hat sonst auch alles, was ich brauche und kann vor allem von Haus aus DNG-Raw schreiben.:top:
Da bin ich dann erstmal ohne Gefriemel auf der sicheren Seite und kann später jederzeit anfangen mit CHDK rumzuspielen, wenn ich Lust drauf kriege.

Schade war nur, dass mir nicht gelungen ist, den lokalen Einzelhandel hier zu fördern. Beim XZ-10-Testknipsen konnten die mir zwar ne Speicherkarte verkaufen (brauche ja eh eine), aber die G15 wurde zugunsten der G16 schon ausgemustert und konnte daher auch nicht vom Händler bestellt werden. :-( Also doch im Internet bestellt... Gestern ist sie angekommen und ich bin zufrieden :-)

Also vielen Dank an alle für ihre Tipps, hab die Kameravorschläge alle angeguckt, auch wenn ich jetzt nicht noch zu jedem Modell was schreibe, da es ja nun schon entschieden ist.
 
Die XZ-10 hat gerade einmal einen 1/2.33" Sensor & somit noch kleiner
als bei der XZ-1....aber wenn es passt...ich hätte die P330 genommen. :)
 
Zuletzt bearbeitet:
Habe seit gut einem Jahr die P330 im Einsatz. Nehme ausschließlich im RAW-Format auf und entwickle seit neuestem mit der aktuellen Version von DXO. Einzigstes Manko ist die langsame Schreibgeschwindikgkeit auf die Speicherkarte (ca. 4 Sekunden wenn nur RAW). Solange blockiert die Kamera. Wenn du damit leben kannst, erhältst du wie ich finde tolle Farben und einen guten Dynamikumfang. Beispiele findest du in meinem Picasa-Webalben.

EDIT: Oh, sehe gerade, dass die Entscheidung schon gefallen ist. Lass den Beitrag trotzdem stehen.
 
Zuletzt bearbeitet:
WERBUNG
Zurück
Oben Unten