• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Stimmt ab über die Sieger des DSLR-Forum Fotowettbewerbs Juli 2025.
    Thema: "Unscharf"

    Nur noch bis zum 31.07.2025 23:59!
    Jeder darf abstimmen!
    Zur Abstimmung und Bewertung hier lang
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

RAW Nikon Mac

Woher bekomme ich als Einsteiger eine "Anleitung" für das Entwickeln von RAW-Dateien?

Nochmal zurück zur Ausgangsfrage …
 
Das weißt du, weil du die Ergebnisse des Konverters von LR3 unter anderem mit denen von Capture NX2 verglichen hast? Oder doch nur Hörensagen oder bloße Vermutung?

Abgesehen von der Qualität der Ergebnisse (bei Nikon-RAWs) hat CNX2 als einziger RAW-Konverter den unschätzbaren Vorteil, dass es die Kameraeinstellungen berücksichtigt, die in den RAW-Dateien enthalten sind. Bei guter Einstellung der Kamera erübrigt sich so bei sehr vielen Aufnahmen eine Bearbeitung der Standard-Parameter (Kontrast, Farbsättigung, . . . ), die mit jedem anderen Konverter immer erforderlich ist. Sprich, man kommt schneller und mit weniger Aufwand zum gewünschten Ergebnis.

Du weißt doch garnicht welches Ergebnis ich wünsche :D

Ich habe Capture NX2 und PS CS4 und LR3 getestet und war von LR3 am meisten überzeugt. Der Workflow ist gut durchdacht und spart mir viel Zeit und Speicherplatz im Vergleich zu CS4. Und das Ergebnis hat mich überzeugt. Natürlich kann "die Welt" darüber auch andere Ansichten haben.
 
Nachdem mich die Suchfunktion bei den drei oben genannten Begriffen im Regen stehen gelassen hat (keine Antwort ist auch eine Antwort …), frage ich nun das Forum:

Ich möchte die technische Qualität meiner Bilder verbessern und dazu mal mit dem RAW-Format experimentieren. Nun weiß ich nicht so recht, wie ich am besten in die Materie einsteige. Welche (möglichst preiswerte) Software für die Kombination Apple Macintosh/Nikon D90 könnt Ihr empfehlen?

Gibt es irgendwo einen frei zugänglichen Lehrgang "RAW-Entwicklung für Anfänger" oder etwas in der Art?


http://www.video2brain.com/de/videoplayer.cfm?video_id=6795

Ist zwar noch das alte CNX, aber ein kleiner Einblick.
 
Ich klink mich mal hier ein.

Also bislang entwickle ich in View NX und importiere dann als JPEG in Iphoto.

Ich würde allerdings lieber Tiffs in meine Iphoto Datenbank importieren.

Also nur grundentwickeln (Weißabgleich etc.) und dann in Iphoto weiter bearbeiten.

Was wird (ich finde immer nur Infos zur RAW-Bearbeitung) konkret an Daten gespeichert, wenn ich ein importiertes TIFF in Iphoto weiterbearbeite ?

Jedesmal eine neue Kopie ? Oder nur eine Grunddatei mit entsprechendem Spickzettel ? Das wäre optimal.
 
iPhoto bezeichnet ein importiertes Foto als Original. Wenn man dieses bearbeitet wird eine Arbeitskopie erstellt und die Bearbeitung findet auf dieser statt. Will man ein Original auf zwei verschiedene Arten bearbeiten dupliziert man zu Beginn das Original und bearbeitet diese beiden separat. Will man ausgehend von einer Arbeitskopie, eine zweite Bearbeitung vornehmen, die erste jedoch behalten, erstellt man eine Kopie von der Arbeitskopie und bearbeitet diese.
Das bedeutet - pro Arbeitskopie ist auch ein Original vorhanden.
Vorteil: es ist ein sehr sicherer Weg.
Einfach in der Handhabung
Zielbenutzer alle die ihre Fotos nicht primär fürs Bearbeiten machen.
Geeignete formate jpeg und raw (wenn man nicht allzuviele entwichlungsvarianten behalten will)

Tiff - archivierungssicheres verlustfreies format
Nachteil - sehr grosse datenmengen

Jpeg - relativ archivierungssicheres verlustbehaftetes format

Mögliche Wege
Var 1
Alle Entwicklungsschritte werden im Raw-Konverter getätigt.
Das Resultat wird als jpeg (oder tiff) an die Bildverwaltung übergeben.

Var 2
Alle Etwicklungschritte werden im Raw-konverter getätigt.
Die Bildverwaltung erfolgt durch den Raw-Konverter.
Dies ist z.B. Mit Aperture sehr komfortabel möglich.

Vorteil 1 Original mit belibig vielen Entwicklungsvarianten bei kleinem Speicherverbrauch

Nachteil Die Entwicklungsvarianten können nur mit dem Raw-Konverter angezeigt werden in dem sie erstellt wurden.
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten