WERBUNG

RAW in tif konvertieren mit linux

andreas61

Themenersteller
Liebe Forumsmitglieder,

ich habe folgendes Problem. Meine Canon EOS 50d erstellt von jeder Aufnahme eine RAW und eine JPEG Datei.
Um einen hochwertigen Ausdruck bestellen zu können, möchte der Printanbieter gerne die Bilder im tif-Format. Ich arbeite z.Zt. mit Linux (GIMP vorhanden), weil mein alter PC nicht mehr mit XP läuft. Ich kann bei einem anderen PC aber noch auf windows zurückgreifen. Hier läuft noch eine alte Photoshopversion (5.5).

Kann ich dort einfach unter "tif" speichern? Es soll mit eingebettetem RBG-Profil gespeichert sein ... hä? Ferner sollen die Bilder als LCW gepackt werden... und jetzt verstehe ich nur noch Bahnhof.:confused:

Ich möchte doch nur ein paar Bilder auf hochwertigen Papier (Photo Rag 308 oder FineArt Baryta) bedruckt bekommen.
Wer kann mir da weiterhelfen?
Danke für Eure Antworten.
Andreas61
 
Du benötigst einen Rawkonverter wie z.B. Darktable, RawTherapee, Photivo, Lightzone, Rawstudio, etc.

Mit der einfachen Konvertierung in Tiff ist es jedoch nicht getan. Die Rawkonverter erzeugen nicht genau das Bild, wie es die Kamera getan hat (was ja auch nur eine Bearbeitung von vielen ist). Du wirst es noch anpassen müssen und das fordert eine Weile Einarbeitung. Das ist auch unter Windows das gleiche mit den Konvertern, die nicht vom Hersteller deiner Kamera kommen. Du könntest auf deiner Windows-Box aber das Programm von Canon (DPP) installieren. Das sollte dir erlauben, ein Tiff zu erzeugen, dass wie das JPG aus der Kamera aussieht, wenn du eigentlich keine Bearbeitung vornehmen möchtest (habe so den Eiindruck ;) ).

Sollte deine Kamera so eingestellt sein, dass sie dir ein Jpeg in voller Auflösung und minimaler Kompression erzeugt, solltest du das IMHO allerdings genauso gut für den Druck verwenden können.
 
Hallo DerDude,

vielen Dank für Deine ausführliche Antwort. Scheint ja doch ein wenig aufwendiger zu werden das Ganze. Na ja, werde mir ein Programm besorgen und dann mal rumprobieren.
Dir einen schönen Tag
Grüße
andreas61
 
Es soll mit eingebettetem RBG-Profil gespeichert sein ... hä? Ferner sollen die Bilder als LCW gepackt werden...
Vermutlich LZW, ist eine TIF Speicheroption (zur Kompression) und RGB Profile gibt es verschiedene, (sRGB, AdobeRGB), da müsstest Du nochmal nachfragen.

Mach doch mal einen einfachen Versuch: öffne das JPG in GIMP und speicher es als TIF mit der LZW Option und dem gewünschten Farbprofil eingebettet. Das schickst Du dann zu Deinem Dienstleister und dann guckst Du weiter (oder bist zufrieden).
 
Na ja, werde mir ein Programm besorgen und dann mal rumprobieren.

Wozu, Du hast doch GIMP. Einfach das JPEG nehmen, dann unter Datei "Exportieren als ..." anklicken, dann im Dateinamen oben die Erweiterung "*.tif" angeben (also beispielsweise IMG_1234.tif) und dann "Exportieren" klicken.

Im Folgedialog die Option "LZW" (nicht LCW - das ist ein Z und kein C) aktivieren und fertig. Als Farbprofil ist automatisch sRGB eingebettet.

Wenn der Drucker damit nicht umgehen kann, suche Dir einen anderen, normalerweise reicht ein vernünftiges JPG vollkommen aus und ein 16-bit TIF ist vollkommen über das Ziel hinaus (das kann GIMP noch nicht). Aber 16-bit steht auch nichts von drin.
 
Wozu, Du hast doch GIMP. Einfach das JPEG nehmen, dann unter Datei "Exportieren als ..." anklicken, dann im Dateinamen oben die Erweiterung "*.tif" angeben (also beispielsweise IMG_1234.tif) und dann "Exportieren" klicken.
Was ist damit gewonnen? Dann kann er auch gleich das Jpeg nehmen. Die Qualität wird sicher nicht besser nur dadurch, dass man die Daten aus einem Jpeg in eine Tiff-Datei schaufelt :rolleyes: Mir ist kein Ausbelichter bekannt, der nur Tiff und kein Jpeg akzeptiert.
Wenn mit dem Tiff hier überhaupt irgendein Qualitätsvorteil erreicht werden soll, dann sollte es schon aus dem Raw erzeugt werden (mit einer geeigneten Bearbeitung natürlich).
 
Hallo,

ich denke schon, dass es Sinn macht die digitalen Negative (RAW ) in tif zu verwandeln und nicht die komprimierten Jpegs ( wegen der Verluste). Ich werde es mit Gimp probieren.
Danke noch einmal für Eure Beiträge.
Euch einen schönen Abend
andreas61
 
Du hast mit der RAW Datei auch nichts gewonnen.

Das sind ROHDATEN, wie rohe Zutaten einer mahlzeit. Man KANN damit höherwertige Bilder machen als das was die Kamera als jpg ausspuckt wenn man kochen kann (bzw. das RAW entwickeln kann). RAW ist kein Bildformat in dem Sinne.
 
Was ist damit gewonnen?

Die technische Anforderung des Druckers ist damit gewonnen.

Dann kann er auch gleich das Jpeg nehmen.

Da sind wir einer Meinung (hatte ich auch explizit geschrieben)

Die Qualität wird sicher nicht besser nur dadurch, dass man die Daten aus einem Jpeg in eine Tiff-Datei schaufelt :rolleyes:

Sehe ich genauso, aber warum rollst Du mit den Augen, das ist doch die Anforderung des Druckers, nicht meine?!

Mir ist kein Ausbelichter bekannt, der nur Tiff und kein Jpeg akzeptiert.

Genau das hatte ich auch schon bemerkt (mit anderen Worten sehr wohl).


Wenn mit dem Tiff hier überhaupt irgendein Qualitätsvorteil erreicht werden soll, dann sollte es schon aus dem Raw erzeugt werden (mit einer geeigneten Bearbeitung natürlich).

Wenn das dann so wäre, nur genau das steht eben überhaupt gar nicht zur Disposition. Das ist ist u.a. auch so komisch.

Hast Du einen Kenntnisstand als wir hier? Oder willst Du nur den Schlaumeier heraushängen lassen? Ich sehe da nämlich gar nichts in Sachen Qualitätsvorteil oder so, wie kommst Du darauf??
 
ich habe folgendes Problem. Meine Canon EOS 50d erstellt von jeder Aufnahme eine RAW und eine JPEG Datei.
Um einen hochwertigen Ausdruck bestellen zu können, möchte der Printanbieter gerne die Bilder im tif-Format. Ich arbeite z.Zt. mit Linux (GIMP vorhanden), weil mein alter PC nicht mehr mit XP läuft. Ich kann bei einem anderen PC aber noch auf windows zurückgreifen. Hier läuft noch eine alte Photoshopversion (5.5).

Kann ich dort einfach unter "tif" speichern? Es soll mit eingebettetem RBG-Profil gespeichert sein


Ich würde unter Linux mir Darktable installieren, und zwar die 1.5er Version aus den unstable Quellen. Damit kann man seine Raw`s und Jpeg`s einlesen, vergleichen, bearbeiten, verunstalten und als Tif, 8 oder 16bit speichern. Etwas Einarbeitungszeit sollte man sich gönnen.

LG
 
Wenn mit dem Tiff hier überhaupt irgendein Qualitätsvorteil erreicht werden soll, dann sollte es schon aus dem Raw erzeugt werden (mit einer geeigneten Bearbeitung natürlich).
Wenn das dann so wäre, nur genau das steht eben überhaupt gar nicht zur Disposition. Das ist ist u.a. auch so komisch.
Der Titel des Threads lautet "RAW in tif konvertieren mit linux". Dann geht es wohl weniger darum, das Jpeg irgendwie in ein Tiff zu konvertieren.
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten