Folge dem Video um zu sehen, wie unsere Website als Web-App auf dem Startbildschirm installiert werden kann.
Anmerkung: Diese Funktion ist in einigen Browsern möglicherweise nicht verfügbar.
In eigener Sache!
Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
Bitte hier weiterlesen ...
Unlauterer Verkäufer wieder unterwegs!
Liebe Mitglieder,
Florian Franzek, der seit Jahren mit verschiedensten Usernamen in allen möglichen Foren und auf etlichen Verkaufsplattformen auftritt,
ist wieder hier im Forum und versucht, ehrliche Käufer zu betrügen.
Wir können wenig tun, außer bei Bekanntwerden einer weiteren Registrierung eines Accounts für seine Machenschaften, diese umgehend zu sperren.
Ich empfehle, bei Kontakt umgehend die Polizei einzuschalten.
Das Stellen dieser Frage bedeutet, daß du dir über Sinn und Zweck der verschiedenen Bilddateiformate offenbar überhaupt nicht im klaren bist. Daher also folgende Übersicht zur allgemeinen Orientierung – es gibt (ohne Anspruch auf Vollständigkeit) folgende Bilddateiformate:Ist es sinnvoller, mit Lightroom 5 in .dng oder in .tif zu konvertieren? Anschließend arbeite ich mit Photoshop Elements 12.
1. Rohdatenformate
1.1 Proprietäre Rohdatenformate (herstellerspezifisch)
1.1.1. .ARW, .SRF, .SR2 (Sony)
1.1.2. .CAP, .IIQ (Phase One)
1.1.3. .CRW, .CR2 (Canon)
1.1.4. .FFF, .3RF (Hasselblad, Imacon)
1.1.5. .HDR (Leaf)
1.1.6. .MEF, .MOS (Mamiya)
1.1.7. .MRW (Minolta, Konica-Minolta)
1.1.8. .NEF, .NRW (Nikon)
1.1.9. .ORF (Olympus)
1.1.10. .PEF, .PTX (Pentax)
1.1.11. .RAF (Fujifilm)
1.1.12. .RAW, .RW2 (Panasonic)
...
1.2 Offenes Rohdatenformat (herstellerunabhängig)
1.2.1 .DNG (Adobe)
2. RGB-Formate
2.1 Verlustfreie RGB-Formate
2.1.1. Bitmap (.bmp)
2.1.2. Portable Network Graphics (.png)
2.1.3. Tagged Image File Format (.tif)
...
2.2 Verlustbehaftete RGB-Formate
2.2.1. Graphics Interchange Format (.gif)
2.2.2. JPEG (.jpg)
...
ich möchte nämlich hdr 's erstellen,...
geht es wohl nur mit photoshop oder . vielen dank im voraus für deine antwort. claus
es geht auch mit plug-ins in lightroom, z.b. lr/enfuse. Übrigens auch ganz nett und von mir eine ganz dicke empfehlung: lr/mogrify 2. Hier ein kurzer bericht dazu:
spiegelonline.
Grüssle
joes
Für die Übergabe von Lightroom zu Photoshop oder Photoshop Elements empfiehlt sich DNG. Für die Übergabe von Lightroom zu irgend einem anderen Bildbearbeitungsprogramm empfiehlt sich TIFF. Für die Speicherung in der endgültigen Form, die nicht mehr weiter bearbeitet werden soll, empfiehlt sich je nach konkretem Verwendungszweck TIFF oder JPEG.
Bildformate wie BMP, GIF oder PNG sind eher für Graphiken und Logos gedacht, nicht für Fotos.
Richtig. Doch dafür mußt du dich noch nicht für ein Speicherformat entscheiden. Das kommt erst dann, wenn du das Ergebnis deiner Bearbeitung in Photoshop Elements abspeichern willst.Wenn ich ein Rohformat an PSE übergebe, kann ich dieses doch nur in ACR bearbeiten. Will ich den vollen Editor nutzen, muss ich mich für 8 oder 16 Bit entscheiden und das Bild im PSE-Editor öffnen.