WERBUNG

RAW in .dng oder .tiff konvertieren

kurumba03

Themenersteller
ist es sinnvoller mit LR 5 in .dng oder in .tiff zu konvertieren.
anschließend arbeite ich mit PS Elements 12 ?
denn wenn ich in .jpg abspeicher geht mir ja viel verloren
 
Die RAW Entwicklung ist sicher sinvooller in LR, schon weil es hier mehr Möglichkeiten gibt, als bei PSE. Wenn Du dann ein Bild in PSE nachbearbeiten möchtest ( z.B. retusche ) wäre der Standardweg über Bearbeiten in PSE im Kontextmenü, dann wird ein TIFF erzeugt das Du mit dem PSE Editor bearbeiten kannst.
 
Hallo,

i.a. wirst du mit TIF weiter kommen - speziell, wenn du doch mal irgend ein anderes Programm zusätzlich für deine Bildbearbeitung nutzen möchtest.
 
Re: Rohdaten in .dng oder .tiff konvertieren

Ist es sinnvoller, mit Lightroom 5 in .dng oder in .tif zu konvertieren? Anschließend arbeite ich mit Photoshop Elements 12.
Das Stellen dieser Frage bedeutet, daß du dir über Sinn und Zweck der verschiedenen Bilddateiformate offenbar überhaupt nicht im klaren bist. Daher also folgende Übersicht zur allgemeinen Orientierung – es gibt (ohne Anspruch auf Vollständigkeit) folgende Bilddateiformate:
Code:
1.  Rohdatenformate
    1.1  Proprietäre Rohdatenformate (herstellerspezifisch)
        1.1.1.  .ARW, .SRF, .SR2 (Sony)
        1.1.2.  .CAP, .IIQ (Phase One)
        1.1.3.  .CRW, .CR2 (Canon)
        1.1.4.  .FFF, .3RF (Hasselblad, Imacon)
        1.1.5.  .HDR (Leaf)
        1.1.6.  .MEF, .MOS (Mamiya)
        1.1.7.  .MRW (Minolta, Konica-Minolta)
        1.1.8.  .NEF, .NRW (Nikon)
        1.1.9.  .ORF (Olympus)
        1.1.10. .PEF, .PTX (Pentax)
        1.1.11. .RAF (Fujifilm)
        1.1.12. .RAW, .RW2 (Panasonic)
        ...
    1.2  Offenes Rohdatenformat (herstellerunabhängig)
        1.2.1  .DNG (Adobe)
2. RGB-Formate
    2.1  Verlustfreie RGB-Formate
        2.1.1.  Bitmap (.bmp)
        2.1.2.  Portable Network Graphics (.png)
        2.1.3.  Tagged Image File Format (.tif)
        ...
    2.2  Verlustbehaftete RGB-Formate
        2.2.1.  Graphics Interchange Format (.gif)
        2.2.2.  JPEG (.jpg)
        ...
... und so weiter und so fort – wie gesagt: ohne Anspruch auf Vollständigkeit. Es gibt übrigens auch noch Ausnahmen ... so kann man TIFF-Dateien auch verlustbehaftet komprimieren, wenn man unbedingt will, und vom GIF-Format gibt's auch noch eine (allerdings eher ungebräuchliche) verlustfreie Variante.

Der entscheidende Punkt ist nun folgender: Ein Wandlung von einem proprietären Rohdatenformat ins DNG-Format ist etwas fundamental anderes als eine Wandlung ins TIFF-Format. Denn DNG ist immer noch roh, und TIFF ist ein RGB-Format.

Für die Übergabe von Lightroom zu Photoshop oder Photoshop Elements empfiehlt sich DNG. Für die Übergabe von Lightroom zu irgend einem anderen Bildbearbeitungsprogramm empfiehlt sich TIFF. Für die Speicherung in der endgültigen Form, die nicht mehr weiter bearbeitet werden soll, empfiehlt sich je nach konkretem Verwendungszweck TIFF oder JPEG.

Bildformate wie BMP, GIF oder PNG sind eher für Graphiken und Logos gedacht, nicht für Fotos.
 
Danke 01af,
jetzt bin ich schon ein stückchen weiter, werde also in .dng speichern, weil ich ja in ps elements 12 weiterarbeiten will. ich möchte nämlich hdr 's erstellen, und da komm ich nicht weiter. hatte mir schon bei you tube kleine filme angesehen, und da geht es wohl nur mit photoshop oder . vielen dank im voraus für deine antwort. claus
 
..nachdem ich das lr/enfuse installiert habe , klappt super , wollte ich nun auch das LR/Mogrify 2 installieren , was also auch geklappt hat mit der seriennummer natürlich. ich kann damit leider nicht arbeiten, weil ich wohl immer das falsche imagemagick downloade.

ich habe einen neuen rechner mit windows 7 64 bit und 8 gb arbeitsspeicher. welches ist also das richtige .

danke im voraus claus
 
AW: Re: Rohdaten in .dng oder .tiff konvertieren

Für die Übergabe von Lightroom zu Photoshop oder Photoshop Elements empfiehlt sich DNG. Für die Übergabe von Lightroom zu irgend einem anderen Bildbearbeitungsprogramm empfiehlt sich TIFF. Für die Speicherung in der endgültigen Form, die nicht mehr weiter bearbeitet werden soll, empfiehlt sich je nach konkretem Verwendungszweck TIFF oder JPEG.

Bildformate wie BMP, GIF oder PNG sind eher für Graphiken und Logos gedacht, nicht für Fotos.

Hi 01af

Ich habe jetzt nur mal einen Teil deiner sehr informativen Antwort zitiert, der mich etwas verwirrt:

Wenn ich ein Rohformat an PSE übergebe, kann ich dieses doch nur in ACR bearbeiten.

Will ich den vollen Editor nutzen, muss ich mich für 8 oder 16 Bit entscheiden und das Bild im PSE Editor öffnen.

Oder kann ich DNG auch im Editor bearbeiten? Das ist mir bisher irgendwie so nicht bewusst gewesen.

ACR habe ich ja schon in LR, da brauch ich die Übergabe nicht...
 
Re: Rohdaten in .dng oder .tif konvertieren

Wenn ich ein Rohformat an PSE übergebe, kann ich dieses doch nur in ACR bearbeiten. Will ich den vollen Editor nutzen, muss ich mich für 8 oder 16 Bit entscheiden und das Bild im PSE-Editor öffnen.
Richtig. Doch dafür mußt du dich noch nicht für ein Speicherformat entscheiden. Das kommt erst dann, wenn du das Ergebnis deiner Bearbeitung in Photoshop Elements abspeichern willst.
 
SO gesehen hast du natürlich Recht.

Aber spätestens, wenn ich in PSE mehr als mit ACR machen will, MUSS ich mich für ein nicht Kamera Roh - Format entscheiden, korrekt?

Adobe RAW ist ja im Angebot, DNG oder NEF nicht mehr...
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten