Gib mir die Möglichkeit auf zumutbarer Weise 13 Blendenstufen mit einer FT-Kamera einzufangen...
Mir ist keine Kamera bekannt, die regulär einen Dynamikumfang von 13 Blenden bieten würde. Digi-Backs dürften da ziemlich nahe dran kommen, das Phase one P65+ hat 12,5. Ansonsten kommt die D3 auf ungefähr 12 Blenden. DX und APS-C dürften da eine gute Blende drunter liegen. Ausnahme dürfte die Fuji S5 sein, die laut DxO 13,71 Blendenstufen bringt und im JPG laut Dpreview immer noch 12. Ja, die scheint sogar das schier undenkbare Kunststück zu beherrschen, ihren riesigen Dynamikumfang problemlos ins JPG zu packen. Wenn ich also was für hohe Dynamik empfehlen würde, dann die. Alternative, für High-ISO, wären D3, D700, 5D, 5DII... wenn jemand von mir 13 Blendenstufen will, würde ich ihm mit Sicherheit keine FT-Kamera empfehlen. Ich glaube, dass selbst die Manager von Olympus ihn abhalten würden, das Passende in ihrem Portfolio zu suchen.
Natürlich, wenn man 13 Blenden von einer FT-Kamera verlangt, dann fängt eine DX oder APS-C Kamera hinsichtlich ihrer 1, 1,5 oder 2 (wir wollen nicht kleinlich sein) Blenden mehr Dynamikumfang richtig an zu leuchten und zu strahlen, wie ein römischer Tribun auf seinem Thriumphzug.
Nur hat der Dynamikumfang nix mit dem Headroom an sich und dessen Geheimnissen zu tun. Wir sind schon wieder off topic. Der einzige rote Faden, der sich durch sämtliche Diskussionen zieht, ist, dass FT schlecht ist, schlechter, und alles andere besser, besser. Mit der Zeit wirkt das allerdings arg bemüht.
Ich würde gerne auf
#285 zurückführen, weil noch niemand die dort gestellten Fragen beantwortet hat. Wenn da niemand was dazu sagen will oder kann, dann sollte man ernsthaft fragen, mit welcher Berechtigung der Begriff "Dynamikumfang" überhaupt noch hier verwendet werden kann. Oder ist Dynamik inzwischen eine Art Kasperlklatsche geworden, mit der man der einen oder anderen Kamera eins oben drauf geben kann?
edit: schon passiert, wir sind wieder beim Diagramm