• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Stimmt ab über die Sieger des DSLR-Forum Fotowettbewerbs Juli 2025.
    Thema: "Unscharf"

    Nur noch bis zum 31.07.2025 23:59!
    Jeder darf abstimmen!
    Zur Abstimmung und Bewertung hier lang
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

Raw Format S95 und 7D verschieden?

Canon hat also eine art Zeitmaschine mit der sie bereits in die erste DPP
version sämtliche Funktionen ihrer zukünftigen Kameras eingebaut haben?

cool!

Ich glaube, dass Du da, was nicht verstanden hast.
 
Es wäre durchaus möglich die Daten in einem universellen RAW-Format wie DNG abzulegen. Es gibt Hersteller die das sogar machen.

Dein "universelles" Format kann aber nicht berücksichtigen, welche zusätzlichen oder grundlegend veränderten Daten eine noch nicht existierende Kamera liefern wird.

Bei Nikon etwa kenne ich unterschiedliche Varianten für den Weißabgleich. Wie soll sowas universell vorgesehen werden?
 
Ein einheitliches Dateiformat (wie zb DNG) wäre aber (aus Sicht eines Programmierers) in jedem Fall besser als
dieser Formatwildwuchs derzeit.
Aus Sicht des Programmierers ist das klar. Aber es würde nichts an der Tatsache ändern, dass jeder Sensor seine Eigenheiten hat, die für optimale Interpretation berücksichtigt werden müssen. Aus Sicht des Anwenders spielt es also keine große Rolle, wie die Rohdaten verpackt sind; nur der Programmierer hätte etwas weniger Arbeit, wenn die Verpackung einheitlich wäre.

Okay, mit einem einheitlichen Format könnte man die Daten neuer Kameras wenigstens notdürftig verarbeiten (so wie es heute schon über die DNG-Konvertierung möglich ist). Allerdings gilt das nur, solange die neuen Sensoren ähnlich arbeiten wie die alten.
Ich denke nicht, dass ein Bayer-Pattern in heutiger Form der Weisheit letzter Schluss ist. Schon bisher gab es eine Reihe von deutlich abweichenden Sensoren, z. B. Sensoren von Sony mit weiteren Grundfarben neben RGB, die wabenförmig angeordneten Super-CCDs von Fuji und die Vollfarben-Sensoren von Foveon. Daneben könnten die verkleinerten Rohformate (z. B. Canon sRAW) in Zukunft eine noch größere Rolle spielen.
Früher oder später müsste also auch ein herstellerübergreifendes "Einheits-Format" wieder grundlegend erweitert werden. Und irgendwann wäre es nicht mehr besser als z. B. das AVI-Format für Videos, wo heute so unterschiedliche Codecs drinstecken können, dass die Bezeichnung "AVI" rein gar nichts mehr wert ist.
 
Dein "universelles" Format kann aber nicht berücksichtigen, welche zusätzlichen oder grundlegend veränderten Daten eine noch nicht existierende Kamera liefern wird.

Wieso sollten sich Daten grundlegend ändern??
Ein universelles Format ist ein Kompromiss. D.h. beim auslesen der Sensordaten müsste sich der Hersteller bemühen die Daten in das existierende Format abzubilden. Aus meiner Sicht ist das kein Hexenwerk.

Seit Jahren wandel ich meine Canon-/Nikon-RAW's beim Import in DNG. Konnte bisher noch keinen Verlust an Informationen feststellen.


Bei Nikon etwa kenne ich unterschiedliche Varianten für den Weißabgleich. Wie soll sowas universell vorgesehen werden?

Tolles Beispiel. :lol:
Nach jahrelanger Nikonnutzung kann ich nur sagen das ausgerechnet der Weissabgleich bei denen am unzuverlässigsten funktioniert. Trotz des eigenen RAW-Formates.
 
Wieso sollten sich Daten grundlegend ändern??
Ein universelles Format ist ein Kompromiss. D.h. beim auslesen der Sensordaten müsste sich der Hersteller bemühen die Daten in das existierende Format abzubilden. Aus meiner Sicht ist das kein Hexenwerk.

Programmierst Du, wenn Du das so sicher weißt?

Dieses universelles Format muß bei seiner Festlegung heute bereits wissen, welche neuen oder grundsätzlich anders abgelegten Informationen künftig benötigt & definiert werden und daher im universellen Format schonmal Platz, Datenstrukturen, Zeiger und was noch alles vorsehen.

Das wäre so, als hätte man bei Erfindung des Schwarzweiß-Negativ-Verfahrens auch schon den Farbumkehrfilm in der Dunkelkammer einplanen müssen.

Kein Hexenwerk?? Die Welt wartet auf konkrete Vorschläge zur Umsetzung.


Nach jahrelanger Nikonnutzung kann ich nur sagen das ausgerechnet der Weissabgleich bei denen am unzuverlässigsten funktioniert. Trotz des eigenen RAW-Formates.

Vielleicht grad wegen der unterschiedlichen WB-Dateiformate? Ich hab mit dem WB wie er von der Kamera kommt übrigens nur selten ein Problem. Das hat mit den Zahlenwerte in den Exifs freilich nicht das Geringste zu tun...




Manfred
 
Programmierst Du, wenn Du das so sicher weißt?

Dieses universelles Format muß bei seiner Festlegung heute bereits wissen, welche neuen oder grundsätzlich anders abgelegten Informationen künftig benötigt & definiert werden und daher im universellen Format schonmal Platz, Datenstrukturen, Zeiger und was noch alles vorsehen.

Manfred

Bei grundlegenden Änderungen wirds halt ein Update des Formats geben.
(Überraschung?)

Ich sehe nach wie vor kein Argument für 15 herstellereigene
undokumentierte Dateiformate.
(Die haben übrigens genau das gleiche Problem zusätzlich)
 
Programmierst Du, wenn Du das so sicher weißt?

Yep, seit mittlerweile über 20 Jahren. ;)

Manni, denkt doch mal nach. Beim Import meiner Kamera-RAW's nach Lightroom konvertiere ich die Daten ohne sichtbare Qualitätseinbußen nach DNG. Dieser Konvertierungsschritt könnte im Prinzip auch schon in der Kamera gemacht werden. Vermutlich sogar mit viel geringerem Aufwand.

Und man könnte irgendwelche spezielle Sonderlocken der Hersteller problemlos ebenfalls im DNG ablegen, indem spez. Strukturen dafür definiert werden. Schlimmstenfalls würde eben nicht jeder Bildbetrachter alle Informationen interpretieren können.

Technisch gesehen ist ein universelles RAW-Format kein Problem. Es scheitert schlicht und einfach am Willen der Hersteller die lieber ihr eigenes Süppchen kochen und sich nicht in die Karten schauen lassen wollen. ;)
 
Yep, seit mittlerweile über 20 Jahren. ;)

Manni, denkt doch mal nach.
Ich bemühe mich ;)

Beim Import meiner Kamera-RAW's nach Lightroom konvertiere ich die Daten ohne sichtbare Qualitätseinbußen nach DNG.

Klar - vorausgesetzt, daß das verwendete Kameramodell dem DNG-Konverter oder dem ACR-Modul bekannt ist. Jedes neue Modell muß hier eingepflegt & betreut werden.

Keine Frage - ein allgemeines, herstellerunabhängiges RAW-Format wär schon besser. Wenn aber schon ein Hersteller wie Nikon die bereits erwähnten WB-Werte mal als Short Integer, mal als Integer-Brüche & mal als Gleitkommawerte speichert, dann wird es schwierig.
Von künftigen neuen Sensor-Eigenschaften garnicht zu reden.

Vielleicht regelt sich das ja mit der Zeit. Schließlich fotografieren wir erst gut 10 Jahre digital. Zehn Jahre nach Niepce sah's bei Fotoplatten auch noch undurchsichtig aus... :)


Manfred
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten