• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Mitmachen beim DSLR-Forum Fotowettbewerb Mai 2025.
    Thema: "Zweckentfremdet"

    Jeden Monat attraktive Gewinnprämien, gesponsert von unserem Partner PixelfotoExpress.
    Alle Infos zum Juni-Wettbewerb hier!
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

RAW-'Entwicklung' mit dcraw & ufraw - taugt das überhaupt?

bionet

Themenersteller
Hallo,
ich habe mit meiner 350D bislang fast nur JPG benutzt und eigentlich gehofft, per Raw-Format vor allem bei Unterbelichtungen noch was rausholen zu können und bei unkritischen Bildern die JPG-Ausgabe der Kamera reproduzieren zu können.

Jetzt schaue man sich aber diese Bilder aus dem Test meines alten Revuenon 70-200 mit (nichts taugendem) 2x-Telekonverter an, 1/640s, ISO 1600:

http://leitseite.net/photo/jpeg.tif - Original JFIF der Kamera, angezeigt mit gqview
http://leitseite.net/photo/ufraw.tif - Anzeige mit ufraw GIMP-Plugin
http://leitseite.net/photo/ufraw2.tif - Anzeige mit ufraw & aufgehellt mit Belichtungskorrektur

Man erkennt vor allem bei dem helleren Raw-Bild, daß Bildrauschen in Form von roten Punkten zu sehen ist, aber schon bei der dunklen 1:1-Anzeige ohne die Belichtungskorrektur ist es zu sehen im Schwarz des Pfahls.
Diese Tendenz ist auch bei normal belichteten Bildern bei ISO100 & 200 eindeutig: die JFIFs aus der Raw-Konvertierung haben, wenn man es nach den Vorgaben, die man so im Netz (auch hier im Forum) findet, 1. etwas mehr Details, 2. ein deutlich höheres Bildrauschen und 3. tendenziell quietschbunte Farben, im Vergleich zum Kamera-JPG fast wie ein Hochglanzabzug im Vergleich zu Mattpapier. Das ist auch bei vielen Beispielbildern hier zu sehen und paßt vielleicht zu Werbefotos, geht aber deutlich über das realistische Maß hinaus.

Ich frage mich also, ob es überhaupt möglich ist, die Konvertierung der Kamera mit dcraw auch nur annähernd zu reproduzieren. So, wie ich es bisher versucht habe, wird es jedenfalls nichts mit der Aufhellung von unterbelichteten Bildern oder auch nur Bildern von gleicher Rauschfreiheit und Natürlichkeit.
Mich würde auch interessieren, ob man irgendwo die Gammakurven herkriegt, die von der Kamera verwendet werden. Auch beim Weißabgleich hat ufraw leider nur die Werte von Nikon-Kameras.

Irgendwelche Ideen? Zur Zeit sieht es für mich fast so aus, als würde ich nicht drum herumkommen, zusätzlich das "Gute Windows" mit proprietärer Software einzusetzen (läuft die Canon-Software unter WINE?).
Bei Bedarf kann ich bessere Beispielbilder reinstellen.
 
also ich nutze gimp 2.2.8 und ufraw ... da haste ein richtiges INterface wo man genauso wie im rse die meisten einstellungen machen kann inklusiv dieser kurve belichtungskorrektur usw ...

Also ich find die combo relativ gut und kann das rauschen mit nichts erklären, ich mach ab und an ähnliche Bilder ISO 100 und unterbelichtet und dreh dann auf bis auf 3 ohne das sich das grundrauschen verstärkt.

hab gestern bissl mit meinem IR Filter gespielt und das dann durch ufraw gejagt nur verkleinert und geschärft.

img_4958-worked.jpg
 
@pansen

Könntest du vielleicht das RAW selbst irgendwo ablegen, dann kann man mehr sagen. Die einzige bekannte Schwäche von dcraw ist, dass es nicht die modernen DeBayer-Filter mit Kantenschärfung besitzt.

Gruß

Thorsten
 
@jr!:
Habe wie man sieht auch ufraw benutzt. Funktioniert bei dir eigentlich die automatische Anpassung der Gammakurve (auto adjust curve)? Hier stürzt ufraw davon nur ab.

Hier ist das Originalbild:
http://leitseite.net/photo/misc/raw/img_6769.cr2

Beim folgenden Bild erkennt man ganz links oben im unscharfen Bereich, daß das stärkere Rauschen (gut, mag beim JPG auch nur größere Undeutlichkeit sein) und die zu bunten Farben.

Direkter Vergleich, Vergleich 1:1, JPEG aus der Kamera, Raw:
http://leitseite.net/photo/misc/raw/img_6108-raw-jpg.tif
http://leitseite.net/photo/misc/raw/img_6108-raw-jpg_1:1.tif
http://leitseite.net/photo/misc/raw/img_6108.jpg
http://leitseite.net/photo/misc/raw/img_6108.cr2

Hier war nach der Belichtungskorrektur immer ein Großteil des Bildes überbelichtet, habe es dann mit Verdrehen der Gammakurve versucht. Die übertriebenen Farben gerade links im Bild in den Büschen usw. lassen sich auch durch Herunterdrehen der Farbsättigung nicht wirklich beseitigen, der matte Ton des JPEGs wird nicht erreicht:

Vergleich, JPEG, Raw:
http://leitseite.net/photo/misc/raw/img_6105-raw-jpg.tif
http://leitseite.net/photo/misc/raw/img_6105.jpg
http://leitseite.net/photo/misc/raw/img_6105.cr2

Wüßte wirklich gerne, wie man die 'Entwicklung' durch die Kamera reproduziert und diese Plastikfarben vermeidet.
 
Ich verstehe dich nicht so richtig. Die Ausentwicklungen sind etwas übersättigt und treffen nach einer Reduzierung auf ca. 75% den Farbwert recht genau. Aber der Witz eines RAW-Bildes ist es doch, es anders auszubelichten als das interne JPEG, warum nimmst du sonst nicht das eingebettete JPEG oder nur JPEG?!

Das erste RAW stellt mit ISO1600 und mehr als drei volle Blenden Unterbelichtung zu hohe Anforderungen an eine ordentliche Ausbelichtung.

Auto-Gamma stürzt hier nicht ab, bringt aber keine guten Ergebnisse.

Gruß

Thorsten
 
Der Punkt ist doch, daß die Qualität des JPEG in manchen Aspekten bei weitem nicht erreicht wird. Das Farbrauschen ist viel stärker.
Die automatischen Abläufe mit dcraw, die hier empfohlen werden, können doch so überhaupt nicht funktionieren, da wie man beim folgenden Beispiel schon der Farbton völlig falsch ist und erst nach starker Anpassung überhaupt in die Nähe kommt. Ich bezweifle sogar, daß man ihn mit ufraw ohne weiteres entsprechend hinbiegen kann, weil die Gammakurve nicht für jede Grundfarbe einzeln anpaßbar ist. Ich habe das Skript von Holger Specht probiert und die Ergebnisse waren fürchterlich =). Ich stimme dir auch nicht zu, daß es mit 75% Farbsättigung getan ist, denn der Farbton ist einfach "plastikhafter", da hilft kein Drehen an der Sättigung sondern eine komplexe Anpassung ist nötig. Diese Farben sind, das kann ich anhand der Originalmotive vor der Tür sagen, schlicht falsch, auch wenn sie hübsch bunt aussehen! Vielleicht gleicht sich das in Kombination mit einem matten Röhrenmonitor aus, aber sonst..
Die Kurven sind ja abspeicherbar, hat denn niemand die aus der Kamera zur Hand? Dann hat man immerhin einen Anhaltspunkt. Wer sich mal mit Kalibrierung von Videoprojektoren befaßt hat, weiß, daß das Einstellen völlig frei nach Schnauze kaum funktionieren kann, vor allem, wenn man keinen Anhaltspunkt über die Charakteristik des Geräts hat.

Ich habe hier auch noch mal ein wie ich finde haarsträubendes Beispiel, es ist ein Foto von der Queen Mary 2. Ich habe einfach mal in 2-facher Vergrößerung einige Ausschnitte gegenübergestellt. Ein JFIF davon hängt hier dran, besser ist es aber verlustfrei gespeichert zu sehen:
http://leitseite.net/photo/misc/raw/img_5560_qm2_vergleich.tif

Originalbild:
http://leitseite.net/photo/misc/raw/IMG_5560.CR2
http://leitseite.net/photo/misc/raw/IMG_5560.JPG

Hier sieht man den ufraw-Dialog mit den Bildern daneben:
http://leitseite.net/photo/misc/raw/img_5560_qm2_1.tif
http://leitseite.net/photo/misc/raw/img_5560_qm2_1.tif

Also für mich sieht es stark danach aus, als wäre nicht nur die Farbanpassung sehr problematisch, sondern es wird auch noch das Bayermuster ohne vernünftige Interpolation interpretiert, so daß diese eigenartig ausgefressenen, farbig schillernden Konturen entstehen. Man schaue sich das in der vergrößerten Gegenüberstellung nur mal am Sockel des Scheinwerfers oder an dem orangen Dingens links oben an. Letzteres ist völlig verpixelt. Oder die Oberkante der Dalben, hinter dem Geländer. Da fehlt doch ganz klar eine Glättung nach Art der bilinearen Interpolation.
 
Die Farben jetzt mal hin oder her. Ein Hauptproblem von dcraw ist definitv der Bayer-Pattern-Algorithmus.

Es wird zwar beschrieben, wie dieser funktioniert, dennoch ist er qualitativ aus heutiger Sicht unbrauchbar. Das sieht man schon an den vielen Bayer-Pattern-Artefakten im Bild. Einfach grausam.

VG Marc
 
Hmm, man müsste mal die Decodierroutinen von dcraw mit den De-Bayer-Algorithmen von ImageCooker verheiraten, das könnte dann so aussehen: http://www.digitalfluff.net/pv2/

Allerdings sehe ich nicht so die Probleme mit ufraw bzw. dcraw. Ich hab keine Probleme mit ufraw eine Version aus den bereitgestellten CR2-Dateien, die dem JPEG im Farb- und Helligkeitsverhalten sehr nahe kommt - ohne viel Mühe! Vielleicht nicht bei 200% Vergrößerungen, aber wenn das der Maßstab ist, wird Canon keine 5D verkaufen ;-)

Bye

Thorsten
 
Ich habe auch eine Weile gimp benutzt. Die Ergebnisse mit dcraw waren nicht wirklich zufriedenstellend. Ziemlich viel Farbrauschen in den dunklen Bereichen. Ich vermute, es liegt am Algorithmus fuer die Interpolation. Die Ergebnisse mit gimp + ufraw waren hingegen ziemlich gut. Mindestens so gut wie JPEG aus der Kamera. Vorausgesetzt die Belichtung stimmt.
Mangels Unterstuetzung fuer Farbmanagement bin ich dann doch auf RSE und PS umgestiegen.

Das Rauschen hat m.E. 2 potentielle Gruende:
1. RAW Bilder haben eine Farbtiefe von 12Bit/Farbe. Die Grafikkarte bzw. der Monitor stellen nur 8Bit/Farbe dar. Wie sehen die aus RAW konvertierten JPEGs aus?
2. Total vermurckste (Farbmanagement-)Einstellungen. War mal selber davon betroffen. Der Nachthimmel bei Feuerwerkfotos hatte alle moeglichen Graustufen. Nach der Monitorkalibrierung war alles i.O.

Gruss,
Christian
 
*Tusch*:

Dcraw users,

I've just released dcraw.c v7.60 with a major change.
For three-color image data, dcraw now uses the Adaptive
Homogeneity-Directed Demosaicing Algorithm developed by
Keigo Hirakawa and Thomas Parks. It takes twice as long
as the old VNG algorithm, but those annoying sawtooth
patterns along edges are gone forever.

Hopefully the creators of AHD will soon devise a good
algorithm for four-color data.

Enjoy!
Dave Coffin 8/30/2005

So,
eine neue Version ist raus, die einen moderneren De-Bayer-Algorithmus mitbringt. Allerdings gibt es noch keine GUI dazu, da UFRAW die neuen Routinen erst integrieren muss. Somit zeigt der Screenshot eine Default-Wandlung (dcraw -w -n -2 IMG_5560.CR2) nach 8-Bit ppm bei 200%

HTH

Thorsten
 
Da scheint es sich ja durchaus zu lohnen dcraw mal wieder einen Blick zu gönnen. Ich hatte es schon mal im persönlichen Test, hatte aber massive Probleme mit feinen Barthaaren eines Waschbären: Die entwickelte dcraw mit dem alten Verfahren zu Treppenstufen in Regenbogenfarben...

Ciao, Udo
 
Ja, stimmt, das sind so die kleinen Vorteile, wenn man hinter einem Universitätsproxy sitzt *hüstel* ;-)

Danke für den Link und die Homepage, die auch noch andere interessante Dinge bereithält (Stichwort: "denoising"). Dein Link führt zum identischen Text.

"Queen Mary" ist übrigens ein Klasse Testbild mit einigen RAW-Gemeinheiten.
Ich hab mal das neue dcraw mit bibble-4.3a verglichen und es schlägt sich gut. Der Zaun vor dem schwarzen Schiffsrumpf führt bei bibble zu leichtem Farbaliasing. Dcraw hält die Farben flach hat dafür leichte geometrische Störungen.
Allerdings gefällt mir die kamerainterne Wandlung nach wie vor am besten :-)

Bye

Thorsten
 
Ich hab noch eben die ufraw Leute auf die neue Version aufmerksam gemacht in der Hoffnung, dass diese ihre interne Version von dcraw schnell anpassen.

EDIT:
Die 0.5 wird die Anpassungen nicht mehr enthalten, da die Codeänderungen zu groß sind. ufraw-0.5 soll so schnell wie möglich erscheinen, um dann die notwendigen Anpassungen in die nächste Entwicklerversion pre0.6 im CVS zu integrieren.

Bye

Thorsten
 
Zuletzt bearbeitet:
Das sieht ja tatsächlich schon mal besser aus. Mal schauen, ob man die Gammakurven der Canon-Software übernehmen kann, hatte mir die bislang nur einmal kurz angeschaut.
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten