• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Stimmt ab über die Sieger des DSLR-Forum Fotowettbewerbs Juli 2025.
    Thema: "Unscharf"

    Nur noch bis zum 31.07.2025 23:59!
    Jeder darf abstimmen!
    Zur Abstimmung und Bewertung hier lang
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

RAW-Daten Größe

kaha300d

Themenersteller
Hallo,

Ich bin neu im Forum, habe seit einiger Zeit mitgelesen und denke, daß es jetzt an der Zeit ist, einzusteigen; wenn auch zuallerest mit einer Frage.

Nachdem ich meine 300D jetzt über ein Jahr besitze, beginne ich erst jetzt langsam damit, alle Möglichkeiten auszunutzen. Ich bin auf ein Verständnisproblem gestoßen, von dem ich glaube, in diesem Forum eine Antwort darauf zu finden:

Die 300D hat einen CMOS-Sensor mit 6,3 Megapixeln. Ich weiß, daß das RAW-Format den Inhalt des belichteten Sensors unverändert speichert. 50% aller Sensor-Pixel nehmen den Helligkeitsanteil der Grün-Komponente des Bildes auf, jeweils 25% den des Rot- respektive Blau-Anteiles. Ich habe nun 6 Bilder unter verschiedenen Lichtverhältnissen aufgenommen, mit dem File-Viewer von Canon das JPEG-Bild extrahiert und in einer Excel-Tabelle (siehe Anhang) die Dateigröße der JPEG-Datei von jener der RAW-Datei subtrahiert. Die erste Spalte zeigt die Größe der originalen Datei RAW+JPEG, die zweite Spalte jene der extrahierten JPEG-Date und die dritte Spalte schließlich die Differenz.

Ich verstehe nun nicht, warum die Größe der reinen RAW-Daten bei jedem Bild unterschiedlich sind. Die Größe der RAW-Dateien geht Hand in Hand mit der Größe der JPEG-Dateien; je größer die JPEG-Datei, desto größer die RAW-Daten und damit desto größer die Gesamtdatei RAW+JPEG.

Kann es sein, daß Canon die RAW-Daten kompriemiert? Eigentlich (die 300D erzeugt ja 36-Bit Auflösung, also 12 Bit pro Komponente), müßten die RAW-Daten eine Größe von - überschlagsmäßig - 6,3 Mpixel x 12 Bit = 75,6 Megabit / 8 = 9,45 Mbyte zeigen (netto, also ohne embedded JPEG). Ich setzte voraus, daß jeder der 6,3 Millionen Pixel am CMOS-Sensor einen Helligkeitswert in einer Auflösung von 12 Bit (also mit 4096 Abstufungen) speichert.

Betrachtet man nun die errechneten Größen der reinen RAW-Daten in der Excel-Tabelle, sind diese mit 5462 bis 6781 Kilobyte wesentlich kleiner als die (errechnete) RAW-Größe von 9,45 Megabyte (nur 58 bis 72 Prozent davon).

Gruß aus Tirol,

Karl-Heinz
 
die Erklärung ist ganz einfach und du hast es auch schongesagt! RAW heißt nicht "nicht komprimiert" sondern RAW wird schlicht und einfach Verlustfrei komprimiert! Genauso wie z.B. auch TIFF-Dateien kleiner sind, als Sie dann wirklich Arbeitsspeicher belegen!
 
Ja, bei Canon werden die RAW Dateien mittels eines verlustfreien Verfahrens komprimiert. Wie es bei den anderen Herstellern ist weiß ich nicht, hab ich noch nie drauf geachtet.
 
Vielen Dank, das ging ja schnell!

Karl-Heinz
 
Es würde mich übrigens mal ziemlich interessieren, so ein Roh-Bild zu sehen, also ein Abbild der Sensordaten, grüne, rote und blaue Pixel. Ob man da wohl etwas erkennen würde?

Karl-Heinz
 
Der Output wäre doch kein Haufen von rote, grünen und blauen Pixeln, sondern 3 SW Bilder, und die kannst du dir angucken, einfach in deinem EBV Programm die 3 Farbkanäle einzeln betrachten. Und ja da drauf erkennt man sogar ne Menge.
 
Woodman schrieb:
Der Output wäre doch kein Haufen von rote, grünen und blauen Pixeln, sondern 3 SW Bilder, und die kannst du dir angucken, einfach in deinem EBV Programm die 3 Farbkanäle einzeln betrachten. Und ja da drauf erkennt man sogar ne Menge.

Ganz so einfach dürfte es nicht sein. Wenn man das Bild schon im EBV-Programm angezeigt wird, hat es ja schon die Bayer-Interpolation durchlaufen. Daher haben die drei Farbkanäle auch schon Informationen der jeweils beiden anderen Farben.

Die Werte der einzelnen Pixel herrauszufinden dürfte aber trotzdem kein unlösbares Problem sein. Wie das Raw-Format aufgebaut ist, ist allgemein bekannt. Man könnte versuchen den freien Raw-Converter DCRaw so zu modifizieren, daß er nur einen Farbkanal extrahiert, wenn es nicht ohnehin schon möglich ist.
 
Odin_der_Weise schrieb:
Ja, bei Canon werden die RAW Dateien mittels eines verlustfreien Verfahrens komprimiert. Wie es bei den anderen Herstellern ist weiß ich nicht, hab ich noch nie drauf geachtet.

Bei Pentax haben die RAW Dateien ca. 10MB, es wird also nicht komprimiert. Bei Nikon gibt es die Möglichkeit komprimierte (ca. 5,5 MB) oder unkomprimierte (ca. 10 MB) RAWs aufzuzeichnen, bei der D70 nur komprimiert. Diese Komprimierung ist allerdings nicht 100% verlustlos, sondern es werden die unteren Tonwerte belassen, die höheren in Klassen, deren Breite dem Tonwert-Unterscheidungsvermögen des menschlichen Auges angepasst sind, eingeteilt und gespeichert. Bei der Rückrechnung gehen die Zwischenwerte verloren.
 
Hi,

Falls Du die Größe der Daten genauer haben möchtest, dann lass
mal das hier laufen.

Aufruf: crwinf whatever1.crw whatever2.crw whatever_n.crw

Das Programm greift nur lesend auf die Dateien zu, da kann nix schiefgehen.
Funktioniert nur mit CRW. Zu anderen Formaten habe ich keine Infos.

Gruß,
Michael
 
Odin_der_Weise schrieb:
Ja, bei Canon werden die RAW Dateien mittels eines verlustfreien Verfahrens komprimiert. Wie es bei den anderen Herstellern ist weiß ich nicht, hab ich noch nie drauf geachtet.


..anders ;)

Minolta und Pentax komprimieren nicht.
 
kaha300d schrieb:
Es würde mich übrigens mal ziemlich interessieren, so ein Roh-Bild zu sehen, also ein Abbild der Sensordaten, grüne, rote und blaue Pixel. Ob man da wohl etwas erkennen würde?

Karl-Heinz

Hallo,

es gibt ein älteres Programm "PowerShovel2". Wenn man bei diesem Programm die Interpolationsmethode "None" wählt, wird das Sensorabbild entwickelt.

Funktioniert aber nur mit älteren RAW-Formaten, z.B. von der 10D.
Das Programm steht imhon noch im Web zum Download bereit. Einfach mal googeln dazu.


Gruß
ewm
 
Nightstalker schrieb:
..anders ;)

Minolta und Pentax komprimieren nicht.

Frage mich allerdings warum die das nicht machen - bei einem LZW-Algorithmus gehen ja nun wirklich keine Bildinformationen verloren und an der fehlenden Leistung der speziellen DSPs kann es auch nicht liegen. Wenn ich im Mittel 50% mehr Bilder auf die Speicherkarte bekomme - warum nicht?
 
McTristan schrieb:
Frage mich allerdings warum die das nicht machen - bei einem LZW-Algorithmus gehen ja nun wirklich keine Bildinformationen verloren und an der fehlenden Leistung der speziellen DSPs kann es auch nicht liegen. Wenn ich im Mittel 50% mehr Bilder auf die Speicherkarte bekomme - warum nicht?
Kostenfrage, denke ich. Irgendjemand will viel Geld für das Feature haben. (angemeldetes Patent o.ä.)
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten