• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Stimmt ab über die Sieger des DSLR-Forum Fotowettbewerbs Mai 2025.
    Thema: "Grün"

    Nur noch bis zum 31.05.2025 23:59!
    Jeder darf abstimmen!
    Zur Abstimmung und Bewertung hier lang
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
  • Unlauterer Verkäufer wieder unterwegs!

    Liebe Mitglieder,
    Florian Franzek, der seit Jahren mit verschiedensten Usernamen in allen möglichen Foren und auf etlichen Verkaufsplattformen auftritt,
    ist wieder hier im Forum und versucht, ehrliche Käufer zu betrügen.
    Wir können wenig tun, außer bei Bekanntwerden einer weiteren Registrierung eines Accounts für seine Machenschaften, diese umgehend zu sperren.
    Ich empfehle, bei Kontakt umgehend die Polizei einzuschalten.

WERBUNG

RAW Dateinamen nutzen

meissner033

Themenersteller
Hallo zusammen,

nach einem Festplattencrash habe ich einen großen Teil der letzten Urlaubsfotos wieder herstellen können. Leider lassen sich nicht in allen Fällen die Dateinamen/daten wieder herstellen, was für die Sortierung der Bilder wichtig ist.

Jetzt habe ich in der ExiftoolGui gesehen, daß in den Metadaten der Bilder (Nikon D7000) das Feld XMP:Raw-Dateiname zu finden ist. Genau in dem Feld steht noch der ursprüngliche Dateiname, den ich gerne nutzen möchte.

Wie könnte ich eine Kommandozeile für das Exiftool aufbauen, damit der aktuelle Dateiname gegen den Raw-Dateinamen getauscht wird?

Habt Ihr Ideen, wie man das machen könnten?

Viele Grüße
Dirk
 
Falls es nicht unbedingt der Originalname sein muß (der ja ab Bild 10000 sowiso doppelt ist), würde ich alle Bilder so umbenennen wie es erst hier im Forum vor zwei Tagen genannt wurde:
https://www.dslr-forum.de/showthread.php?t=1304962

Damit gibt es die reale Bildnummerr und man hat nur beim Übergang von Bild 9999 auf 10000 oder von 99999 auf 100000 noch ein Problem.
 
ich empfehle immer das Aufnahmedatum voran zu stellen:
DSC_1555.NEF -> 20130814DSC_1555.NEF. Funktioniert seit Jahren absolut problemlos, egal wie viel Fotos man macht.
 
Ich laße die Bilder beim Import nach LR automatisch nach folgendem Muster umbenennen:
JJJJ-MM-TT_HH-MM-SS___DATEINAME

Lediglich der Verzeichnisname enthält das Ereignis. Für alles andere gibt es die Datenbank mit den Metadaten.

Das ist ja das Schöne an einer Datenbank, daß man sich um die eigentliche Dateibenennung keine Gedanken mehr machen muß. Es wird ein Verzeichnis festgelegt, in welches die Dateien kommen und alle sonstigen Daten kommen in die Metadaten zu dem jeweiligen Dokument.

Das gleiche Prinzip wird auch bei PDM-Systemen angewandt. Nebenbei: Es ist immer wieder "lustig" zu sehen, wenn Kollegen hier im PDM-System (selbst 15 Jahre nach dessen Einführung) aufwendig ihre geliebte Festplattenstruktur nachbauen - und dann (zu Recht) Ärger mit dem Administrator bekommen.
 
Sonst darf man niemals Serienaufnahmen gemacht haben, da der Zeitstempel in den EXIF-Daten leider nur sekundengenau ist.

Der Dateiname wird mit jedem Foto hochgezählt, daher klappt das System auch bei Serienaufnahmen. Selbst wenn man mehrere Bilder pro Sekunde macht, führt das - wegen des Zählers im Dateinamen - nicht zu Problemen.
Kritisch wird es nur, wenn man nach Aufnahmezeit sortiert. Da aber bei gleicher Aufnahmezeit vermutlich zweitrangig nach Dateiname sortiert wird, ist auch dies zu vernachlässigen.
 
Vielen Dank für die vielen Antworten.

Durch den Festplattencrash sind zum Teil die Metadaten defekt. Bei dem nicht defekten Teil hatte ich bereits die Aufnahmenummer genutzt, mit einem Datum versehen und und hatte wieder meine normale Dateibezeichnung.
Bei einem großen Teil läßt sich die allerdingd die Aufnahmennummer nicht mehr auslesen, dafür ist der Raw-Filename noch enthalten.
Den konnte ich jetzt mit Eurer Hilfe auslesen. Der finale Befehl lautete:

exiftool "-filename<rawfilename" *.jpg

Vielen Dank für die Hilfe!!
Dirk
 
Ich laße die Bilder beim Import nach LR automatisch nach folgendem Muster umbenennen:
JJJJ-MM-TT_HH-MM-SS___DATEINAME

Lediglich der Verzeichnisname enthält das Ereignis. Für alles andere gibt es die Datenbank mit den Metadaten.

Ja.
Es schadet m.E. trotzdem nicht , dennoch eine Ablagestruktur zu haben und die Metadaten ( speziell Schlagworte ) mit dem Bild als xmp Datei abzulegen.

Das erleichtert den verlustfreien Umstieg auf ein anderes Tool, falls man das mal möchte.

Ich nutze in LR z.B. keine Sammlungen, sondern mache das dann über die Verschlagwortung. Dann kriege ich den Urlaub 2004 auch noch 2020 auseinandersortiert, wenn LR Geschichte ist.
 
Nur gut dass der TO schon die einzige wirklich richtige Antwort auf seine Frage bekommen hat.

Nach welcher Struktur man Bilddateien benennen kann wurde NICHT gefragt, wäre ja gut wenn man auf die Fragen des TO wirklich eingehen würde und den ganzen OT-Bereich als Nutzer mal etwas verringert (wird sich nie ganz vermeiden lassen).

Hoffe mal für den TO dass jetzt die Bilder wieder alle gerettet sind und auch die persönliche Struktur eingerichtet werden kann.
 
Für Mitleser: Manche Kameras legen leider nicht den Original-RAW-Dateinamen als Metadatum ab. Also nicht wundern, falls es bei euch nicht klappen sollte ;)

Aber auch für diesen Fall ist Exiftool eine mächtige Hilfe zum eindeutigen Neu-Benennen von Dateinamen, es kann nämlich einen eigenen fortlaufenden Zähler einbringen, dadurch für den Subsekundenbereich (Dauerfeuer) geeignet. Auch steuerbar, ob die Nummer stur hochgezählt wird, oder nur genutzt werden soll, um ansonsten gleichlautende Dateien voneinander zu unterscheiden (also dann wieder bei 0 oder bei 1 anfängt).

Wenn es nur um Bracketing geht: Ggf. auch die Bracket-Nummer als Zähler-Ersatz (in Verbindung mit Sekunden-Zeitstempel) mitverwenden, wenn als Metadatum verfügbar.

Ansonsten ist als Zählerersatz auch der 'ShutterCount' verwendbar, wenn man sich nicht daran stört, dass der immer höher ist als die Original-Nummern in den RAW-Dateinamen (aufgrund von digitalen Vorschau-Auslösungen, oder natürlich auch dann, wenn der Dateinamenzähler "überläuft" und wieder bei null anfängt, der Shuttercount dagegen nicht).
 
Zuletzt bearbeitet:
WERBUNG
Zurück
Oben Unten