• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Stimmt ab über die Sieger des DSLR-Forum Fotowettbewerbs Juli 2025.
    Thema: "Unscharf"

    Nur noch bis zum 31.07.2025 23:59!
    Jeder darf abstimmen!
    Zur Abstimmung und Bewertung hier lang
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

Rauschverhalten testen

  • Themenersteller Themenersteller Gast_366312
  • Erstellt am Erstellt am
Um den Rauschvergleich durchzuführen, solltest du die Bilder auf dieselbe Auflösung rechnen. Da du sie ohnehin in Lightroom hast, identische Ausgabegröße einstellen und passt schon.

Dieses Vorgehen ist deshalb sinnvoll, weil Fotos ja immer für ein Ausgabemedium erstellt werden, und von diesem hängt erstens die Zielauflösung und zweitens das dann erkennbare Rauschen ab.
 
Schon okay. ;)
Fahr einfach mal mit der Pipette über's Bild und schau dir den Helligkeitsunterschied zwischen Flamme und Wachs an. Der ist größer als es aussieht.
Außerdem: Highlight Recovery an? Das erhöht das Rauschen auch, weil es um 1 ISO-Stufe niedriger und 1 EV unterbelichtet. So hat man mehr Dynamik bei gleicher Zeit/Blende - nur eben minimal mehr Rauschen.
 
Vielleicht liegts auch an der RAW-Entwicklung?
Schon mal DxO 8 versucht?
Gibts auch als Testversion und ist mein Favorit, um das Optimum aus den RAWs rauszuholen.
Ich verwende u.a. eine 7D und scheue nicht auch 12800 ISO zu nutzen. Warum auch nicht.
Rauschen wird heutzutage im digitalen Zeitaler sowieso überbewertet!
Früher war in der Regel schon bei 800 ASA Schluß mit lustig.

Vielleicht sollte man sich vergegenwärtigen was 100%-Ansichten für Ausgabegrößen ermöglichen.

Mir kommt oft vor, als wollten viele ausschließlich in Postergröße Abzüge erstellen, um ihre 4 Wände zu tapezieren.:lol:

Rauschen unterschiedlicher Kameras kann man übrigens auch mit einem Dunkelabzug in RAW miteinander vergleichen. Je größer die Datei ist, umso mehr rauscht der Sensor!
 
Meine Devise lautet: So wenig wie möglich und so viel wie notwendig ISO erhöhen.
Und da kann es schon mal vorkommen, dass man den ISO-Wert hochschrauben muß.
Ich denke da an Aufnahmen im Sportbereich mit kurzen Verschlußzeiten in einer Halle. Da benötigt man selbst bei F 2.8 oft 12800 ISO oder sogar höher.
Anderes Beispiel sind das Anfertigen von Fotos in Kirchen und Museen, wo man kein Stativ verwenden kann oder darf. Bei schummrigen Licht kommt man da sogar manchmal auf 25600 ISO oder höher.

Also die Behauptung nur bis 400 ISO gehen zu wollen finde ich schlicht für absurd. Sicher kann man, doch dann sind halt viele Aufnahmen nicht möglich.:rolleyes:
 
Zuletzt bearbeitet:
Ich verstehe dein Problem irgendwie nicht so ganz. Unter den Lichtbedingungen bei den Kerzenbildern ist es doch völlig normal, dass es mehr rauscht. Außerdem dürfte das in einer normalen Ansicht überhaupt nicht auffallen. In normalen Situationen rauscht die 60d definitiv weniger. Man muss die Rauschreduktion in Lightroom auch nicht immer bis zum Anschlag durchhauen, dann bekommt man auch kein "Glattbügeln".

Wenn man mit einer 5dmk3 eine schwarze Wand fotografiert, sieht man auch Rauschen!
 
Die Wahrnehmung von Rauschen wird auch beeinflusst durch:

  1. Glatte Flächen befördern Wahrnehmung des Rauschens
  2. Diffuses Licht befördert Wahrnehmung des Rauschens
  3. Wenig Licht befördert Wahrnehmung des Rauschens
ISO 10.000 bei Sonnenschein und einem Landschaftsmotiv wirkt 100x besser als ISO 10.000 Tintenfass im Wohnzimmer abends mit indirekter Funzelbeleuchtung.

--> Daher Vergleiche nur bei gleicher Umgebungshelligkeit und vergleichbarer Lichtquelle
 
ihr könnt testen bis zum abwinken, es wird bei High-Iso immer rauschen und der Dynamikumfang geht in die Knie...

Wer das braucht, der kauft sich eine Kamera, die das besonders gut beherscht. Darüber gibt es reichlich Testseiten Im Internet, und auch hier im Bilderforum einiges an Bildmaterial.

Wer denn gerne selber testen möchte, der soll das gerne tun. Er wird aber die Erkentnisste von anderen Testseiten/Bildern kaum verändern können.

Eine bedeutsamere Sache wäre das aufarbeiten von RAW, weil erst dort ein Bild rauschfreier gemacht werden kann. Der Sensor selber bietet da immer recht verrauschte Bilder an - High Iso eben...

Die heutigen Canon-Kameras liegen recht eng beieinander, Crop und VF für sich betrachtet.
 
Im Umkehrschluss also die 60D darf 3x so stark rauschen? Oder nicht? Oder wie....wenn ich mir als Leihe, als Amateur das Rauschverhalten der 60D bei ISO 400 angucke würde ich sage, das wäre defintiv nicht akzeptabel

Mein Gott, hey. Ich weiß dass die Antwort vielen nicht schmeckt, aber mal ehrlich: für welchen verdammten Zweck soll es denn nicht akzeptabel sein!? Ja, für Leute die Bilder nur am Bildschirm bei 100% betrachten. Niemand der ernsthaft etwas Sinnvolles mit seinen Bildern vorhat tut das!!! Ja, eine 60D rauscht mehr als eine 1er oder 5er. Nein, das spielt absolut keine Rolle, außer für Plakate ab A0 oder genannte Pixelpeepereien am Bldschirm. Wenn es darum geht sind doch auch fast 90% aller Objektive unbrauchbar weil man die Farbfehler bei 100% deutlich sieht (und ich meine vor allem jene, die sich nicht so leicht korrigieren lassen.

Bitte bleibt einfach mal realistisch. Ich kann es echt nicht mehr lesen. Zufriedenheit ist individuell verschieden, klar. Aber wer mit ISO 400 an handelsübliche Kameras nicht leben kann hat entweder wirklich eine defekte Kamera oder (wahrscheinlicher) eine verzerrte Vorstellung von Machbarem und Utopischem. Und übrigens: die ganzen Superbilder bei flickr und Co. sind bearbeitet - oft durch Menschen die ihr Handwerk verstehen. Aufgenommen mit den selben Kameras die hier als unbrauchbar dargestellt werden.

P S.: ich möchte niemanden persönlich angreifen. Versteht den Beitrag bitte als leidenschaftlich, nicht als beleidigend. Merci.
 
Zuletzt bearbeitet:
Die beiden sind mit ISO 6400. Das kann sich vom Rauschhverhalten meiner Meinung nach sehen lassen.

8469153978_7e794e2a2f_o.jpg


8372945595_e73b44c46d_b.jpg


Btw ISO 800, von wegen ab 400 unbrauchbar:

8255551834_f6015783ae_b.jpg
 
Zuletzt bearbeitet:
Schon okay. ;)
Fahr einfach mal mit der Pipette über's Bild und schau dir den Helligkeitsunterschied zwischen Flamme und Wachs an. Der ist größer als es aussieht.
Außerdem: Highlight Recovery an? Das erhöht das Rauschen auch, weil es um 1 ISO-Stufe niedriger und 1 EV unterbelichtet. So hat man mehr Dynamik bei gleicher Zeit/Blende - nur eben minimal mehr Rauschen.

Highlight Recovery? Da mußte ich erstmal googlen und heute abend zu Hause mal gucken.

Ich verstehe dein Problem irgendwie nicht so ganz. Unter den Lichtbedingungen bei den Kerzenbildern ist es doch völlig normal, dass es mehr rauscht. Außerdem dürfte das in einer normalen Ansicht überhaupt nicht auffallen. In normalen Situationen rauscht die 60d definitiv weniger.

Normale Situation ist relativ ;) Normale Situationen sind für mich häufig Low Light Situationen, Theater, Poetry Slam und anderes.

Bitte bleibt einfach mal realistisch. Ich kann es echt nicht mehr lesen. Zufriedenheit ist individuell verschieden, klar. Aber wer mit ISO 400 an handelsübliche Kameras nicht leben kann hat entweder wirklich eine defekte Kamera oder (wahrscheinlicher) eine verzerrte Vorstellung von Machbarem und Utopischem. Und übrigens: die ganzen Superbilder bei flickr und Co. sind bearbeitet - oft durch Menschen die ihr Handwerk verstehen. Aufgenommen mit den selben Kameras die hier als unbrauchbar dargestellt werden.

Wenn es nicht die Kamera ist, was sich jetzt hier herausstellt ist es doch eine Aussage. Nun muss ich herausfinden wie ich die Bilder einigermaßen ordentlich per EBV hinbekommme und besser mache.
Eine Überlegung meinerseits ist es auf ein 35 1,4 zu gehen, was mir noch ein bisschen Licht bringen wird.

Die beiden sind mit ISO 6400. Das kann sich vom Rauschhverhalten meiner Meinung nach sehen lassen.

:top: bin am Wochenende in Hannover auf abendlicher, nächtlicher Tour unterwegs, mal sehen was daraus wird.
Inwiefern hast Du die Bilder noch bearbeitet? Nur in LR entrauscht?

Danke für eure Teilnahme an den Thread, ich will gar nicht weiter drauf rumreiten und halte Rauschtechnisch jetzt meinen Schnabel:D
 
Hi Degger!

Also ich muss gestehen, ich kam schon etwas ins Grübeln, als ich dein ISO400 Bild betrachtet habe. Instinktiv und initial hätte ich behauptet, dass sowas nicht normal ist, allerdings nicht allzu weit von "normal" entfernt. Bei genauerem Überlegen erinnere ich mich, dass ich in ferner Vergangenheit auch mal kurz schlucken musste, als ich ein ISO 400 Bild meiner 7D anschauen musste. So sah es unter ähnlichen Licht- und Belichtungsbedingungen bei mir auch aus und zwar in RAW, komplett unbearbeitet, alle Regler von DPP auf Null.
Nach der Bearbeitung mit minimaler Entrauschung und anschliessender ebenso minimaler Schärfung, sah das schon besser aus. Viel besser sogar.

Zudem möchte ich noch anmerken, dass ....wie ein Vorredner bereits geschrieben hat... ein korrekt belichtetes ISO1600 Bild meist besser und unverrauschter aussieht, als ein unterbelichtetes ISO400 Bild, mit wenigen hellen Komponenten darin. Und solltest du auf die Idee kommen, so einen Test mit den ISO-Zwischenstufen zu machen... Lass es lieber gleich sein. ISO640 sieht schnell mal katastrophal aus, während ISO 800 ungleich besser wirkt.

Also:

Ganze ISO-Stufen benutzen.

Angemessene EBV, angepasst an die jeweilige Kamera anwenden.

100% bei 3facher Pixelzahl ist absolut nicht aussagekräftig!

Bei unterbelichteten Bildern mit einer (oder mehreren kleinen) hellen Lichtquelle(n) darin sehen die umgebenden Pixel immer überdurchschnitllich schlecht aus.

Stell doch mal eins dieser Bilder als RAW zur Verfügung und bitte die User es zu bearbeiten. Wenn dann immer noch sowas rauskommt -> dann ists nicht normal. falls die aber etwas weit besseres zustandebringen -> Dann kennst du die Quelle des Übels ;) Und die lässt sich recht flott beheben :)
 
Ja, insgesamt würde ich sagen "moderat entrauscht". Und das wiederum betrachte ich als Teil des Workflows, denn ein RAW muss ja immer noch entwickelt werden.

Irgendwie hab ich mit dem Entrauschen nicht so ein Händchen, sieht alles immer gebügelt aus.

Ein RAW stelle ich gerne zum verändern ein, sofern mich meine Kinder abends mal lassen ;)

Gruß & Danke
 
Ich hab jetzt gerade mal einen Test gemacht...ich weiß nicht ob ich hier richtig bin, ggf etwas für Problembilder?

Anbei 4 Bilder, die ersten zwei einer Nikon D50 mit 30 1,8 bei Blende 2,8, dann die Canon Canon 60D mit Tamron 17 50 VC ebenfalls bei 30mm ( und leicht unterschiedlichen Cropfaktor und Winkel, ich weiss). Erst ISO 400, dann ISO 1600, 100% Ansicht.

Bilder angepasst in Lightroom 4 auf Farb Temp 5600, Sättigung 16, ohne Schärfen, ohne Entrauschen, export auf JPG mit leichter Schärfung für mattes Papier.

Konkrete Frage von mir: Ist das Ergebnis so, wie ich es von der 60D erwarten sollte? Warum ist die Nikon besser (deutlich kleinere Auflösung?)

Du kannst eine Canon und eine Nikon im rauschen nicht vergleichen.
Da spielt es auch keine Rolle wie viele Jahre zwischen den Kameras liegen.

Nikon hat schon immer ein deutlich besseres Rauschverhalten gehabt.

Wo ich bei Canon auf Lichtstarke FBs setze um nicht die ISO hoch schrauben zu müssen wie ein bekloppter (ISO 16.000 an der DX gehen wirklich:top:) lachen die Kollegen mit Nikon und haben bei 12800 ISO deutlich weniger Rauschen im Bild als ich mir der DX.

Aber deine Bilder sind vom Rauschen völlig im Grünen Bereich. Dunkle Umgebung mit Unterbelichtetem Kerzenrand ergibt nun mal ein deutliches Rauschen. Selbst mit deiner 60D
 
...

Ich fotografiere selbst für diverse Kunden, darunter teilweise auch Magazine in welchen die Bilder doppelseitig abgedruckt werden. ISO 3200 aus der ach so verrauschten 7D sind problemlos nutzbar.
... Möchte man sich wirklich seine Kamera ab ISO 400 aufwärts schlecht reden, nur weil man in der 100%-Ansicht bei kritischem Betrachen an einem möglicherweise nicht oder falsch kalibrierten Monitor Rauschen erkennt? ... Ich kann nur raten: Lasst euch mal "verrauschte" Bilder groß ausbelichten, und staunt über die Bildqualität von den kleinen Chips bei hoher Empfindlichkeit.

Ich vermute mal, dass die wenigsten dieser Bilder je ausbeleichtet werden, insofern ist es für mich nicht verwunderlich, dass du in dieser Sache verwundert bist. ;)
Als jemand, der die fertigen Ergebnisse hinterher gedruckt sieht, beurteilst du die Dinge deutlich anders. Das geht mir aber auch so. Die Rausch-Panik ist für unsereiner doch eher relativ unbegründet.
 
Wozu entschuldigst du dich. Beschäftige dich mit der Materie und dir geht ein Licht auf.

Ist so was wie 'Fremdschämen' wenn man so einen Unsinn liest - eigentlich sollte man sich hier im Forum ohne diesen Fanboy-Blödsinn austauschen können - Deiner D600 wird doch z.B. in vielen Tests eine fast so gute BQ wie meiner 6D bescheinigt und wir alle bewegen uns selbst mit den aktuellen Crop-Cams in guten Regionen, egal ob von Canon, Nikon, Sony oder Pentax - es muß Niemandem ein Licht aufgehen!
 
Schämen musst du dich nicht für mich. Ich würde niemanden als Fanboy bezeichnen.

Nun lassen wir bitte das genöle, interessiert hier niemanden.

ps. kein glaubwürdiger Test bescheinigt einer 6D eine bessere BQ im Vergleich mit der D600.
Dpreview hätte für dich Stoff zum lesen zum Einkreuzer.
 
Zuletzt bearbeitet:
WERBUNG
Zurück
Oben Unten