50% mehr Fläche würde ich jetzt nicht mehr als klein bezeichnen.
m43 : 17.3x13.0mm = 224.9mm² (GH5, GX8)
APS-C: 22.3x14.9mm = 332.27mm² (80D)
Flächenmäßig stimmen deine 50% natürlich, aber ich amüsiere mich immer köstlich wenn die Leute wegen 1,9mm höher immer ein "Fass" aufmachen. Als wäre das jetzt DIE Rettung beim Rauschverhalten.
Wie immer ist eine isolierte Betrachtung der Sensoren nicht zielführend, weil nun Mal ein Bild nicht mit dem Sensor alleine entsteht, sondern ein System bestehend aus Objektiv + Gehäuse benötigt wird. Das Gehäuse unterteilt sich dann nochmals in Sensor (mit oder ohne AA-Filter, mit oder ohne Stabi) und Bildprozessor. Letzterer entscheidet darüber ob und wieviel auf Hardware Ebene entrauscht wird (der XTrans Sensor der ersten Generation - meine XE2 - hat z.B. auf Hardware-Ebene brutal entrauscht - war auch nicht deaktivierbar - und war dann in Vergleichen "besser") und wieviele Details im Bild erhalten bleiben. Berücksichtigt man dann noch so Feinheiten wie ISO-Soll/Ist Abweichungen des Gehäuses werden Vergleiche noch schwerer.
Blendet man all das aus und betrachtet rein akademisch nur auf Sensorebene bezogen, dann wird es immer so sein:
MF vor KB vor APS-C vor m4/3 vor 1"
Natürlich kann das eine oder andere Format Mal ein Technologie-Update bekommen, bevor es die nächst größere Klasse bekommen hat und sich so kurzfristig günstiger im Rauschverhalten präsentieren, aber das pendelt sich wieder ein sobald das größere Format die gleiche Technologie bekommt.
Aber wie Eingangs geschrieben, mit dem Foto-Alltag hat das alles recht wenig zu tun, weil dort das gesamte System die ganze Aufnahme-Kette über die Qualität entscheidet. 2017 gibt es kein System mehr, von dem man sagen könnte es wäre in dieser Disziplin noch wirklich schlecht
