• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Stimmt ab über die Sieger des DSLR-Forum Fotowettbewerbs September 2025.
    Thema: "Straßenfotografie s/w"

    Nur noch bis zum 30.09.2025 23:59!
    Jeder darf abstimmen!
    Zur Abstimmung und Bewertung hier lang
  • Ich freue mich bekannt geben zu können, dass das DSLR-Forum einen neuen Aktionspartner gewinnen konnte.

    Saal Digital bietet Fotoprodukte in HighEnd-Qualität.
    Alle Informationen dazu gibt es demnächst hier.
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

Rauschverhalten der K 100 D

midnight

Themenersteller
Hey leute,
Ich habe mir vor 2 Wochen die K 100 D gekauft. Als ich damit am letzten Freitag die erste Nachtaufnahme (Langzeitbelichtung im Bulb-modus) machte, dachte ich mich trifft der Schlag. Das Bild war total verpixelt.....durch und durch mit Hotpixel überflutet. Ich habe die Rauschunterdrückung ausgelassen, weil mir die Ladezeit sonst immer zu lang dauert (auch mit Rauschunterdrückung sind extrem viele Pixel vorhanden).
Jetzt ist meine Frage, habe ich irgendetwas an den Einstellungen übersehen? Oder ist das ein Fehler des Gerätes?
Ich habe noch die *IST DL und bei der sind die Bilder bei einer Langzeitbelichtung selbst von mehreren Minuten und ohne Rauschunterdrückung Astrein!

Hier sind einmal 2 Beispielbilder:

Aufgenommen mit der *IST DL, Belichtung ca. 60 sek, Blende 5,6, ISO 400 und ohne nachträgliche Bearbeitung!
1024_6364643338306431.jpg


Aufgenommen mit der K 100 D Belichtung ca. 68 sek, Blende F 3,5, ISO 400.
1024_3432396333326666.jpg



Es wäre echt Toll wenn mir da jemand von euch Helfen oder nen Tipp geben könnte. Danke schonmal .....

gruß Micha
 
Den Matsch rechts oben in der Ecke bei dem ersten Bild nennst du "astrein"? Dann verstehe ich nicht, warum du dich über die K100D beschwerst.

Beim zweiten Bild hast du außerdem noch bei Offenblende im Weitwinkel fotografiert, was der Bildqualität sicherlich nicht zuträglich ist.

Auch würde ich mal behaupten, dass beim ersten Foto einfach mehr Licht vorhanden war, da es bei kürzerer Belichtung (F5,6 gegen F3,5 und 60s gegen 68s) heller ist. Dunkle Flächen rauchen prinzipbedingt immer mehr.

Gruß,
Stefan
 
Den Matsch rechts oben in der Ecke bei dem ersten Bild nennst du "astrein"? Dann verstehe ich nicht, warum du dich über die K100D beschwerst.

Gruß,
Stefan

Ich mich nicht beschwert, ich habe gefragt woran das liegen könnte, das das Bild der K100D so verpixelt ist. Weil ich noch nie ein Bild bei der Ist dl gehabt habe, was so verpixelt gewesen ist egal wie das Licht gewesen ist. ;)

gruß micha
 
Hallo Micha,

wenn du eine objektive Aussage über das relative Rauschverhalten der beiden Kameras zueinander haben möchtest, ist es unerlässlich zwei Aufnahmen unter gleichen Bedingungen zu schiessen.

Die einfachste Methode dies hinzubekommen ist den Objektivdeckel nicht abzunehmen.

Den Rest der wichtigen Einstellungen bei beiden Kameras möglichst gleich einstellen:
ISO
Rauschunterdruckung an/aus
RAW bzw. JPEG Qualität
gleiche Belichtungszeit

Auch die Temperatur ist ein entscheidender Faktor was das Rauschen angeht.

Alleine schon deswegen scheint mir der Vergleich einer Aufnahme mit Schneemann und einer anderen ohne Schnee suboptimal :D zu sein, also bitte auf gleiche Temperatur der Kameras achten , d. h. 1 oder 2 Stunden ausgeschaltet im Zimmer liegen lassen und nur jeweils die eine zu vergleichende Aufnahme machen.

Dann hätten wir eine Grundlage für eine Diskussion. Falls du die DL schon weggeben hast, findet sich sicher hier ein DL User, der ein Vergleichsfoto mit seiner Kamera beisteuert.

Gruß
Marcus
 
ich hab mal schnell ein testfoto gemacht: k100d rauschunterdrückung an, zeit 95 sec blende 22 jpg out of cam.
ich hab nicht wirklich starkes rauschen.
 
Zuletzt bearbeitet:
Welchen Sinn macht nun wohl diese komische Option "Rauschunterdrückung an" im Kameramenü, das wird doch evtl nicht doch einen Sinn haben? :ugly:

TIP: Handbuchlesen und für Langzeitaufnahmen die Rauschunterdrückung einschalten, denn dafür wurde das programmiert......... :rolleyes:
 
Auf dpreview weist die Langzeitaufnahme der K100 im Gegensatz zur Ds und K10 auch extrem viele Hotpixel auf. der Autor erwähnt das auch. Die Frage ist nun, ob bei den anderen Pentaxen die Pixel per Filter (wie bei Nikon, wenn ich mich recht erinnere) rausgerechnet werden oder ob es eine andere Ursache wie den Shake-Reduction Mechanismus hat.
 
frage: "ich hab bei meinem auto das ABS ausgeschalten - wieso kann ich plötzlich nicht mehr auf glatteis bremsen?"
also immer die rauschunterdrückung an - die ist ganz gut - und aktiviert sich erst über 2 sec (glaub ich - weiss ich nicht genau). und die shake reduction schaltet sich im bulb modus auch automatisch ab (ich weiss - der sensor muss trotzdem stabilisiert werden) - aber wie auf meinem bild zu sehen rauscht da nix.
 
frage: "ich hab bei meinem auto das ABS ausgeschalten - wieso kann ich plötzlich nicht mehr auf glatteis bremsen?"

Unpassender Vergleich, weil:

1.: mit ABS kriegst Du ein Auto auf Glatteis kaum zum Stehen, weil das ABS gnadenlos die Bremse aufmacht und die Bremsleistung nahe Null liegt....

2.: Die "Rauschunterdrückung" bei Pentax ist eine Darkframe-Substraction und keine Rauschunterdrückung im herkömmlichen Sinne. Dadurch kann man die ruhig abschalten, denn durch die unterschiedliche Belichtungsverteilung im Bild und im Darkframe fällt natürlich auch das Rauschen unterschiedlich aus und KANN so garnicht vernünftig weggerechnet werden. Die Darkframe-Substraction ist hauptsächlich zum rausrechnen der Dead/Hotpixel gedacht.

Also bitte erstmal schlaumachen, bevor man sowas plattes postet....

Ich finde im übrigen auch, daß die hier besprochene Kamera zu stark rauscht, das ist für eine K100D eigentlich nicht normal. Bitte unbedingt Vergleichsfotos DL vs. K100D anfertigen und hier reinstellen....
 
aber wie auf meinem bild zu sehen rauscht da nix.

dazu müsstest du bisschen mehr Infos zum Bild preisgeben: verkleinert - Crop; Raw - Jpg. So kann man das nur schwer beurteilen. [edit] Frage durch nachlesen beantwortet :)

Meine Aussage bezog sich eher auf das Verhalten bei augeschaltener Rauschunterdrückung. Da ist ganz eindeutig, dass die K100 extrem viele Hotpixel aufweist im Gegensatz zur Ds oder K10. Und ob der Sensor nun wackelt oder nicht, dürfte egal sein. Imho hat wenn dann das Magnetfeld Einflüsse auf den Sensor.
 
Zuletzt bearbeitet:
Mach mal nochmal 2 Aufnahmen unter gleichen Bedingungen, und das Ganze mit eingeschalteter Rauschunterdrückung.
Selbst wenn das zweite Bild in wärmerer Umgebung gemacht wurde und selbst wenn das Bild bei ISo 400 geschossen wurde (mach Langzeitaufnahmen IMMER mit niedrigster ISO!!!), so rauscht die Aufnahme m.E. deutlich zu viel.
Also entweder liegt es wirklich an der fehlenden Rauschunterdrückung (könnte ich mir vorstellen) oder die Kamera hat einen Defekt.

Robert
 
welch qualifizierte Antwort. Du hast dem TE sicher sehr geholfen :grumble:

Robert

Das Problem ist nur, daß ihm hier niemand helfen kann!
Wie gesagt ist ein Testaufbau unter gleichen Bedingungen erforderlich.
Die Frage ist:
Wieviel Dauerbelichtungen zeigen diese Körnung?
Alle? Ein paar?
Wenn es alle sind, aber einige hier (inklusive mir) trotzdem noisearme Dauerbelichtungen hinzubekommen, ist ggf was an seiner Kamera defekt.
Sind es nur einige, dann sind es wohl die Umstände, unter denen das Foto entstanden ist.

Ich weiss nicht, was manche von ihrer Kamera erwarten?
 
Ja, das Problem ist bekannt.

Ich hatte das beim ersten Nachteinsatz der K100D in sehr starkem Mass, konnte es später nicht mehr nachstellen.

Meine Vermutung: die Kamera war vorher etwa 3 stunden eingeschalten und wurde benutzt (war eine Usertrefffototour) vermutlich war die Kamera innen warm geworden.

Ich hatte sie dann etwa 20 Min aus und die späteren Nachtbilder sind wieder astrein.


Die K100D ist also scheinbar gegen lange Betriebsdauer etwas empfindlich, das war bei der istDs nicht so.
Die K10D agiert hier vollkommen problemlos, auch nach langer Nutzungsdauer macht sie astreine Nachtaufnahmen, die in ihrer Dynamik alles schlagen das ich kenne.


Der Fehler der K100D wurde mit Beispielbildern im Sommer 2006 an Pentax gemeldet und im November habe ich nochmal nachgefragt ob nu was passiert sei, leider konnte man mir noch nichts genaueres mitteilen.

Seitdem habe ich die K100D immer vor Nachtaufnahmen für einige Zeit schlafen geschickt und damit gute Erfahrungen gemacht.
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten